[...] Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, zunächst die Zusammenhänge zwischen Kultur und Wirtschaftsordnung und der Ausbildung eines Schutzsystems für Geistiges Eigentum anhand der chinesischen Geschichte aufzudecken. Anschließend werden die Prozesse der Gegenwart aufgezeigt und auf ihr Potential, die effektive Durchsetzung der Schutzrechte des Geistigen Eigentums in China zu ermöglichen, untersucht. Im Dritten Teil wird der Fragestellung nachgegangen, wie sich das im zweiten Teil umrissene Umfeld auf eine konkrete Branche auswirkt. Die Wahl fiel auf die Softwarebranche, da diese innerhalb des chinesischen Zukunftsmarktes Informationstechnologien besonders Wachstumspotential aufweist. Die Arbeit ist folgendermaßen gegliedert. In der Einführung werden die juristischen Grundlagen erläutert, die Entstehungsgeschichte der Geistigen Eigentumsrechte in Europa skizziert, auf die wirtschaftliche Bedeutung und Verletzungen dieser Rechte eingegangen. Der zweite Teil befasst sich mit dem Immaterialgüterschutz in China. So werden im sechsten Kapitel die zuständigen Institutionen beschrieben, anschließend die geschichtliche Entwicklung und der ideologisch, kulturelle Umfeld aufgezeigt. In einem Vergleich mit Europa wird dargelegt, welche Faktoren für die unterschiedliche Entwicklung ausschlaggebend waren. Kapitel Neun untersucht die aktuellen Entwicklungsprozesse und die Auswirkungen der historisch gewachsenen Institutionen auf die Gegenwart. Im zehnten Kapitel werden weitere Durchsetzungsschwierigkeiten aufgezeigt. Der letzte Teil widmet sich der Softwarebranche. Zunächst erfolgt eine Beschreibung des Marktes und des Ausmaßes der Softwarepiraterie. Wie Hersteller von Computerprogrammen mit diesem Problem umgehen, wird in Unterkapitel 11.3 erläutert. Nach einem Blick auf die von der Zentralregierung zur Stärkung der Softwarebranche unternommenen Maßnahmen, erfolgt eine Betrachtung des Verhaltens chinesischer Softwarenutzer, in dem sich die im Zweiten Teil der Arbeit erläuterten kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Prägefaktoren widerspiegeln. Die Arbeit beschäftigt sich sowohl mit dem Urheberrecht, als auch mit Patent-und Markenrechten da diese drei für die überwältigende Mehrheit der Unternehmen relevant sind und die Abgrenzung zwischen ihnen zunehmend verwischt. Da der dritte Teil sich auf die Softwareindustrie konzentriert, soll das Urheberrecht darin besonders hervorgehoben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Erster Teil: Einführungen zum Geistigen Eigentum
- 2. Juristische Grundlagen
- 2.1 Geistiges Eigentum und die Einordnung in das Rechtssystem
- 2.2 Grundlagen zum Urheberrecht
- 2.3 Weitere Immaterialgüterrechte
- 2.4 Schrankenregelungen im Immaterialgüterrecht
- 2.5 Verwertbarkeit durch Übertragung oder Lizenzierung
- 2.6 Durchsetzung der Immaterialgüterrechte
- 3. Entwicklung in Europa und in Deutschland
- 3.1 Geistiges Eigentum von der Antike bis zur Moderne
- 3.1.1 Antike
- 3.1.2 Moderne
- 3.2 Entstehung der deutschen Immaterialgüterrechte
- 3.3 Internationale Abkommen
- 4. Allgemeine volkswirtschaftliche Bedeutung
- 4.1 Einführende volkswirtschaftliche Betrachtungen
- 4.2 Immaterialgüterrechte und die wirtschaftliche Entwicklung
- 4.3 Voraussetzungen effektiver Immaterialgüterrechte
- 4.4 Anteil des Geistigen Eigentums an der europäischen Wirtschaft
- 5. Verletzungen Geistigen Eigentums
- 5.1 Arten und Definition
- 5.2 Gründe und Auswirkungen
- Zweiter Teil: Schutz des Geistigen Eigentums in der VRC
- 6. Immaterialgüterschutzsystem
- 6.1 Gesetzgebende Autoritäten
- 6.1.1 Legislative
- 6.1.2 Durchsetzung Geistiger Eigentumsrechte
- 6.2 Justizsystem
- 6.2.1 Aufbau der Gerichte
- 6.2.2 Chinesische Richter und Anwälte
- 6.2.3 Übliche Streitbeilegungsverfahren
- 6.2.4 Rolle der Verwaltung
- 6.3 Entwicklung des Rechts in China
- 7. Gesetze zum Schutz des Geistigen Eigentums
- 7.1 Einführung in die Rechtsgeschichte
- 7.1.1 Antike
- 7.1.2 Moderne
- 7.2 Entstehung der Immaterialgüterrechte
- 8. Geistiges Eigentum und die Kultur Chinas
- 8.1 Geistiges Eigentum in der traditionellen Rechtskultur
- 8.2 Rechtskultur der marxistisch-leninistischen Epoche
- 8.3 Kulturvergleich
- 9. Entwicklungen in der VRC mit Bezug auf das Geistige Eigentum
- 9.1 Wirtschaftliche Entwicklung
- 9.2 Politische Entwicklung
- 9.3 Gesellschaftliche Entwicklung
- 10. Widerstände gegen die Durchsetzung der Immaterialgüterrechte
- 10.1 Bürokratische Ineffizienz
- 10.2 Mängel des Justizsystems
- 10.3 Lokaler Protektionismus
- Dritter Teil: Betrachtung der Softwarebranche in der VRC
- 11. Chinesischer Softwaremarkt
- 11.1 Beschreibung und Bedeutung
- 11.2 Softwarepiraterie
- 11.3 Handlungsweisen der Hersteller
- 12. Softwareschutzsystem der VRC
- 12.1 Rechtlicher Schutz von Computerprogrammen
- 12.2 Maßnahmen der Zentralregierung
- 13. Anwenderverhalten
- 13.1 Kosten-Nutzen Analyse
- 13.2 Entscheidungsverhalten chinesischer Softwarenutzer
- Entwicklung und Herausforderungen des Immaterialgüterrechts in China
- Einfluss der chinesischen Kultur auf den Schutz geistigen Eigentums
- Analyse der Rechtslage und der Durchsetzung von Schutzrechten in der Softwareindustrie
- Die Rolle der Softwarepiraterie im chinesischen Softwaremarkt
- Wirtschaftliche und politische Einflussfaktoren auf den Schutz geistigen Eigentums
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problematik des Schutzes geistigen Eigentums in einer globalisierten Wirtschaft vor, insbesondere im Kontext des chinesischen Softwaremarkts. Die Bedeutung des Themas wird erläutert und die Forschungsfrage formuliert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die juristischen Grundlagen des Immaterialgüterrechts, darunter das Urheberrecht, weitere Schutzformen und Schrankenregelungen. Es werden auch die Möglichkeiten der Verwertung durch Übertragung oder Lizenzierung sowie die Durchsetzung von Immaterialgüterrechten betrachtet.
- Kapitel 3: Die Entwicklung des Immaterialgüterrechts in Europa und Deutschland wird von der Antike bis zur Moderne nachgezeichnet. Die Entstehung der deutschen Immaterialgüterrechte und internationale Abkommen spielen dabei eine wichtige Rolle.
- Kapitel 4: Es werden die allgemeinen volkswirtschaftlichen Bedeutung von Immaterialgüterrechten beleuchtet. Dabei werden die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Voraussetzungen für effektive Immaterialgüterrechte diskutiert. Der Anteil des geistigen Eigentums an der europäischen Wirtschaft wird ebenfalls berücksichtigt.
- Kapitel 5: Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten und Definitionen von Verletzungen geistigen Eigentums, analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Verletzungen.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel wird das Immaterialgüterschutzsystem in der VRC genauer beleuchtet, inklusive der gesetzgebenden Autoritäten, des Justizsystems und der Entwicklung des Rechts in China. Die Rolle der Verwaltung und die Durchsetzung von Schutzrechten werden ebenfalls betrachtet.
- Kapitel 7: Es werden die Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums in China vorgestellt, wobei die Einführung in die Rechtsgeschichte, von der Antike bis zur Moderne, im Mittelpunkt steht. Die Entstehung der Immaterialgüterrechte wird ebenfalls behandelt.
- Kapitel 8: Hier wird der Einfluss der chinesischen Kultur auf den Schutz geistigen Eigentums untersucht. Es werden sowohl die traditionelle Rechtskultur als auch die Rechtskultur der marxistisch-leninistischen Epoche betrachtet. Ein Kulturvergleich zwischen China und dem Westen rundet das Kapitel ab.
- Kapitel 9: Das Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung in der VRC im Kontext des Schutzes geistigen Eigentums.
- Kapitel 10: Die Widerstände gegen die Durchsetzung von Immaterialgüterrechten in China werden analysiert. Es werden die Ursachen für bürokratische Ineffizienz, Mängel des Justizsystems und lokalen Protektionismus untersucht.
- Kapitel 11: Der chinesische Softwaremarkt wird vorgestellt, einschließlich der Bedeutung von Softwarepiraterie und der Handlungsweisen der Softwarehersteller.
- Kapitel 12: Dieses Kapitel behandelt das Softwareschutzsystem der VRC, einschließlich des rechtlichen Schutzes von Computerprogrammen und der Maßnahmen der Zentralregierung.
- Kapitel 13: Das Verhalten von Anwendern im chinesischen Softwaremarkt wird anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse und des Entscheidungsverhaltens chinesischer Softwarenutzer untersucht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Schutz geistigen Eigentums in der Volksrepublik China, insbesondere im Kontext der Softwareindustrie. Sie analysiert die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Wirtschaftsordnung, die die Entwicklung und Durchsetzung von Immaterialgüterrechten in China beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Geistiges Eigentum, Immaterialgüterrechte, Urheberrecht, Softwareindustrie, China, Volksrepublik China, VRC, Kulturvergleich, Wirtschaftliche Entwicklung, Rechtskultur, Softwarepiraterie, Schutzrechte, Durchsetzung, Verletzung, Rechtsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Wirtschaftssinologe Agnes Köhler (Autor:in), 2006, Wechselwirkungen zwischen Kultur und Wirtschaftsordnung: Geistiges Eigentum in China mit besonderer Betrachtung der Softwareindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60619