Die gesamte Wirtschaft unterliegt permanenten Neuerungen und Veränderungen. Besonders die Konsumgüterwirtschaft ist aktuell geprägt durch einen starken Wettbewerb, sinkende Verbraucherloyalität sowie Umsatzrückgänge. Diese Faktoren stellen hohe Anforderungen an die Unternehmen. In der Vergangenheit war die Beziehung zwischen Hersteller und Händler durch Preis- und Rabattverhandlungen gekennzeichnet. Die Megatrends Outsourcing, Globalisierung und die Fokussierung der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen bewirken eine Veränderung der Logistikstrukturen. Aus geradlinig verlaufenden Wertschöpfungsketten werden komplexe Supply Chains mit einer tieferen Integration der Partnerunternehmen (z.B. Lieferanten, Kunden und Logistikdienstleister) in die Wertschöpfungskette. Efficient Consumer Response (ECR) verändert radikal das konfrontationsgeladene Verhältnis zwischen Hersteller und Handel. Es strebt eine weit reichende Zusammenarbeit an, um die Wünsche des Kunden besser, schneller und zu geringeren Kosten zu erfüllen. Die Integration von Vorlieferanten und Logistikdienstleistern ermöglicht eine effizientere Gestaltung der Wertschöpfungskette. Es kommt für Hersteller, Handel und Kunden zu einer win-win-win-Situation. Mit der vorliegenden Publikation soll das Efficient Consumer Response aus Sicht der Logistik erläutert werden. Ziel ist es einen umfassenden Überblick über ECR im Allgemeinen zu geben und dabei speziell auf die logistischen Anforderungen und Potentiale einzugehen. Zunächst werden die Grundlagen von ECR beschrieben und seine einzelnen Elemente vorgestellt. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den logistischen Komponenten und deren Grundvoraussetzungen. Auf Basis dieser Informationen, setzt sich der Autor mit den Themen der Logistik im Rahmen der ECR-Strategie auseinander. Danach erfolgt die Schilderung einer erfolgreichen Umsetzung der ECR-Supply-Side-Strategien anhand eines Praxisbeispiels. Zum Schluss werden die Entwicklungstrend in der Handelslogistik aufgezeigt und eine Zusammenfassung, in Form eines Fazits, rundet die Publikation ab.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Efficient Consumer Response
- Entstehung ECR
- Bereiche des ECR
- Die Prozessoptimierung
- Grundvoraussetzung für einen effizienten Warenfluss - EUL und Identsysteme
- Efficient Unit Loads
- Einheitliche Warenauszeichnung.
- EAN-Identsystem
- Auto-ID-Systeme
- EAN 13 / EAN 8
- Matrix Code
- EAN 128-Transportetiketts_
- Vor- und Nachteile der Strichcodes
- RFID
- Funktionsweise von RFID
- Vorteile und Probleme
- Grundvorrausetzung für einen effizienten Informationsfluss - Electronic Data Interchange (EDI)
- EDI
- Komponenten eines EDI-Systems
- Standardisierte Nachrichten und Inhalte
- UN/EDIFACT
- EANCOM®
- EDI-Software
- Telekommunikation und Netzwerke
- Multilaterale Kommunikation
- Kommunikation über Clearing-Stelle
- WebEDI
- SINFOS-Austausch von Stammdaten
- Herausforderungen
- EDI-Standards
- ECR-Supply Side - effiziente Gestaltung des Warennachschubs
- Efficient Replenishment
- Exkurs: Out-of-Stocks
- Continuous Replenishment Program¸
- CRP in der Praxis
- Vorraussetzungen für CRP
- Problemfelder bei der Implementierung von CRP
- Exkurs: Bullwhip Effekt und Forward Buying
- Lösungsansätze zur Vermeidung des Bullwhip-Effekts und des Forward-Buyings
- Kosten
- Nutzen
- Quantifizierbare Nutzenpotentiale_
- Qualitative Nutzenpotentiale
- Kritische Betrachtung von CRP
- Cross Docking_
- Voraussetzungen für Cross-Docking
- Zusammenspiel von EANCOM, EUL und Cross Docking
- SWOT-Analyse: Cross Docking
- Efficient Replenishment Upstream_
- Logistik-Pooling-Syteme
- Roll Cage Sequencing
- Prognosedatenaustausch
- Rückverfolgbarkeit
- Nutzen von Efficient Replenishment
- Vorraussetzungen und Hindernisse
- Demand Side ECR – Die markenpolitische Dimension
- Category Management
- Efficient Assortment
- Efficient Product Introduction
- Efficient Promotion
- Consumer Value
- Übergreifende Themen
- CPFR®
- E-Business/B2B
- ECR in der Praxis - Unternehmenskooperation zwischen Edeka und Aeroxon auf der Supply Side
- ECR aus Sicht der Logistik
- Entwicklungstrends in der Handelslogistik
- Fazit
- Prozessoptimierung in der Supply Chain
- Effizientes Waren- und Informationsmanagement
- Optimierung der Warenversorgung
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Praxisbeispiele für die Anwendung des ECR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Thematik des Efficient Consumer Response (ECR) aus der Sicht der Logistik. Ziel ist es, die zentralen Konzepte und Prinzipien des ECR im Kontext der logistischen Prozesse zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese zur Optimierung der Supply Chain beitragen. Dabei wird der Fokus auf die Bereiche Supply Side ECR und Demand Side ECR gelegt, um die verschiedenen Facetten des ECR umfassend zu beleuchten. Die Arbeit soll zudem einen Einblick in die praktische Umsetzung des ECR in Unternehmenskooperationen geben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des ECR in der heutigen Zeit beleuchtet und die grundlegenden Konzepte einführt. Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehung des ECR und seinen zentralen Bereichen. Im dritten Kapitel wird die Prozessoptimierung im Detail betrachtet, wobei der Fokus auf die Aspekte der Einheitlichen Warenauszeichnung, der Identsysteme und der EDI-basierten Informationsflüsse liegt. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem ECR-Supply Side und analysiert verschiedene Konzepte zur effizienten Gestaltung des Warennachschubs. Im fünften Kapitel werden die wichtigsten Demand Side-Strategien des ECR behandelt, darunter Category Management, Efficient Assortment und Efficient Promotion. Abschließend werden übergreifende Themen wie CPFR® und E-Business/B2B in Bezug auf das ECR beleuchtet.
Schlüsselwörter
Efficient Consumer Response (ECR), Supply Chain Management, Logistik, Prozessoptimierung, Warenfluss, Informationsfluss, Einheitliche Warenauszeichnung, Identsysteme, EDI (Electronic Data Interchange), RFID (Radio Frequency Identification), Efficient Unit Loads (EUL), Continuous Replenishment Program (CRP), Cross Docking, Category Management, Efficient Assortment, Efficient Product Introduction (EPI), Efficient Promotion, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR®), E-Business, B2B.
- Arbeit zitieren
- Christian Dreeser (Autor:in), 2006, ECR aus Sicht der Logistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60306