Auf der Suche nach einem passenden Diplomarbeitsthema, von dem nicht nur ich, sondern auch andere Personen profitieren sollten, wandte ich mich an meinen derzeitigen Arbeitgeber, das Märkische Sozial- und Bildungswerk e.V.
Innerhalb eines Gespräches stellte sich die Frage: Wie kann man Qualität im sozialen Bereich messen?
Aus besonderem Interesse an diesem Fachgebiet wollte ich eine wissenschaftliche Arbeit verfassen die es ermöglicht, einen Zugang zum beschriebenen Problem schafft. Dabei will ich versuchen zu erkunden ob eine Bestimmung von Qualität aus Sicht des Betroffenen möglich ist. Schließlich arbeitet jegliche Soziapädagogische Hilfeform am Menschen. Also lässt sich der Empfänger von Sozialpädagogischen Hilfeangeboten als Messstab von Qualität verstehen.
Doch wie soll man genau an dieser Ebene messen?
Woran erkennt man ob Qualität erreicht wurde?
Genau aus diesen Fragen heraus wollte ich eine wissenschaftliche Arbeit verfassen in der diese Fragestellungen zentraler Punkt ist.
Mit Hilfe einer Methode der empirischen Sozialforschung, dem problemzentrierten Interview will ich mich diesem Thema nähern.
Ziel meiner Arbeit ist es, einen Adressaten von Sozialpädagogischer Familienhilfe als Gegenstand einer Qualitätsdiskussion heran zu ziehen. Dabei will ich versuchen zu erkunden inwieweit eine Messung von Qualität möglich ist. Da ich es aber schwierig finde diesen Begriff in seiner ganzen Dimension abzubilden, möchte ich mich ausschließlich auf eine strukturelle Messgrundlage beschränken. Das bedeutet, dass ich versuchen will punktuell eine Analyse starten. Der erarbeitete Leitfaden zum Interview zielt darauf ab, Informationen über die strukturellen Gegebenheiten des Trägers zu gewinnen. Diese Gegebenheiten sollten durch das Interview aber durch einen Empfänger von Sozialpädagogischer Familienhilfe bemessen werden. Weitere Qualitätsdimensionen sollen hierbei vernachlässigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des Märkischen Sozial- und Bildungswerkes e. V.
- Überblick über den Aufbau des Trägers.
- Der Bereich der ambulanten Hilfen (Die Sozialpädagogische Familienhilfe)
- Rechtliche Grundlagen der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Die Rahmenbedingungen der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Die räumliche Ausstattung
- Die Qualifikation der Mitarbeiter
- Strukturen und Zusammenarbeit der Fachkräfte
- Die Finanzierung
- Grundlagen zum Thema Qualität in der sozialen Arbeit
- Betrachtungsweisen von Qualität
- Die 5 Sichtweisen auf den Begriff Qualität
- Zum Begriff Qualität in der sozialen Arbeit
- Bewertung und Messung von Qualität im sozialen Bereich
- Die Qualitätskategorien
- Die Strukturqualität
- Die Prozessqualität
- Die Ergebnisqualität
- Was ist Qualitätsmanagement?
- Qualitätsmanagement in Sozialen Einrichtungen
- Die Aufgaben von Qualitätsmanagement
- Ziele des Qualitätsmanagements
- Möglichkeiten der Indikatorenbestimmung von Qualität - diskutiert am problemzentrierten Interview
- Bedeutung der empirischen Sozialforschung
- Die wissenschaftlichen Kennzeichen der empirischen Sozialforschung
- Methoden einer Untersuchung
- Die Begründung für eine qualitative Methode
- Das Problemzentrierte Interview
- Die Anwendung des problemzentrierten Interviews
- Kategoriale Interpretation und Analyse der Ergebnisse
- Diskurs zur Indikatorenbestimmung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die Messbarkeit von Qualität im sozialen Bereich zu untersuchen, indem sie die Erfahrungen eines Empfängers von Sozialpädagogischer Familienhilfe in den Fokus nimmt. Die Arbeit soll zeigen, ob und inwieweit sich der Empfänger als Messstab für die strukturelle Qualität von Sozialpädagogischen Maßnahmen eignet.
- Analyse der Qualitätskategorien im sozialen Bereich
- Anwendung des problemzentrierten Interviews als Methode der empirischen Sozialforschung
- Untersuchung der strukturellen Qualität der Sozialpädagogischen Familienhilfe aus der Perspektive eines Empfängers
- Diskussion über die Möglichkeiten der Indikatorenbestimmung von Qualität anhand von Empfängererfahrungen
- Erarbeitung eines Leitfadens zur strukturellen Qualitätsmessung durch Empfänger
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die jeweils einen wichtigen Aspekt des Themas beleuchten:
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Qualitätsmessung im sozialen Bereich dar und erläutert die Forschungsfrage.
- Darstellung des Märkischen Sozial- und Bildungswerkes e. V.: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Träger und fokussiert auf den Bereich der Sozialpädagogischen Familienhilfe.
- Grundlagen zum Thema Qualität in der sozialen Arbeit: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Betrachtungsweisen und Definitionen von Qualität im sozialen Bereich.
- Möglichkeiten der Indikatorenbestimmung von Qualität - diskutiert am problemzentrierten Interview: Die Arbeit erläutert die Bedeutung der empirischen Sozialforschung und fokussiert auf das problemzentrierte Interview als Methode der Datenerhebung.
- Diskurs zur Indikatorenbestimmung: Dieser Abschnitt diskutiert die Möglichkeiten der Indikatorenbestimmung von Qualität anhand von Empfängererfahrungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Diplomarbeit sind Qualitätsmessung im sozialen Bereich, Sozialpädagogische Familienhilfe, problemzentriertes Interview, Indikatoren, Strukturqualität, Empfängerperspektive.
- Quote paper
- Holger Kunert (Author), 2006, Zu Auswirkungen von Hilfen als Indikator für das Qualitätsmanagement anhand der Ambulanten Hilfen des MSBW e.V., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60569