Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Möglichkeiten und Probleme von E-Learning

Title: Möglichkeiten und Probleme von E-Learning

Intermediate Examination Paper , 2002 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bianca Keusen (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Momentan findet eine Entwicklung von der Informationsgesellschaft hin zur Wissensgesellschaft statt. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf dem Beziehen von Informationen, sondern es ist mehr und mehr von Bedeutung, die gesammelten Informationen in einen Kontext einzubinden, um Wissen zu generieren. Dieser Prozess ist nicht nur durch traditionelle Wissensvermittlung möglich, sondern auch durch die Neuen Medien - wie momentan der Computer und das Internet - welche mehr und mehr in das alltägliche Leben eindringen. Die Zahl der Menschen wächst, die mit dem Internet und anderen weltweiten Netzen vertraut sind und sich deren Vorteile zunutze machen. Kann man doch anhand dieses Mediums jederzeit die aktuellsten Informationen bekommen, die man sonst aus Büchern oder Zeitschriften beziehen würde, welche nicht immer dem aktuellen Stand entsprechen oder welche eventuell nicht jederzeit zur Verfügung stehen. Es findet sozusagen eine Veränderung der Informationsdienstleitung statt, welche zunehmend Datenbanken, Wissens-Managementsysteme und andere Arten der Informationsverwaltung bereitstellt, die ort- und zeitunabhängig erreichbar sind. Nun stellen sich folgende Fragen: Wie kann man diese Art der Wissensdarbietung für die Erwachsenen- und Weiterbildung nutzen? Welche Arten der Nutzung existieren schon? Welche Anforderungen sind an diese Art der Wissensvermittlung zu stellen, um den Ansprüchen an hochwertige Wissenserlangung gerecht zu werden? Um auf diese Fragen eine Antwort zu finden, sollte man den Bereich des E-Learning genauer betrachten, welcher sich in den letzten Jahren stark entwickelt hat. E-Learning wird in verschiedenen Bereichen der Weiterbildung ausprobiert und angewendet. Das sind die Bereiche der allgemeinen Weiterbildung, der beruflichen Weiterbildung und der betrieblichen Weiterbildung. In jedem dieser drei Bereiche gibt es unterschiedliche Anforderungen, was die technische Umsetzung und die didaktische Aufbereitung betrifft. Ferner gibt es in den drei Bereichen entsprechend der Nachfrage und den geforderten Qualifikationen ganz unterschiedliche Angebotsstrukturen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von E-Learning
  • Lehr-Lerntheorien im Zusammenhang mit E-Learning
    • Behaviorismus
    • Konstruktivismus
    • Selbstgesteuertes Lernen
    • Zusammenhang mit E-Learning
  • Technische Voraussetzungen
  • Möglichkeiten von E-Learning
  • Probleme mit E-Learning
  • Lösungsansätze bzw. Prinzipien zur Gestaltung von E-Learning
    • ,,Authentizität und Anwendungsbezug”
    • ,,Multiple Kontexte”
    • ,,Soziale Lernarrangements”
    • „Informations- und Konstruktionsangebot”
    • „Instruktionale Anleitung und Unterstützung“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Problemen von E-Learning in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Im Kontext der Entwicklung von der Informationsgesellschaft zur Wissensgesellschaft, werden die Chancen und Herausforderungen von E-Learning in Bezug auf die Nutzung neuer Medien wie Computer und Internet beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie diese Medien zur Wissensvermittlung eingesetzt werden können, welche Art der Nutzung bereits existiert und welche Anforderungen an E-Learning gestellt werden müssen, um hochwertige Wissenserlangung zu gewährleisten.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs E-Learning
  • Relevanz von Lehr-Lerntheorien im Zusammenhang mit E-Learning
  • Analyse der Möglichkeiten von E-Learning
  • Erörterung der Probleme und Herausforderungen im Bereich von E-Learning
  • Lösungsansätze und Gestaltungsprinzipien für erfolgreiches E-Learning

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema E-Learning ein und stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext der Wissensgesellschaft dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff E-Learning definiert und abgegrenzt. Es wird darauf eingegangen, dass E-Learning nicht nur internetbasiertes Lernen umfasst, sondern auch Offline-Technologien wie PCs und Palms einschließt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Lehr-Lerntheorien im Zusammenhang mit E-Learning. Hier werden der Behaviorismus, der Konstruktivismus und das selbstgesteuerte Lernen beleuchtet.

Schlüsselwörter

E-Learning, Wissensgesellschaft, Informationsgesellschaft, Lehr-Lerntheorien, Behaviorismus, Konstruktivismus, Selbstgesteuertes Lernen, Technische Voraussetzungen, Möglichkeiten, Probleme, Lösungsansätze, Gestaltungsprinzipien, Weiterbildung, Erwachsenenbildung.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Probleme von E-Learning
College
University of Tubingen  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Grade
1,7
Author
Bianca Keusen (Author)
Publication Year
2002
Pages
31
Catalog Number
V60313
ISBN (eBook)
9783638540216
ISBN (Book)
9783656814313
Language
German
Tags
Möglichkeiten Probleme E-Learning
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bianca Keusen (Author), 2002, Möglichkeiten und Probleme von E-Learning, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60313
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint