Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einer der schillerndsten mythischen Figuren, die in offenbar ähnlicher Form überall auf der Welt in der oralen Literatur auftaucht und besonders in der Gestalt des demiurgischen Tricksters durch ihre widersprüchlich-antagonistischen Charakterzüge besticht. Man kann durchaus behaupten, wieBernhard Streckin einer seiner Vorlesungen, daß Trickster wohl die menschlichsten unter allen mythischen Figuren sind. Der scheinbare Gegensatz von schöpferischen und zerstörerischen Eigenschaften, in einem Wesen vereint als Kulturheros-Trickster, beschäftigte Heerscharen von Forschern und führte zu den unterschiedlichsten, mehr oder weniger plausiblen Erklärungsversuchen, Definitionen und Kategorisierungen. Bevor ich einige dieser Forschungsansätze referiere und auf konkrete Beispiele näher eingehe, möchte ich anhand einer Auswahl von regionalen Trickstergestalten, die natürlich nicht einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben soll, die universelle Verbreitung von Trickstermotiven in den verschiedenen Mythologien zeigen. Ich halte mich dabei weitgehend an Mahadev Aptes Zusammenstellung (Apte 1986: 213-224), sowie die Artikel „Trickster“ vonMelville J. Herskovits, Erminie W. VoegelinundAlfred Metraux(S. 1123-1125), „Coyote“ von Erminie W. Voegelin(S. 257-258), „Legba“ von Melville J. Herskovits(S. 612) und „Maui“ (S. 693-694) in „Funk & Wagnalls Standard Dictionary of Folklore, Mythology and Legend“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beispiele für Tricksterfiguren in verschiedenen Teilen der Welt
- Nordamerika
- Südamerika
- Afrika
- Ozeanien
- Asien
- Europa
- Trickster in Mahadev Aptes interkultureller Sicht
- Paul Radins Tricksterkonzeption
- Trickster in C. G. Jungs psychologischer Sicht
- Wolfgang Steins Kritik
- Der Aguti-Zyklus der Kuna
- „In Favor of Deceit“ - Trickstergestalten bei den Kalapalo
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Figur des Tricksters in der globalen Mythologie und analysiert die verschiedenen Bedeutungen und Funktionen dieser schillernden Gestalt. Dabei wird auf kulturübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Trickstermotive eingegangen.
- Universale Verbreitung von Trickstermotiven
- Analyse der Tricksterfigur in unterschiedlichen Kulturkreisen
- Untersuchung der psychologischen Bedeutung des Tricksters
- Beziehung zwischen Trickster und Kulturhero
- Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Forschungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Figur des Tricksters als ein universelles Motiv in der Mythologie vor und führt in die Thematik der widersprüchlichen Charakterzüge des Tricksters ein. Außerdem werden wichtige Forschungsansätze und Quellen vorgestellt.
- Beispiele für Tricksterfiguren in verschiedenen Teilen der Welt: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Verbreitung von Trickstermotiven in verschiedenen Kulturkreisen, wobei Nordamerika, Südamerika, Afrika, Ozeanien, Asien und Europa behandelt werden. Die wichtigsten regionalen Trickstergestalten werden vorgestellt, wie z.B. der Kojote in Nordamerika und Legba in Afrika.
- Trickster in Mahadev Aptes interkultureller Sicht: Mahadev Aptes interkulturelle Sichtweise auf den Trickster wird vorgestellt und seine zentralen Thesen zu den gemeinsamen Motiven des Tricksters werden erläutert.
- Paul Radins Tricksterkonzeption: Paul Radins Theorie zur Tricksterfigur wird referiert, wobei insbesondere seine psychologische Interpretation des Tricksters im Kontext von C.G. Jungs Werk behandelt wird.
- Wolfgang Steins Kritik: Wolfgang Steins Kritik an den traditionellen Ansätzen zur Interpretation des Tricksters wird vorgestellt und diskutiert.
- Der Aguti-Zyklus der Kuna: Der Aguti-Zyklus, ein südamerikanisches Trickstermärchen der Kuna, wird als Beispiel für die Verbindung zwischen Trickster und Kulturhero dargestellt.
- „In Favor of Deceit“ - Trickstergestalten bei den Kalapalo: Die Rolle von Trickstergestalten bei den Kalapalo in Südamerika wird anhand von Beispielen erläutert, wobei der Fokus auf die Bedeutung von Täuschung und Betrug liegt.
Schlüsselwörter
Trickster, Mythologie, Kulturhero, Kultur, Oralität, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Ozeanien, Asien, Europa, Mahadev Apte, Paul Radin, C.G. Jung, Wolfgang Stein, Kojote, Legba, Aguti, Kalapalo, Betrug, Täuschung, Narration, Erzählung
- Quote paper
- Kay Ramminger (Author), 2001, Tricksterfiguren und -konzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60368