Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ?

Title: Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ?

Seminar Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Thorsten Krumme (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Budgetierung ist eines der zentralen Führungsinstrumente und wird daher auch vielfach als „Rückgrat der Unternehmenssteuerung“ charakterisiert. Das Instrument der traditionellen Budgetierung scheint die Anforderungen einer steigenden Komplexität und Dynamik innerhalb der Unternehmen selbst und in der Unternehmensumwelt aber nur noch in einem begrenzten Maße zu erfüllen. Deshalb sieht sich die Budgetierung seit geraumer Zeit starker Kritik ausgesetzt. Die Budgetierung wird als ein zu aufwendiges und starres Verfahren beanstandet, dass der schnellen Anpassung an veränderte Marktsituationen und Kundenbedürfnissen entgegenwirkt. Bei all der Kritik an der traditionellen Budgetierung stellt sich die Frage, welche Alternativen einem dynamischeren Unternehmensmodell gerecht werden können. Eine radikale Alternative zur traditionellen Budgetierung stellt das Managementkonzept Beyond Budgeting dar. Beyond Budgeting, was so viel heißt wie „jenseits der Budgetierung“, steht für ein Steuerungsmodell, das völlig auf die Erstellung von Budgets verzichtet. Ziel des Konzeptes ist es, eine realitätsgetreue und aussagekräftige Planung zu realisieren, die sich mehr an Zielen und Ereignissen und weniger an festen Zeitperioden orientiert. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit Beyond Budgeting auch für deutsche Unternehmen als Alternative zur traditionellen Budgetierung interessant sein könnte. Die Basis dieser Arbeit bildet ein Überblick über die verschiedenen Kritikpunkte an Budgets und Budgetierungsprozessen sowie den Ursprung des Beyond-Budgeting-Modells. Anschließend werden die Kernelemente, welche durch die zwölf Prinzipien getragen werden, und die Managementinstrumente, die die Anwendung des Beyond-Budgeting-Modells unterstützen, erläutert. Darauf aufbauend werden die Voraussetzungen und Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten des Beyond-Budgeting-Modells aufgezeigt. Hierbei wird insbesondere auch auf die kulturellen Voraussetzungen eingegangen, die deutsche Unternehmen für eine erfolgreiche Anwendung die Beyond-Budgeting-Modells erfüllen sollten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Entstehung des Beyond Budgeting
    • 2.1 Kritik an Budgets und Budgetierungsprozessen
    • 2.2 Entwicklung des Beyond-Budgeting-Modells
  • 3 Das Konzept des Beyond-Budgeting-Modells
    • 3.1 Die Prinzipien adaptiver Managementprozesse
    • 3.2 Die Prinzipien radikaler Dezentralisierung
    • 3.3 Instrumente zur Unterstützung des Beyond-Budgeting-Modells
  • 4 Voraussetzungen und Grenzen der Anwendung von Beyond Budgeting
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Anwendbarkeit des Beyond-Budgeting-Konzepts für deutsche Unternehmen. Sie analysiert die Kritikpunkte an traditionellen Budgetierungsprozessen und beleuchtet die Entstehung und die Kernelemente des Beyond-Budgeting-Modells. Die Arbeit fokussiert auf die Voraussetzungen und Grenzen der Implementierung dieses Konzepts im deutschen Kontext.

  • Kritik an traditionellen Budgetierungsprozessen
  • Entstehung und Entwicklung des Beyond-Budgeting-Modells
  • Prinzipien und Instrumente des Beyond-Budgeting
  • Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung in deutschen Unternehmen
  • Grenzen des Beyond-Budgeting-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Budgetierung und deren Kritik ein. Sie beschreibt die traditionelle Budgetierung als zentrales Führungsinstrument, das jedoch in seiner traditionellen Form den Anforderungen steigender Komplexität und Dynamik in Unternehmen und deren Umfeld nur unzureichend gerecht wird. Die Arbeit stellt die Frage nach alternativen Steuerungsmodellen und führt das Beyond-Budgeting-Konzept als radikale Alternative ein, die auf die Erstellung von Budgets verzichtet und sich an Zielen und Ereignissen orientiert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Anwendbarkeit dieses Konzepts für deutsche Unternehmen.

