Wenn man von Marketing redet, gilt es, einem Konsumenten ein bestimmtes Produkt so attraktiv wie möglich zu machen. Nun wurde aber in empirischen Studien und alltäglichen Beobachtungen die Feststellung gemacht, dass viele Entscheidungen, speziell im Buisness-to-Buisness-Bereich nicht nur von einer Person, sondern von einer Gruppe von Entscheidungsträgern getroffen werden, die mit unterschiedlichem Wissen und anderen Blickwinkeln an den Kaufprozess herantreten und ihn dementsprechend beeinflussen. So hat „Der Spiegel“ 1982 in einer Untersuchung festgestellt, dass ca. 90% der Kaufentscheidungen in industriellen Unternehmen von Arbeitsgruppen bestimmt werden (vgl. Köcher-Schulz 1997, S.26).
Diese Beobachtung wurde allerdings schon früher festgehalten. Laut Wesley J. Johnston und Thomas V. Bonoma stammt das erste Zitat über die Beteiligung von mehreren Managern in einem Kaufprozess aus dem Jahr 1956 von Richard M. Cyert. Der Begriff „Buying-Center“ dagegen wurde erst 1967 von Patrick J. Robinson geprägt (vgl. Johnston, Bonoma 1981, S. 144).
Um dieser Beobachtung Rechnung zu tragen, beschäftigte sich die Wissenschaft ausgiebig mit dem Thema und versuchte über das Verständnis des Aufbaus, der Verhaltensweisen und der Beziehungen in einem Buying-Center zu erklären, wie eine Kaufentscheidung zustande kommt. Dieses Wissen soll vertriebstechnisch genutzt werden, um den Kaufprozess zu beeinflussen. So schreibt Barbara Köcher-Schulz: „Ein Unternehmen, das die Zusammensetzung der Buying-Center seiner Kunden kennt, kann dieses Wissen zur Optimierung seiner Marketingarbeit nutzen.“ (Köcher-Schulz 1997, S. 35)
Dem Verständnis über das Buying-Center folgend kristallisierten sich meiner Recherche nach drei entscheidende Fragen heraus, die in der Literatur besonders behandelt wurden:
1. Wie bestimmt sich die Größe des Buying-Centers?
2. Wer spielt welche Rolle und übt welchen Einfluss im Buying-Center aus?
3. Wie sind die Beziehungsstrukturen im Buying-Center?
Ich versuche nun im Hauptteil meiner Arbeit mit Hilfe einiger Konzepte und Modelle diese Fragen zu beantworten, um einen theoretischen Überblick über das Thema zu präsentieren. Diesen Theorien stelle ich direkt ein praktisches Beispiel zur Seite, um dann jeweils deren Folgen für den Akquisitionsprozess zu beschreiben, soweit diese nicht schon in der theoretischen Behandlung besprochen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Erklärungsansätze und deren Folgen für die Akquisition
- Die Größe des Buying Centers
- Die Untersuchung des Verhaltens von Mitgliedern im Buying Center
- Das Rollenkonzept von Webster und Wind
- Das Promotoren-/Opponenten-Modell von Witte
- Die Informationstypen von Strothmann
- Beziehungen im Buying Center
- Kommunikationsstrukturen nach Johnston/Bonoma
- Machtstrukturen nach French/Raven
- Situationsspezifische Einflussfaktoren nach Büschken
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Buying-Center und dessen Auswirkungen auf den Akquisitionsprozess. Sie strebt danach, ein theoretisches Verständnis für die Zusammensetzung, das Verhalten und die Beziehungen innerhalb eines Buying-Centers zu entwickeln.
- Die Größe des Buying-Centers und dessen Einflussfaktoren
- Die verschiedenen Rollen und Einflussfaktoren von Mitgliedern im Buying-Center
- Kommunikations- und Machtstrukturen innerhalb des Buying-Centers
- Die Bedeutung von situationsspezifischen Einflussfaktoren auf den Akquisitionsprozess
- Praktische Implikationen des Buying-Center-Konzepts für die Akquise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt das Konzept des Buying-Centers ein und erläutert dessen Bedeutung für den Akquisitionsprozess. Sie beschreibt die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit.
- Theoretische Erklärungsansätze und deren Folgen für die Akquisition: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, die das Buying-Center erklären. Es untersucht die Faktoren, die die Größe des Buying-Centers beeinflussen, die verschiedenen Rollen und Einflussfaktoren von Mitgliedern sowie die Kommunikations- und Machtstrukturen innerhalb des Buying-Centers.
Schlüsselwörter
Buying-Center, Akquisition, Entscheidungsprozess, Kaufverhalten, Rollenkonzept, Machtstrukturen, Kommunikation, Einflussfaktoren, Marketing.
- Arbeit zitieren
- Robert Brandt (Autor:in), 2002, Das Buying-Center: Konsequenzen für den Akquisitionsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60400