1.1 Aufgabenstellung
In dieser Hausarbeit, wird eine Kapitalflussrechnung an einem praktischen Beispiel durchgeführt. Dabei werden Theorien zur Kapitalflussrechung beschrieben und in die Praxis umgewandelt werden. Zu diesem Zeck wurde aus dem Internet der Geschäftsbericht 2004 (Bilanz und Erfolgsrechnung) der Porsche AG herangezogen. In der Ausarbeitung beschränkt sich hauptsächlich auf die Kapitalflussrechnung auf den Typ Fond1 des Porsche Konzern. Zielstellung ist es die Geldflüsse (Mittelherkunft und Mittelverwendung) aufzuzeigen.
1.2 Herangehensweise
Die Kapitalflussrechnung zeichnet Informationen zur Ertragslage und zur Vermögenslage auf, um Informationen zur Entwicklung der Finanzlage zu erweitern. Außerdem zeigt sie die Zahlungsströme der Periode (Ein- und Auszahlungen) unterteilt nach: Kapitalfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Umsatzbereich), Kapitalfluss aus der Investitionstätigkeit (Investitionsbereich), Kapitalfluss aus der Finanzierungstätigkeit (Außenbereich).
Aus der Summe der drei Bereiche ergibt sich die Änderung der Finanzmittel im Geschäftsjahr und bildet die drei Zahlungsströme umfassender ab. Um eine Kapitalflussrechnung erarbeiten zu können, werden folgende Daten aus dem Geschäftsbericht benötigt: Die Bilanz mit den Werten des Vorjahres und dem Berichtsjahr, die Erfolgsrechnung (GuV) des Berichtsjahr und das Anlagengitter.
Der Fond ist auf theoretischer Sicht ein Zahlungsmittel, der zur Vereinfachung, von Positionen dient und wodurch die Positionen wesentlich verständlicher und einfacher zu deuten sind. Es gibt drei Typen von Fonds. In dieser Arbeit wird einschließlich auf den Fonds 1 eingegangen, der sich aus den liquiden Mittel, Besitzwechsel, Guthaben und Wertpapieren zusammensetzt. Dabei werden die flüssigen Mittel betrachtet, die sich aus der Differenz von Berichtsjahr und Vorjahr ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Porsche
- 2 Kapitalflussrechnung
- 2.1 Ziele und Aufgaben
- 2.2 Fondsrechnung
- 3 Analyse des Unternehmens
- 3.1 Bilanz
- 3.2 Die Bewegungsbilanz
- 3.3 Gewinn- und Verlustrechnung
- 3.4 Differenz zwischen Fonds 1 und Gegenbeständen absolut
- 3.5 Differenz zwischen Fonds 1 und Gegenbeständen relativ
- 3.6 Vermutung für die Herkunft der Differenz
- 3.7 Anlagengitter
- 4 Fonds 1
- 4.1 Hauptstärken
- 4.2 Hauptschwächen
- 4.3 Fonds 2
- 4.4 Fonds 3
- 4.4.1 Besonderheiten von Porsche
- 4.4.2 Rationalisierungsmaßnahmen
- 4.4.3 Gesamtbeurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kapitalflussrechnung des Porsche Konzerns anhand des Geschäftsberichts 2004. Ziel ist es, die Kapitalströme des Unternehmens zu verstehen und mithilfe der Fondsrechnung zu analysieren. Die Arbeit betrachtet dabei verschiedene Fonds und deren Entwicklung.
- Analyse der Kapitalflussrechnung des Porsche Konzerns
- Anwendung der Fondsrechnung zur Kapitalflussanalyse
- Bewertung der Stärken und Schwächen des Unternehmens
- Untersuchung der Besonderheiten des Porsche Konzerns
- Auswertung der Bilanz, Bewegungsbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Porsche: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Geschichte des Unternehmens Porsche, von seinen Anfängen als Ingenieurbüro bis hin zum bekannten Sportwagenhersteller. Es betont Porsches Position als kleinster unabhängiger deutscher Autoproduzent und hebt seine Profitabilität und das weniger aggressive, alltagstauglichere Design seiner Fahrzeuge im Vergleich zu Wettbewerbern wie Ferrari hervor. Eine Untersuchung zu Imagemerkmalen von Automobilmarken in 15 europäischen Ländern wird kurz erwähnt, wobei Porsche in allen Ländern mit dem Merkmal "baut sportliche Autos" in Verbindung gebracht wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende Analyse der Finanzdaten des Unternehmens.
