Auszug aus der Verlaufsplanung (Methodische Analyse)
Für den Einstieg in die Unterrichtsstunde „Weiterführung der Lektüre: Der junge Drache (S. 22-29)“ gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sinnvoll erscheinen. Eine Möglichkeit ist der Einstieg über vier kurze Sätze, die die Handlung der vorhergehenden Seiten (S.18- 21) prägnant zusammenfassen und vom Lehrer nacheinander in bezüglich des Sinns unstimmiger Reihenfolge auf den OHP gelegt werden. Jedes Mal, wenn der Lehrer einen weiteren Satz auf den OHP gelegt hat, fordert er einen Schüler auf diesen zu lesen, bis schließlich alle vier Sätze auf dem OHP liegen. Die Schüler bemerken die unlogische Reihenfolge und beginnen die Sätze so zu ordnen, dass der Text einen Sinn ergibt. Eine zweite Möglichkeit, ist der Einstieg über zwei Illustrationen, die die vorhergehende Handlung (S.18- 21) verbildlichen. Für diesen Einstieg habe ich mich letztendlich entschieden, da die Kinder auf diesem Wege zu Beginn der Stunde nicht gleich so sehr kognitiv, sondern vermehrt auch emotional und in ihrem ästhetischen Empfinden angesprochen werden. Die vorhergehende Handlung ist, auf diese Weise verbildlicht, den Schülern, vor allem auch den schwächeren, unmittelbarer zugänglich und ist besser dazu geeignet die Schüler zu freiem Erzählen anzuregen als der Einstieg über die schon verschriftlichte, also in Worte gefasste Handlung. Des weiteren erachte ich den Einstieg über die beiden Illustrationen als schülerorientierter, da er, wie bereits erwähnt, auch den schwächeren Schülern gerecht wird und dem Lehrer ermöglicht sich „zurückzunehmen“ indem er in erster Linie mit nonverbalen Impulsen arbeitet. Die zweite Einstiegsmöglichkeit zielt also, eher wie die erste, auf eine multivariate Einstiegssituation.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der Lernvoraussetzungen
- Stufen der kognitiven Entwicklung nach Piaget
- Die Schule und ihr Umfeld
- Die Schüler und die Klasse
- Sachanalyse
- Inhalt der Lektüre
- Kinderliterarische Akkomodation
- Didaktische Analyse
- Retrospektiver Aspekt und Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Didaktische Konzeptionen
- Lehrplanbezug
- Lernziele
- Methodische Analyse
- Nachreflexion
- Anhang: Strukturskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit der Weiterführung der Lektüre „Der junge Drache“ in einer Grundschulklasse. Das Ziel ist es, die Schüler*innen mit dem Inhalt des Buches vertraut zu machen, ihre Lesekompetenz zu fördern und gleichzeitig ihre Fähigkeit zum kritischen Denken und zur Analyse von literarischen Texten zu entwickeln.
- Charakterentwicklung und -kontrast: Der junge Drache und seine Beziehung zu den Menschen.
- Emotionen und Empathie: Die Darstellung von Angst, Freude und Heimweh im Kontext der Drachengeschichte.
- Sinn und Zweck von Freundschaft: Wie der Drache nach einem Freund sucht und die Bedeutung von Gemeinsamkeit erfährt.
- Drachen als literarische Figuren: Die Rolle von Drachen in der Literatur und die unterschiedlichen Konnotationen, die mit ihnen verbunden sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler*innen, die sich in der Phase der konkreten Operationen nach Piaget befinden. Es werden Aspekte wie die kognitive Entwicklung, die Schule und ihr Umfeld sowie die Schüler*innen und die Klasse selbst betrachtet. Im Anschluss erfolgt eine Sachanalyse, die sich auf den Inhalt der Lektüre „Der junge Drache“ konzentriert. Die Geschichte beschreibt die Abenteuer eines jungen Drachen, der versucht, die Welt außerhalb des Sees zu erkunden und Freundschaft zu finden. Die Didaktische Analyse beschäftigt sich dann mit dem didaktischen Konzept des Unterrichtsentwurfs, dem retrospektiven Aspekt, der Gegenwartsbedeutung und der Zukunftsbedeutung der Lektüre. Die Analyse geht auf die didaktischen Konzeptionen und den Lehrplanbezug ein, und es werden die Lernziele des Unterrichts spezifiziert.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit Themen wie kognitiver Entwicklung, Kinderliteratur, Lektüreanalyse, Drachengeschichten, Charakterentwicklung, Emotionen, Freundschaft, Lehrplanbezug und didaktische Konzeptionen. Der Fokus liegt auf der Weiterführung der Lektüre „Der junge Drache“ im Grundschulunterricht und der Förderung von Lesekompetenz und kritischem Denken bei den Schüler*innen.
- Arbeit zitieren
- Jochen Bender (Autor:in), 2003, Unterrichtseinheit: Weiterführung der Lektüre "Der junge Drache" (1. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60513