In vorliegender Arbeit wollen wir uns mit Vorstellungen vom Balkan beschäftigen. Dabei wollen wir prinzipiell nicht auf die politische, geographische oder kulturelle Dimension des Begriffs eingehen und uns daher auch nicht auf konkrete Abgrenzungsprobleme einlassen, wer zum Balkan gehört und wer nicht. Auch wollen wir nicht die Entwicklung und die Wandlung der Verwendung des Begriffs Balkan als geographisches und politwissenschaftliches Konstrukt behandeln. Vielmehr interessieren uns die Konnotationen, die mit dem Begriff Balkan alltagssprachlich verbunden sind und unser Balkanbild wesentlich prägen. Wir verwenden Balkan im Folgenden also nicht als einen Begriff zur Beschreibung historisch und geographisch festmachbarer real existierender Phänomene, sondern vielmehr als abstrakten Begriff. Wir wollen in diesem Zusammenhang von sekundären Bedeutungen sprechen, im Gegensatz zur primären Bedeutung als geographischer Begriff. Ausgangspunkt für unsere Untersuchung wird der 1895 von Aleko Konstantivo publizierte Roman Baj Ganjo sein. Das darin enthaltene Balkanbild wollen wir dann mit unserem heutigen Bild vomBalkanvergleichen. Dieser Vergleich ist zumindest in zwei Dimensionen schwierig, bzw. gefährlich. Einerseits ist hier die zeitliche Dimension zu nennen. Zwischen dem BalkanbildsAleko Konsntantinovsund unserem heutigen Balkanbild liegen immerhin mehr als 100 Jahre. Die zweite Dimension ist die, dass es sich beiAleko Konstantinovs Baj Ganjoum eine Selbstbeschreibung handelt, während unser Balkanbild natürlich eine Fremdbeschreibung ist. Ich glaube aber, dass der Vergleich sich trotzdem lohnt. Erstens beeinflussen sich Fremd- und Eigenbild zu einem gewissen Masse immer gegenseitig. Zweitens ist es gerade interessant für unsere Arbeit, die Unterschiede von Fremd- und Eigenbild herauszuarbeiten, falls sich herausstellt, dass es solche gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in Aleko Konstantinovs Baj Ganjo
- Das Balkanbild im Baj Ganjo
- Baj Ganjo Teil I.
- Baj Ganjo Teil II.
- Das moderne Balkanbild
- Balkan, als Beschreibung politischer Phänomene....
- Balkan, als Beschreibung ungeordneter und krimineller Verhältnisse
- Balkan als zivilisatorische Kategorie.
- Balkan als positive Idealisierung?.
- Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Vorstellungen vom Balkan und analysiert, wie der Begriff im Laufe der Zeit konnotiert wurde. Im Fokus stehen dabei die sekundären Bedeutungen, die mit dem Begriff verbunden sind, und wie diese unser Balkanbild prägen. Der Vergleich des Balkanbildes in Aleko Konstantinovs Roman „Baj Ganjo“ mit dem modernen Balkanbild bildet den Kern der Arbeit.
- Das Balkanbild in Aleko Konstantinovs Roman „Baj Ganjo“
- Das moderne Balkanbild und seine Konnotationen
- Der Vergleich des historischen und modernen Balkanbildes
- Untersuchung der Eigen- und Fremdbilder des Balkans
- Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen in der Wahrnehmung des Balkans
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und grenzt den Themenbereich ein. Sie beleuchtet den Begriff „Balkan“ und dessen vielschichtige Konnotationen im Kontext der alltagssprachlichen Verwendung. Der Roman „Baj Ganjo“ von Aleko Konstantinov wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung des historischen Balkanbildes eingeführt.
Einführung in Aleko Konstantinovs Baj Ganjo
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Roman „Baj Ganjo“ von Aleko Konstantinov. Es beschreibt den Entstehungsprozess des Romans und zeichnet die Persönlichkeit des Protagonisten Baj Ganjo als Prototyp eines Bulgaren, der mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach der osmanischen Herrschaft nicht Schritt halten kann, nach. Der Roman wird strukturell in zwei Teile gegliedert: Die Reise Baj Ganjos durch Europa und seine Rückkehr nach Bulgarien.
Das Balkanbild im Baj Ganjo
Baj Ganjo Teil I.
In diesem Kapitel werden die individuellen Charakterzüge Baj Ganjos im ersten Teil des Romans „Baj Ganjo“ analysiert. Dabei werden zentrale Aspekte wie Naivität, Geizigkeit, Patriotismus und die Ablehnung des westlichen Ideals und der westlichen Sitten beleuchtet.
- Quote paper
- Mag. rer. soc. oec. et phil. Paul Swoboda (Author), 2006, Balkanbilder: Ein Vergleich von Aleko Konstantinovs Baj Ganjo mit modernen Bildern vom Balkan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60518