Sucht und Abhängigkeit


Hausarbeit, 2005

19 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriff ‚Droge’

3. Definition von ‚Sucht’ und ‚Abhängigkeit’

4. Legale und illegale Suchtmittel- Überblick

5. Sucht und Abhängigkeit
5.1. Formen von Sucht
5.1.1.Substanzgebundene Sucht
5.1.2.Nicht-Substanzgebundene Sucht
5.2. Substanzmissbrauch, Substanzabhängigkeit
5.3.Variablen zur Entstehung von Sucht
5.3.1.Soziokulturelle Variablen
5.3.2. Psychologische Variablen
5.3.3. Biologische Variablen
5.4. Sucht hat viele Gesichter
5.5. Der verhängnisvolle Weg i.d. Sucht
5.6. Entzug, Entwöhnung, Nachsorge

6. Das Betäubungsmittelgesetz

7. Fazit

1. Einleitung

Im Seminar „Klinische Psychologie“ bei Herrn Schäfer übernahm ich ein Referat mit dem Thema „Depression und Sucht“. Dabei bearbeitete ich mit zwei weiteren Studentinnen den Referatsteil der Sucht. Da ich mich in diese Thematik schon einmal eingearbeitet habe, habe ich mich entschieden meine Hausarbeit an dieses Thema anzubinden. Das Thema dieser Hausarbeit sind Drogen und Sucht, dabei werden einige Drogen thematisiert und vorgestellt. Des weiteren wird näher auf die Thematik Sucht eingegangen, ‚Was sind Anzeichen für eine Sucht?’,’ Wie verläuft eine Sucht?’, weiteres Themen sind Entzug, Beschaffungskriminalität und das Betäubungsmittelgesetz. Diese Hausarbeit soll zum nachdenken über diese doch sehr heikle Thematik anregen und helfen die Problematik zu verstehen.

2. Der Begriff „Droge“

Im heutigen alltäglichen Sprachgebrauch ist der Begriff „Droge/n“ negativ behaftet und ein

Synonym für Rauschgifte. Der Begriff „Droge“ wird im Duden 7 – Herkunftswörterbuch - wie folgt definiert: „Das Wort wurde Ende des 16. Jh.s in der Bedeutung ‚(tierischer und pflanzlicher)’ Rohstoff aus gleichbed. frz. drogue entlehnt (...) Im 20. Jh. wird ‚Droge’ auch im Sinne von ‚medizinisches Präparat’ und ‚Rauschgift’ gebraucht.“

Diese Definition grenzt den Begriff nicht klar ab. Grundsätzlich kann man sagen, dass

Drogen eine berauschende und zum Teil auch bewusstseinsverändernde Wirkung haben

und ggf. zu einer veränderten Selbstwahrnehmung führen.

3. Definition „Sucht“ / „Abhängigkeit“

Psychische und physische Abhängigkeit von einer Substanz mit Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Sucht bedeutete ursprünglich den zwanghaften Konsum von Alkohol und Opiaten. Einige typische Merkmale dieses Zustandes sind:

- Abhängigkeit von der Droge
- Veränderung des Verhaltens des Süchtigen, eine Persönlichkeitsveränderung
- Zunehmende Drogentoleranz, immer höhere Dosen, der Droge sind zur Erzielung der beabsichtigten Wirkung erforderlich
- Entzugssymptome bei Abstinenz oder Unerreichbarkeit der Droge

Charakteristisch für den Zustand der Drogenabhängigkeit ist das ununterdrückbare Verlangen nach der Droge, die Sucht die es dem Betroffenen unmöglich macht, normal zu funktionieren, wenn nicht vorher die Sucht befriedigt worden ist.5

4.Legale und illegale Suchtmittel- Ein Überblick

Man unterscheidet die Suchtmittel in legale und illegale Drogen, dazu muss man aber sagen das die legalen Drogen auch wenn sie legal zugänglich sind, trotzdem Suchtmittel bleiben sie abhängig machen. Sie stimulieren oder dämpfen die Gefühle und verändern das Bewusstsein. Rauchen ist verändert das Bewusstsein nicht so direkt, aber Nikotin ist ein Gefäßgift und bei vielen Jugendlichen eine Einstiegsdroge. Dabei zählen Koffein und Teein nur im weiterem Sinn zu den legalen Drogen, sie werden nur selten so extrem missbraucht das man von einer Sucht sprechen kann. Aber in Kombination mit anderen Suchtmitteln und als Ersatz beim Entzug spielen Koffein und Teein eine bedeutende Rolle. Dabei bildet Kaffee in Kombination mit Alkohol, Zigaretten, Medikamenten oder harten Drogen eine zusätzliche Aufputschung für Abhängige. Viele Süchtige die sich gerade auf Entzug befinden trinken extrem viel Kaffee oder Tee. Kaffee bzw. Tee bilden dabei den legitimen Ersatz des Suchtmittels in der Übergangsphase. Langfristig sollte die Sucht nicht durch andere Suchtmittel aufrecht erhalten werden.

Wenn man von Drogensucht spricht, dann ist in der Regel die Abhängigkeit von illegalen Drogen gemeint, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen.

Ein sehr großer Teil der Drogentoten sind Jugendliche bis 18 Jahren und jungen Menschen zwischen 18 und 35 Jahren.