2 Kapitalflussrechnung: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse. Es beschreibt die Ziele und Aufgaben der Kapitalflussrechnung und erklärt das Konzept der Fondsrechnung als Methode zur Analyse der Kapitalströme. Es dient als methodische Einführung in die folgenden Kapitel, die die Kapitalflussrechnung am Beispiel des Porsche Konzerns detailliert untersuchen.
3 Analyse des Unternehmens: Dieses Kapitel beginnt mit der Darstellung der Bilanz, Bewegungsbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung des Porsche Konzerns. Es untersucht die Differenzen zwischen den Fonds und den Gegenbeständen, sowohl absolut als auch relativ, und versucht, die Herkunft dieser Differenzen zu erklären. Das Kapitel enthält auch eine Analyse des Anlagengitters. Diese Analyse liefert wichtige Informationen für das Verständnis der Kapitalstruktur und der finanziellen Lage des Unternehmens, die in den folgenden Kapiteln weiter vertieft werden.
4 Fonds 1: Dieses Kapitel fokussiert sich auf eine detaillierte Analyse von Fonds 1, welcher einen spezifischen Teil der Kapitalströme des Porsche Konzerns repräsentiert. Es werden die Hauptstärken und -schwächen dieses Fonds beleuchtet und im Kontext der gesamten Unternehmensanalyse betrachtet. Die Einbindung der Analysen von Fonds 2 und 3 erlaubt ein umfassenderes Bild der Kapitalströme und der finanziellen Situation des Konzerns. Die Besonderheiten von Porsche werden im Bezug auf die dargestellten Fonds ebenfalls eingeordnet.
Schlüsselwörter
Kapitalflussrechnung, Fondsrechnung, Porsche Konzern, Geschäftsbericht 2004, Bilanzanalyse, Bewegungsbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Unternehmensanalyse, Stärken, Schwächen, Anlagengitter, Liquidität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Kapitalflussrechnung des Porsche Konzerns (Geschäftsjahr 2004)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kapitalflussrechnung des Porsche Konzerns im Geschäftsjahr 2004. Sie verwendet die Fondsrechnung, um die Kapitalströme des Unternehmens zu verstehen und zu bewerten. Die Analyse umfasst die Bilanz, die Bewegungsbilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und eine detaillierte Untersuchung verschiedener Fonds (insbesondere Fonds 1).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Kapitalströme des Porsche Konzerns zu analysieren und zu verstehen. Sie bewertet die Stärken und Schwächen des Unternehmens und untersucht Besonderheiten des Porsche Konzerns im Kontext seiner Kapitalflussrechnung.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet die Fondsrechnung als Hauptmethode zur Analyse der Kapitalströme. Zusätzlich werden die Bilanz, die Bewegungsbilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens ausgewertet. Die Analyse umfasst auch die Betrachtung von Differenzen zwischen Fonds und Gegenbeständen sowie die Interpretation des Anlagengitters.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung zu Porsche; Kapitel 2 erläutert die Kapitalflussrechnung und die Fondsrechnung; Kapitel 3 analysiert die Bilanz, Bewegungsbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und die Differenzen zwischen Fonds und Gegenbeständen; Kapitel 4 konzentriert sich auf eine detaillierte Analyse von Fonds 1, einschließlich seiner Stärken und Schwächen, und vergleicht ihn mit Fonds 2 und 3.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse von Fonds 1?
Das Kapitel zu Fonds 1 (Kapitel 4) liefert eine detaillierte Analyse der Stärken und Schwächen dieses Fonds. Es betrachtet Fonds 1 im Kontext der gesamten Unternehmensanalyse und vergleicht ihn mit Fonds 2 und 3. Besonderheiten von Porsche werden ebenfalls in Bezug auf die dargestellten Fonds eingeordnet. Konkrete Ergebnisse sind im Dokument selbst nachzulesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kapitalflussrechnung, Fondsrechnung, Porsche Konzern, Geschäftsbericht 2004, Bilanzanalyse, Bewegungsbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Unternehmensanalyse, Stärken, Schwächen, Anlagengitter, Liquidität.
Wie ist die Struktur der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Danach werden die Kapitel zusammengefasst und abschließend die Schlüsselwörter genannt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Kapitalflussrechnung und Unternehmensanalyse.
- Arbeit zitieren
- Chris Muszalik (Autor:in), 2006, Kapitalflussrechnung am Beispiel des Porsche Konzern (Geschäftsbericht 2004), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60330