[...] Die vorliegende Arbeit will in einem Streifzug durch die deutsche Geschichte die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung als eine demokratische Errungenschaft darstellen, die es in einer lebendigen Demokratie zu bewahren gilt. Immer wieder mussten sich in der Geschichte die politisch Verantwortlichen mit der Lösung der „sozialen Frage“ beschäftigen. Einen wichtigen Beitrag zu dieser Lösung leistete die Bildung eines umfassenden Versicherungsschutzes, eingebettet in schon bestehende Sicherungs- und Fürsorgesysteme. So entstanden in verhältnismäßig schneller Folge die Kranken-, Unfall-, Invalidität-, Alters- und Arbeitslosenversicherung. Sie wurden eigenverantwortlich und ehrenamtlich von den Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die mit Unterstützung der Staatskasse Beiträge leisteten, selbstverwaltet. Die Selbstverwaltung strahlte über die Landesgrenzen hinweg, da sie sich auf dem festen Fundament demokratischer Wahlen und dem Solidaritätsprinzip aufbaute. Auf dem Gebiet der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung ging Deutschland voran und wurde zum Vorbild benachbarter Länder. Immer wieder musste sich die Selbstverwaltung staatlichen Eingriffen unterziehen, um flexibel zu bleiben für die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Die vorliegende Arbeit möchte den Leser davon überzeugen, dass es sich lohnt, für den Erhalt einer demokratisch legitimierten Selbstverwaltung zu kämpfen, die Ausdruck eines Demokratieverständnisses ist, das den Bürger an den gesellschaftlichen Prozessen unmittelbar teilhaben lässt. Im ersten Teil der Arbeit werden die Begriffe Selbstverwaltung und Sozialversicherung geklärt. Der sich daran anschließende Hauptteil, angefangen mit der Kaiserlichen Botschaft von Kaiser Wilhelm I., beschreibt die historische Entwicklung der sozialversicherungsrechtlichen Selbstverwaltung. Die Arbeit schließt mit einer inhaltlichen Zusammenfassung und gibt eine eigene Stellungnahme zur Bedeutung der sozialversicherungsrechtlichen Selbstverwaltung ab. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, wird auf eine ausführliche Aufgabenbeschreibung der Organe der Selbstverwaltung verzichtet, und dementsprechend werden auch die Organisationsreform der Rentenversicherung 2005 und die damit verbundenen Änderungen der Selbstverwaltung nicht erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Selbstverwaltung in Deutschland
- 2.1. Definition
- 2.2. Ursprung der sozialversicherungsrechtlichen Selbstverwaltung.
- 2.3. Das Prinzip der Selbstverwaltung
- 3. Die Sozialversicherung in Deutschland
- 3.1. Was ist Sozialversicherung?
- 3.2. Entstehung der Sozialversicherung..
- 4. Die historische Entwicklung der sozialversicherungsrechtlichen Selbstverwaltung bis heute......
- 4.1. Beginn Kaiserliche Botschaft vom 17.11.1881.
- 4.2. Entwicklung bis 1933
- 4.3. Soziale Selbstverwaltung im Dritten Reich....
- 4.4. Neubegründung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges .....
- 5. Zusammenfassung - Eigene Stellungnahme .......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung als ein bedeutendes Beispiel für Basisdemokratie in Deutschland darzustellen, welches seit der Kaiserlichen Botschaft von 1881 eine über 100-jährige Geschichte aufweist. Sie betrachtet die Selbstverwaltung als eine demokratische Errungenschaft, die in einer lebendigen Demokratie bewahrt werden sollte.
- Historische Entwicklung der sozialversicherungsrechtlichen Selbstverwaltung
- Die Bedeutung der Selbstverwaltung für die Sozialversicherung
- Der Einfluss von politischen und wirtschaftlichen Veränderungen auf die Selbstverwaltung
- Die Rolle der Selbstverwaltung in der Bewältigung der „sozialen Frage“
- Die Selbstverwaltung als Ausdruck eines Demokratieverständnisses, das den Bürger an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben lässt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung heraus. Kapitel 2 definiert den Begriff der Selbstverwaltung und beleuchtet dessen Ursprung und Prinzipien. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entwicklung der Sozialversicherung in Deutschland und den wichtigsten Meilensteinen. Die Kapitel 4.1 bis 4.4 analysieren die historische Entwicklung der sozialversicherungsrechtlichen Selbstverwaltung von den Anfängen bis heute.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung, ihre historische Entwicklung, ihre Rolle in der Bewältigung der „sozialen Frage“ sowie ihre Bedeutung für das Demokratieverständnis in Deutschland. Wichtige Themen sind die Kaiserliche Botschaft von 1881, das Solidaritätsprinzip, die Eigenverantwortung und die Herausforderungen der Selbstverwaltung im Wandel der Zeit.
- Arbeit zitieren
- Nadja Leue (Autor:in), 2006, Die historische Entwicklung der sozialversicherungsrechtlichen Selbstverwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60370