[...] Der Aufbau der Arbeit gestaltet sich wie folgt: Um die Auswirkungen auf die Arbeitenden im Büro- und Verwaltungsbereich abschätzen zu können, ist es notwendig, als erstes die Entwicklung der Arbeitswelt zu untersuchen und erst in den folgenden Kapiteln auf die praktischen Konzepte einzugehen. Im Kapitel 2 wird auf die geschichtliche Entwicklung der Arbeitswissenschaft bis zur Gegenwart sowie auf die sich verändernde Stellung der Arbeit in gesellschaftlicher und individueller Hinsicht eingegangen. In Kapitel 3 werden die gesetzlichen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie die Umsetzung der unterschiedlichen Interessen seitens der Dienststellenleitung und der Beschäftigten erläutert. In der öffentlichen Verwaltung gibt es jedoch spezielle Belastungsschwerpunkte und Risikogruppen, die an dieser Stelle vorgestellt werden. Das 4. Kapitel setzt sich mit der Humanisierung des Arbeitsplatzes auseinander. Nach Vorstellung der Rechtsgrundlagen werden Gestaltungsmaßnahmen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit herausgestellt. Es wird dabei auf motivationstheoretische Ansätze sowie auf die Bedeutung der Organisationskultur eingegangen. Des Weiteren findet eine Untersuchung der Umgebungseinflüsse auf den Verwaltungsmitarbeiter statt. Im 5. Kapitel wird ein neues alternatives Konzept, Feng Shui, vorgestellt. Es werden einzelne praktische Problemlösungsansätze bezogen auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes herausgestellt. Abschließend folgen eine Zusammenfassung aller neu gewonnenen Erkenntnisse sowie die Vorstellung des daraus resultierenden optimalen Arbeitsplatzes in der heutigen Verwaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Arbeitswissenschaft
- Geschichte der Arbeitswissenschaft
- Arbeitswissenschaft in der Gegenwart
- Arbeitswissenschaft im Wandel der Zeit
- Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Büroarbeit
- Der Begriff Arbeitsschutz
- Belastungsschwerpunkte in der öffentlichen Verwaltung
- Gesundheitsförderung
- Menschengerechte Arbeitsgestaltung
- Ansätze der Humanisierung
- Büroarbeit
- Verwaltungsmodernisierung
- Ganzheitliche Arbeitsgestaltung
- Mischarbeit
- Bildschirmarbeitsplatz
- Ergonomie - Software
- Ergonomie - Mensch
- Ergonomie - Umgebungseinflüsse
- Feng Shui als alternative Lösung
- Feng Shui am Arbeitsplatz
- Methoden des Feng Shui
- Analyse der Raumenergie
- Yin- oder Yang-Büro
- Ausrichtung nach den fünf Elementen
- Übersichtlichkeit und Sauberkeit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung von Bildschirmarbeitsplätzen in der öffentlichen Verwaltung. Sie untersucht die Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt auf die Belastungen von Beschäftigten und analysiert die Bedeutung von arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen für die Gestaltung von Arbeitsplätzen. Ziel der Arbeit ist es, Leitlinien für die beanspruchungsoptimale Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen zu entwickeln und diese in der Praxis umzusetzen.
- Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz in der Büroarbeit
- Menschengerechte Arbeitsgestaltung und Humanisierung
- Ergonomie und die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
- Einfluss von Verwaltungsmodernisierung und E-Government auf die Arbeitsbedingungen
- Alternative Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Feng Shui
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beleuchtet die Reformbestrebungen der Bundesverwaltung in Bezug auf Modernes Verwaltungsmanagement, Bürokratieabbau und E-Government. Es wird der Wandel der Arbeitswelt in der öffentlichen Verwaltung und die damit einhergehenden Belastungen für Beschäftigte thematisiert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Arbeitswissenschaft, ihrer Geschichte, ihren gegenwärtigen Entwicklungen und ihrem Wandel im Laufe der Zeit.
Kapitel drei widmet sich dem Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Büroarbeit. Es werden die zentralen Aspekte des Arbeitsschutzes erläutert, die Belastungsschwerpunkte in der öffentlichen Verwaltung beleuchtet und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung vorgestellt. Im vierten Kapitel geht es um die Gestaltung menschengerechter Arbeitsbedingungen. Es werden verschiedene Ansätze der Humanisierung, die Bedeutung der Büroarbeit, die Auswirkungen der Verwaltungsmodernisierung und E-Government sowie die Konzepte der Ganzheitlichen Arbeitsgestaltung und Mischarbeit erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ergonomie von Bildschirmarbeitsplätzen geschenkt. Das Kapitel beleuchtet die Ergonomie in Bezug auf Software, den Menschen und Umgebungseinflüsse.
Kapitel fünf präsentiert Feng Shui als eine alternative Lösung zur Gestaltung von Arbeitsplätzen. Es werden die Prinzipien des Feng Shui am Arbeitsplatz, die Analyse der Raumenergie, die Unterscheidung zwischen Yin- und Yang-Büro, die Ausrichtung nach den fünf Elementen und die Bedeutung von Übersichtlichkeit und Sauberkeit erläutert.
Schlüsselwörter
Arbeitswissenschaft, Büroarbeit, Gesundheitsschutz, Ergonomie, Bildschirmarbeitsplatz, Verwaltungsmodernisierung, E-Government, Feng Shui, Menschengerechte Arbeitsgestaltung, Humanisierung, Belastungsschwerpunkte, Gesundheitsförderung, Raumenergie, Yin-Yang-Büro, fünf Elemente, Übersichtlichkeit, Sauberkeit.
- Quote paper
- Annett Hartmann (Author), 2006, Die Anwendung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse als Grundlage der weiteren Ausgestaltung von Büroarbeitsplätzen in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60373