Zu den illegalen Drogen gehören Cannabis-Produkte wie Haschisch und Marihuana, Halluzinogene wie LSD, Meskalin oder Giftpilze, sedierende und narkotisierende Mittel aus der Familie der Opiate wie Opium, Morphium und Heroin, Stimulanzien wie Kokain oder Crack und die synthetischen Drogen wie Ecstasy , ‚Ice’ sowie Speed.

Illegale Drogen sind deshalb illegal, weil ihre Wirkung entweder besonders gefährlich und schnell zur Abhängigkeit führen kann. Sie haben in unserer Gesellschaft und Kultur keine Tradition und werden daher nicht akzeptiert. Haschisch und Marihuana sind in anderen Kulturen legal und spielen dort eine ähnliche Rolle wie bei uns der Alkohol.[1]

5. Sucht und Abhängigkeit

„Körperlich-psychische Abhängigkeit. Krankheitszustand, der von einem dauerhaften, unbezwingbaren Verlangen bestimmt ist, regelmäßig bestimmte Substanzen(Suchtmittel) einzunehmen, entweder um ein Wohlgefühl zu erreichen oder um Missempfindungen zu beseitigen.“2

Dieser Zustand tritt nach einer längeren Phase der Gewöhnung ein, wenn ein regelmäßiger und dauerhafter Konsum von Alkohol, Medikamenten oder Drogen zu einer physischen und/ oder psychischen Abhängigkeit geführt hat. Weil immer mehr Abhängige diesen Zustand schneller und sicherer erreichen wollen, nimmt die Polytoxikomanie immer größere Ausmaße an. Polytoxikomanie bedeutet das eine Mehrfachvergiftung stattgefunden hat, Süchtige sind nicht nur von einer Droge abhängig, sondern gleich von mehreren. Wer mal kein Heroin bekommt, nimmt stattdessen Schlaftabletten oder Alkohol. Wer gerade keinen Zugang zu Kokain hat, schluckt ein paar Amphetamine oder Speed. Viele konsumieren aber auch alles wahllos durcheinander – was zu kriegen ist, wird genommen.

Von physischer Abhängigkeit spricht man, „wenn der Körper den Stoff in seinen Stoffwechseln eingebaut hat und wenn nach Absetzen der Drogen körperliche Entzugserscheinungen wie Schweißausbrüche, Fieber, Muskelschmerzen und Erbrechen auftreten.“3 Bei erneuter Einnahme der Droge klingen diese Symptome schnell wieder ab und der Teufelskreis beginnt von vorn. Dennoch kann die körperliche Abhängigkeit bei den meisten Drogen schnell überwunden werden. So wie sich der Körper an Alkohol und Nikotin gewöhnt, kann er auch wieder entwöhnt werden. Wesentlich mehr Probleme bereitet da die psychische Abhängigkeit. Diese besteht dann, wenn ein unbezwingbares Verlangen danach besteht, eine Droge ständig und wiederholt einzunehmen. Sei es als Ersatzbefriedigung für unerfüllte Bedürfnisse, als Ausgleich für mangelndes Selbstbewusstsein oder um sich unangenehmen Situationen und Gefühlen zu entziehen. Eine psychische Abhängigkeit ist bei allen Formen von Suchtverhalten gegeben. Der Begriff wurde eingeführt, weil bei einigen Drogen, z.B. LSD, Kokain, Haschisch, Ecstasy, keine körperliche Abhängigkeit eintritt. Das Verlangen, den Konsum fortzusetzen, ist dennoch sehr stark und nicht mehr steuerbar. Wenn das Mittel abgesetzt wird, treten Unlustgefühle und Depressionen auf. Der Betroffene kann mit dem Suchtmittel nicht mehr frei und unabhängig umgehen. Seine Kontrolle über den Gebrauch von Drogen oder Verhaltensweisen ist stark herabgesetzt oder gar nicht mehr vorhanden. Er konsumiert seine Suchtmittel auch dann noch, wenn sie sich bereits negativ auf seinen Alltag auswirken und sein ganzes Leben beeinträchtigen und beherrschen. Jemand der abhängig ist , denkt nur noch an die Beschaffung seines Stoffes, die Verhinderung von Entzugserscheinungen und daran, dass seine Sucht von anderen möglichst unbemerkt bleiben soll.

[...]


1 Dr.med. E.J. Wormer und Prof.Dr. J.A. Bauer- Medizin und Gesundheit, München 2004

2 Trude Ausfelder- Stark ohne Stoff- Alles über Drogen, Hamburg 2000

3 Dr.med. E.J. Wormer und Prof.Dr. J.A. Bauer- Medizin und Gesundheit, München 2004

4 Trude Ausfelder- Stark ohne Stoff- Alles über Drogen, Hamburg 2000

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Sucht und Abhängigkeit
Hochschule
Universität Augsburg
Veranstaltung
Klinische Psychologie
Note
2,0
Autor
Jahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V60499
ISBN (eBook)
9783638541596
ISBN (Buch)
9783656801368
Dateigröße
666 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sucht, Abhängigkeit, Klinische, Psychologie
Arbeit zitieren
Frauke Schuhmann (Autor:in), 2005, Sucht und Abhängigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60499

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Sucht und Abhängigkeit



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden