Indonesien stellt in seiner wirtschaftlichen Entwicklung einen interessanten Sonderfall in der südostasiatischen Region dar. Als industrielles „Latecomer“-Land mit seinen beträchtlichen Vorkommen an natürlichen Rohstoffen, seinem riesigen Binnenmarkt, seiner strategisch günstigen Lage und der aktuell vollzogenen Demokratisierung ist es von nicht zu unterschät-zender Bedeutung für die ganze Region, die sich mit der wachsenden Konkurrenz durch Chi-na und Indien konfrontiert sieht. In dieser Arbeit soll anhand der Herausarbeitung der grund-sätzlichen Merkmale der wirtschaftlichen Entwicklung Indonesiens im Kontext der wirt-schaftspolitischen Paradigmenwechsel seit der Machtübernahme von General Suharto 1965 dargestellt werden, inwieweit die Rolle des Staates und die Art und Weise der Ausrichtung der staatlichen Wirtschaftspolitik Einfluss auf die Entwicklung des indonesischen Wirt-schaftssystems genommen haben. Hauptaugenmerk gilt dabei der Außenhandels- und Direkt-investitionspolitik unter Berücksichtigung der technologiepolitischen Komponente. Vor die-sem Hintergrund schließt sich eine knappe Analyse und Bewertung der wirtschaftspolitischen Ausrichtung der Regierung S.B. Yudhoyono in Bezug auf ihre wachstumsfördernden Wir-kungen an. Ob es der neuen Regierung gelingen kann, eine Verbesserung des Investitionskli-mas auf den Weg zu bringen und das Vertrauen der Investoren wieder zu erlangen, ist auf-grund des kurzen Wirkungszeitraumes nicht empirisch nachprüfbar, soll jedoch vor dem Hin-tergrund der historischen Erfahrungen und anhand diskriminierender Vergleiche mit Nachbar-staaten erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Methodik
- Wirtschaftsgeographischer Überblick Indonesien
- Wirtschaftspolitik und Wachstum: theoretische Grundlagen
- Abgrenzung von Wirtschaftspolitik und Theorie der Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftspolitik im Kontext des nationalen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems
- Instrumente der Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftswachstum – Definition und Determinanten
- Ziel- und Mittel-Funktion von Wachstum
- Wachstumspolitik, wachstumspolitisches Instrumentarium
- Themenrelevante wachstumstheoretische Ansätze
- Die „Catching-Up Hypothese”
- Markt vs. Staat (,,The East Asian Miracle\")
- Neoklassische Position
- Neointerventionistische Position
- Kombination: Market Friendly View und funktioneller Wachstumsansatz
- Kontextuell differenzierte Einbettung Indonesiens
- Außenhandelsregimes: Importsubstitution vs. Exportpromotion
- Indonesien im Kontext des „Flying-Geese-Modells”
- Ausländische Direktinvestitionen (ADI) und Wachstum
- Definition und statistische Abgrenzung
- Das „Eklektische Paradigma\" - Motive für ADI in Indonesien
- Die Theorie des „Investment Development Path“ (IDP)
- Wirkungen und Transmissionskanäle von ADI
- Die Bedeutung des Investitionsklimas bezüglich ADI
- Evidenz des direkten staatlichen Einflusses auf die Entwicklung von ADI in Indonesien -,,legal Framework“
- Wirtschafts-/Wachstumspolitische Entwicklung Indonesiens mit Berücksichtigung der technologiepolitischen Komponente
- Wirtschaftspolitische Kennzeichen Indonesiens
- Wechselnde Außenhandels-Regimes, Deregulierung und strukturelle Transformation bis 1997
- Strukturelle und organisatorische Schwächen der indonesischen Wirtschaft vor dem Hintergrund der Asienkrise
- Technologiepolitik in Indonesien: ADI vs. „state-led technological development”
- Persistente Hauptproblemfelder bezüglich des Investitionsklimas
- Indonesien Rückkehr zu Wachstum durch Investitionen?
- Aktuelle (wirtschafts-) politische Leitmotive und Konzeptionen
- Maßnahmen und Reformansätze zur Wachstumsförderung und Verbesserung des Investitionsklimas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die wirtschaftspolitische Entwicklung Indonesiens, insbesondere in Bezug auf die Rolle ausländischer Direktinvestitionen (ADI) für das Wirtschaftswachstum. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Wachstumspolitik und die verschiedenen wachstumstheoretischen Ansätze beleuchtet, die für die indonesische Situation relevant sind. Die Arbeit untersucht außerdem die Bedeutung des Investitionsklimas für die Attraktivität Indonesiens als Investitionsstandort und identifiziert die wichtigsten Problemfelder, die eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft behindern.
- Wirtschaftspolitische Entwicklung Indonesiens
- Rolle ausländischer Direktinvestitionen (ADI) für das Wirtschaftswachstum
- Wachstumstheoretische Ansätze und ihre Relevanz für Indonesien
- Bedeutung des Investitionsklimas
- Problemfelder und Herausforderungen für die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor, erläutert die Methodik und gibt einen kurzen Überblick über die wirtschaftsgeographische Situation Indonesiens.
- Wirtschaftspolitik und Wachstum: theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Wirtschaftspolitik und untersucht die verschiedenen Instrumente, die zur Steuerung der Wirtschaft eingesetzt werden können. Außerdem werden die Determinanten des Wirtschaftswachstums beleuchtet und die Rolle der Wachstumspolitik im Kontext des nationalen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems dargestellt.
- Themenrelevante wachstumstheoretische Ansätze: In diesem Kapitel werden wichtige wachstumstheoretische Ansätze vorgestellt, die für die Analyse der indonesischen Wirtschaftsentwicklung relevant sind. Dazu gehören die „Catching-Up Hypothese“, das „East Asian Miracle“, die Importsubstitution und Exportpromotion sowie das „Flying-Geese-Modell“.
- Ausländische Direktinvestitionen (ADI) und Wachstum: Dieses Kapitel definiert ADI und analysiert die Motive für ADI in Indonesien im Kontext des „Eklektischen Paradigmas“. Außerdem wird die Theorie des „Investment Development Path“ (IDP) vorgestellt und die Bedeutung des Investitionsklimas für ADI diskutiert.
- Wirtschafts-/Wachstumspolitische Entwicklung Indonesiens mit Berücksichtigung der technologiepolitischen Komponente: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten wirtschaftspolitischen Kennzeichen Indonesiens und untersucht die Entwicklung der Außenhandelsregime, die strukturellen und organisatorischen Schwächen vor der Asienkrise sowie die Rolle der Technologiepolitik.
Schlüsselwörter
Indonesien, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, ausländische Direktinvestitionen (ADI), Investitionsklima, Technologiepolitik, „Catching-Up Hypothese“, „East Asian Miracle“, „Flying-Geese-Modell”, Importsubstitution, Exportpromotion.
- Quote paper
- Diplom-Geograph (Wirtschaftsgeographie) Jan Lange (Author), 2006, Wachstumsorientierte und technologiebasierte Wirtschaftspolitik sowie wirtschaftliche Entwicklung in Indonesien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60486