2 Die Entstehung des Beyond Budgeting: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Beyond-Budgeting-Konzepts. Es beginnt mit einer detaillierten Analyse der Kritikpunkte an traditionellen Budgets und Budgetierungsprozessen. Hier werden Punkte wie hoher Aufwand bei geringem Nutzen, schnelle Überholung der Budgetzahlen und das Problem der Budgetmanipulationen erläutert, untermauert durch verschiedene Forschungsarbeiten und Quellen. Im Anschluss wird die Entwicklung des Beyond-Budgeting-Modells als Antwort auf diese Kritikpunkte nachvollzogen. Das Kapitel legt somit den Grundstein für das Verständnis der Notwendigkeit und des Ursprungs des alternativen Modells.

Schlüsselwörter

Beyond Budgeting, Budgetierung, Unternehmenssteuerung, adaptive Managementprozesse, radikale Dezentralisierung, deutsche Unternehmen, Kritik an Budgets, Planung, Managementinstrumente.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Beyond Budgeting in deutschen Unternehmen

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Anwendbarkeit des Beyond-Budgeting-Konzepts für deutsche Unternehmen. Sie analysiert die Kritik an traditionellen Budgetierungsprozessen, beleuchtet die Entstehung und Kernelemente des Beyond-Budgeting-Modells und fokussiert auf die Voraussetzungen und Grenzen seiner Implementierung im deutschen Kontext.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Kritik an traditionellen Budgetierungsprozessen, Entstehung und Entwicklung des Beyond-Budgeting-Modells, Prinzipien und Instrumente des Beyond-Budgeting, Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung in deutschen Unternehmen und Grenzen des Beyond-Budgeting-Modells.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik der Budgetierung und deren Kritik ein und stellt Beyond Budgeting als Alternative vor. Kapitel 2 (Entstehung von Beyond Budgeting) analysiert die Kritik an traditionellen Budgets und die Entwicklung des Beyond-Budgeting-Modells. Kapitel 3 (Konzept des Beyond-Budgeting-Modells) beschreibt die Prinzipien adaptiver Managementprozesse und radikaler Dezentralisierung sowie unterstützende Instrumente. Kapitel 4 behandelt die Voraussetzungen und Grenzen der Anwendung von Beyond Budgeting. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Kritikpunkte an traditionellen Budgetierungsprozessen werden angesprochen?

Die Arbeit kritisiert den hohen Aufwand bei geringem Nutzen traditioneller Budgets, die schnelle Überholung der Budgetzahlen und das Problem der Budgetmanipulationen.

Was sind die Kernelemente des Beyond-Budgeting-Modells?

Die Kernelemente umfassen Prinzipien adaptiver Managementprozesse und radikaler Dezentralisierung sowie spezifische Instrumente zur Unterstützung des Modells. Details dazu finden sich in Kapitel 3.

Welche Voraussetzungen und Grenzen der Anwendung von Beyond Budgeting werden diskutiert?

Kapitel 4 widmet sich den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung in deutschen Unternehmen und den Grenzen des Modells. Konkrete Punkte werden in der Arbeit detailliert erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Beyond Budgeting, Budgetierung, Unternehmenssteuerung, adaptive Managementprozesse, radikale Dezentralisierung, deutsche Unternehmen, Kritik an Budgets, Planung, Managementinstrumente.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Unternehmenssteuerung, Budgetierung und alternativen Managementansätzen auseinandersetzen, insbesondere im deutschen Kontext.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Beyond Budgeting?

Die Seminararbeit nennt verschiedene Forschungsarbeiten und Quellen, die im Text zitiert werden und weiterführende Informationen liefern.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ?
College
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Course
'Wissenschaftliches Arbeiten'
Grade
1,7
Author
Thorsten Krumme (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V60529
ISBN (eBook)
9783638541855
ISBN (Book)
9783656814788
Language
German
Tags
Beyond Budgeting Konzept Unternehmen Arbeiten“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Krumme (Author), 2005, Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint