Berlin, Moskau, London, Paris. Wo man auch hinschaut, die Großstadt gerät wieder in den Blickpunkt. Das Leben, besonders in den Industrienationen spielt sich immer stärker in den Großstädten ab. Doch nicht nur die Vergrößerung der Städte nimmt kontinuierlich zu, auch die Unübersichtlichkeit und die steigende Armut in bestimmten Stadtteilen haben sich dadurch enorm verschärft. Waren die Städte in Europa von einer sozialräumlichen Spaltung nach amerikanischem Vorbild bisher nicht betroffen, so nehmen die Tendenzen zur Gettoisierung auch in europäischen Großstädten rasant zu. Nicht erst seit den Krawallen im November 2005 in Paris weiß man, dass die Lage in den französischen Vororten besonders prekär ist. Die Problemlagen der Gesellschaft spiegeln sich dort am deutlichsten. Dem Reichtum und Wachstum stehen Armut, Kriminalität und Angst gegenüber. Damit ist die soziale Rolle und die sozialen Funktionen, die die Stadt und die Stadtinstitutionen ihrer Bevölkerung bieten muss, unumgänglich geworden. Welche Rolle kann dabei die Gemeinwesenarbeit spielen? Dass der Kauf eines „Hochdruckreinigers“ bei der Firma Kärcher und die anschließende „Säuberung des Problemviertels vom Gesindel“ nicht die Lösung des Problems sein kann, ist bestimmt auch Nicht-SozialarbeiternInnen bewusst. Aber welche Lösungsmodelle kann die Gemeinwesenarbeit bieten, um z.B. Unruhen wie in den Pariser Vororten gar nicht erst aufkommen zu lassen? Insbesondere wegen der Aktualität dieser erschreckenden Entwicklung, versuche ich der Frage, ob die derzeitige Entwicklung in den Großstädten ein Thema für die Gemeinwesenarbeit sein kann, nachzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Großstadt
- 1.1 Begriffserklärung Großstadt
- 1.2 Stadtentwicklung in Europa ab dem 18.Jh
- 1.3 Die Aktuelle Entwicklung in der Großstadt Paris
- 2. Alltagsrealitäten und Perspektiven Jugendlicher
- 3. Gemeinwesenarbeit
- 3.1 Begriffserklärung GWA
- 3.2 Methoden, Ziele und Wirkung
- 3.3 Geschichte der Gemeinwesenarbeit
- 3.4 Aktuelle Begriffe der Gemeinwesenarbeit
- 3.4.5 Quartiersmanagement
- 3.4.6 Agenda 21
- 4. Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit
- 5. Warum Gemeinwesenarbeit als Lösung?
- 6. Das Programm „Soziale Stadt“ als Lösungsansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die aktuelle Entwicklung in Großstädten, insbesondere in Bezug auf die wachsende soziale Spaltung und ihre Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Jugendlichen. Sie untersucht, inwieweit die Gemeinwesenarbeit eine Antwort auf diese Herausforderungen bieten kann.
- Die Entwicklung von Großstädten seit dem 18. Jahrhundert
- Soziale Herausforderungen und Problemlagen in Großstädten, insbesondere in Bezug auf die Lebensrealitäten von Jugendlichen
- Die Rolle und Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit in der Stadtentwicklung
- Das Programm „Soziale Stadt“ als Lösungsansatz für die Probleme der Stadtentwicklung
- Zukunftsperspektiven der Gemeinwesenarbeit im Kontext der Großstadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Problematik der Großstadtentwicklung und die Bedeutung der Gemeinwesenarbeit in diesem Kontext dar. Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung von Großstädten seit dem 18. Jahrhundert und analysiert anhand des Beispiels Paris die aktuelle Entwicklung. Kapitel 2 widmet sich den Alltagsrealitäten und Perspektiven von Jugendlichen in Großstädten. Kapitel 3 erörtert die Gemeinwesenarbeit, ihre Geschichte, Methoden, Ziele und Wirkung. In Kapitel 4 wird die Verbindung zwischen Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit näher beleuchtet. Kapitel 5 untersucht die Potenziale der Gemeinwesenarbeit als Lösungsansatz für die Herausforderungen der Stadtentwicklung. Kapitel 6 stellt das Programm „Soziale Stadt“ als konkrete Strategie zur Bewältigung von sozialen Problemen in Großstädten vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Großstadtentwicklung, soziale Spaltung, Jugend, Gemeinwesenarbeit, Stadtplanung, soziale Stadt, Quartiersmanagement, Agenda 21 und städtische Armut. Die Arbeit bezieht sich auf die Entwicklung von Großstädten seit dem 18. Jahrhundert, die Auswirkungen von Urbanisierung und Globalisierung auf die Lebensbedingungen von Jugendlichen und die Bedeutung der Gemeinwesenarbeit als Mittel zur sozialen Integration und zur Bewältigung von sozialen Problemen in Großstädten.
- Quote paper
- Patrick Wehner (Author), 2006, Die aktuelle Entwicklung in den Großstädten - Eine Chance für die Gemeinwesenarbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60300