Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Erschaffung eines Engels - Mediale Inszenierung eines nichtmenschlichen Helden am Beispiel der Max Guevara in der 1. Staffel der Serie 'James Cameron's Dark Angel'

Titel: Erschaffung eines Engels - Mediale Inszenierung eines nichtmenschlichen Helden am Beispiel der Max Guevara in der 1. Staffel der Serie 'James Cameron's Dark Angel'

Seminararbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Robert Klohe (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon immer haben mythische Figuren die Fantasie der Menschen angeregt und häufig besaßen diese Charaktere Hintergründe und Fähigkeiten, die im Allgemeinen als übermenschlich oder übernatürlich bezeichnet werden. In den meisten Fällen trifft der Erzähler bereits hier auf erste mögliche Schwierigkeiten in der Akzeptanz der Empfänger. Ist ein Nebencharakter oder auch Gegner des Helden mit derartigen Dingen ausgestattet, am besten noch das Umfeld der Geschichte ein phantastisches, ist das Publikum leicht geneigt, sich auf etwas eben außerhalb ihrer alltäglichen Erlebniswelt einzulassen. Dem Helden übermenschliche Möglichkeiten an die Hand zu geben, ist dagegen ein gewagteres Unterfangen. Nicht nur besteht die Gefahr, damit die gesamte Geschichte unglaubwürdiger zu machen; auch, dem Rezipienten die Nähe zur Figur, seine Möglichkeit zur Identifikation - und damit Sympathie - mit dieser zu nehmen, wächst mit jedem weiteren Schritt der Entfremdung. Zunehmend schmaler wird der Grat dieser Wanderung, wenn die Figur nicht nur von ihren Fähigkeiten, sondern auch ihrem Hintergrund oder gar Aussehen her im wahrsten Sinne ent-menschlicht wird. In jenen Fällen, in denen sich der Erzähler auf dieses Wagnis eingelassen hat, sind oft wahre Kunstgriffe, sowie eine überwältigende Beliebtheit der Figuren unter den Empfängern zu finden. Kino und Fernsehen zeigen immer wieder Beispiele, für gelungene Akzeptanz, man denke nur an den Halbvulkanier Spock aus „Star Trek“, den Vampirpolizisten Nick Knight aus „Forever Knight“, oder den wirklichen „Superman“ Clark Kent. In der vorliegenden Arbeit nun richtet sich mein Augenmerk auf die Methoden, mit welchen der Regisseur seine Figuren und deren ungewöhnliche Fähigkeiten in Szene setzt. Die Serie „Dark Angel“ beheimatet viele unterschiedliche Charaktere, die oftmals eben jenes Nicht-Menschsein an den Tag legen. Am Beispiel der Hauptfigur Max Guevara stelle ich mir die Frage, wie der Regisseur die an ihr fremd anmutenden Punkte in die Geschichte einbringt. Welche medialen Mittel stehen ihm zur Verfügung? Auf welche Art wendet er sie an? Wie erreicht er dabei die Gunst des Publikums?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dark Angel - Die Serie
  • Max' Fähigkeiten
  • Mediale Darstellung
    • Visuelle Effekte
    • Handlung
    • Text
    • Andere Darsteller
    • Die Frau
    • Titel, Trailer und Gene
    • Schwächen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die mediale Inszenierung eines nichtmenschlichen Helden in der ersten Staffel der Serie „James Cameron's Dark Angel“ am Beispiel der Figur Max Guevara. Ziel ist es, zu untersuchen, wie der Regisseur die an Max fremd anmutenden Fähigkeiten in die Geschichte einbringt und welche medialen Mittel er dabei einsetzt. Dabei soll besonders auf die visuelle Darstellung und die Art und Weise der Integration der Fähigkeiten in die Handlung eingegangen werden.

  • Mediale Darstellung von Superhelden
  • Inszenierung nichtmenschlicher Fähigkeiten
  • Charakterentwicklung und Identifikation mit der Figur
  • Die Rolle von visuellen Effekten in der Erzählung
  • Einfluss der Handlung auf die Akzeptanz der Figur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Herausforderungen, die mit der Darstellung von übermenschlichen Fähigkeiten in narrativen Medien verbunden sind. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Serie „Dark Angel“ und stellt die Figur Max Guevara vor. Kapitel 3 analysiert die spezifischen Fähigkeiten der Figur, die in der ersten Staffel der Serie dargestellt werden. Kapitel 4 widmet sich der medialen Darstellung der Fähigkeiten. Hierbei wird auf visuelle Effekte, die Handlung, den Text und die Darstellung anderer Figuren sowie die Bedeutung des Titels, des Trailers und der Genealogie der Figur eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Superheld“, „nichtmenschliche Fähigkeiten“, „mediale Inszenierung“, „visuelle Effekte“, „Charakterentwicklung“, „Identifikation“, „Handlung“, „Dark Angel“ und „Max Guevara“. Sie untersucht die mediale Darstellung eines Helden mit übermenschlichen Fähigkeiten und analysiert, wie diese Fähigkeiten in eine erzählerische Welt integriert werden.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erschaffung eines Engels - Mediale Inszenierung eines nichtmenschlichen Helden am Beispiel der Max Guevara in der 1. Staffel der Serie 'James Cameron's Dark Angel'
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Fachbereich 10-Neuere Philologien)
Veranstaltung
Proseminar "Helden"
Note
1,3
Autor
Robert Klohe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V60498
ISBN (eBook)
9783638541589
ISBN (Buch)
9783656785385
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erschaffung Engels Mediale Inszenierung Helden Beispiel Guevara Staffel Serie James Cameron Dark Angel Proseminar Helden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Klohe (Autor:in), 2006, Erschaffung eines Engels - Mediale Inszenierung eines nichtmenschlichen Helden am Beispiel der Max Guevara in der 1. Staffel der Serie 'James Cameron's Dark Angel', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60498
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum