Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Balladen im Deutschunterricht der 8. Klasse. Unterrichtsstunde: "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff.

Eine natur- und totenmagische Ballade.

Título: Balladen im Deutschunterricht der 8. Klasse. Unterrichtsstunde: "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff.

Plan de Clases , 2006 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Wildis Streng (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Büchlein enthält eine Unterrichtsstunde zur natur- und totenmagischen Ballade "Der Knabe im Moor" inklusive Sachanalyse, methodischer und didaktischer Analyse.
„Der Literaturunterricht soll Schüler befähigen, epische, lyrische und dramatische Texte zu lesen und zu erschließen“. Eine Zuweisung der Ballade zu einem der drei großen Bereiche der Literatur ist nicht einfach, da sie in der Regel sowohl epische als auch lyrische und dramatische Elemente enthält, die deutsche Bezeichnung für die Ballade, nämlich „Erzählgedicht“, trägt diesem Zuordnungsproblem Rechnung. Goethe stellte die These auf, die Ballade sei eine Mischform, gleichsam das „Ur-Ei “ all dieser Gattungen. Aus dieser Vielfalt und auch der inhaltlichen Dichte der Ballade resultiert die besondere Eignung für den Deutschunterricht, wo man als Lehrer ja stets mit dem Problem der zeitlichen Beschränkung auf eine Schulstunde konfrontiert wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Planung der Unterrichtseinheit
    • 1. Stunde: Einführung in das Thema „Ballade“ anhand einer modernen Popballade
    • 2. Stunde: Die Ursprünge der Ballade
    • 3. Stunde: Beispiel für den Typus der natur- und totenmagischen Ballade: Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor (I)
    • 4. Stunde: Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor II
    • 5. Stunde: Beispiel für den Typus der Hybris-Ballade: Heinrich Heine: Belsazar
    • 6. Stunde: Beispiel für den Typus der Ideenballade: Friedrich Schiller: Die Bürgschaft
    • 7. Stunde: Die poetologischen Elemente der „Bürgschaft“
    • 8. Stunde: Brechts Balladenkritik: Sonett über Schillers Gedicht „Die Bürgschaft“
    • 9. Stunde: Epische, lyrische und dramatische Elemente in der Ballade: Friedrich Schiller: Der Taucher
    • 10. Stunde: Mittelalterliche Lebenswelt: Friedrich Schiller: Der Handschuh
    • 11. Stunde: Der Loreley-Stoff: Heinrich Heine: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
    • 12. Stunde: Kästners Balladenkritik: Erich Kästner: Der Handstand auf der Loreley
  • Zur Situation der Klasse
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Analyse
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler mit der Ballade als literarischer Gattung vertraut zu machen und deren Entwicklung und verschiedenen Typen aufzuzeigen. Die Schüler sollen dabei die Fähigkeit entwickeln, Balladen zu analysieren und zu interpretieren, sowie ihre poetologischen Elemente zu erkennen.

  • Die Ballade als literarische Gattung
  • Die Ursprünge der Ballade
  • Verschiedene Balladentypen: naturmagische, totenmagische, Hybris- und Ideenballade
  • Poetische Elemente der Ballade: Onomatopoia, Erzählperspektive
  • Die Ballade als Mittel der Darstellung von menschlichen Gefühlen und Erfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Einführung in das Thema „Ballade“ anhand einer modernen Popballade. In den folgenden Stunden werden die Ursprünge der Ballade und verschiedene Balladentypen behandelt, wobei insbesondere die „natur- und totenmagische Ballade“ im Mittelpunkt steht. Annette von Droste-Hülshoffs „Der Knabe im Moor“ wird als Beispiel für diesen Balladentyp analysiert. Des Weiteren werden die poetologischen Elemente der Ballade, wie Onomatopoia und Erzählperspektive, im Detail betrachtet. Die Schüler sollen anhand von verschiedenen Balladen, wie Heinrich Heines „Belsazar“ und Friedrich Schillers „Die Bürgschaft“, die Vielfalt der Balladengattung kennenlernen und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Balladentypen analysieren. Die Unterrichtseinheit schließt mit einer Untersuchung der Balladenkritik durch Bertolt Brecht und Erich Kästner.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Ballade als literarische Gattung, ihre Ursprünge, verschiedene Balladentypen, poetische Elemente und deren Bedeutung für die Interpretation. Wichtige Schlüsselwörter sind: Ballade, Balladentypen, Onomatopoia, Erzählperspektive, poetische Elemente, Interpretation, Analyse, Literaturgeschichte, deutsche Literatur.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Balladen im Deutschunterricht der 8. Klasse. Unterrichtsstunde: "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff.
Subtítulo
Eine natur- und totenmagische Ballade.
Universidad
Studienseminar Karlsruhe
Curso
Lehrprobe
Calificación
2,0
Autor
Wildis Streng (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
13
No. de catálogo
V60661
ISBN (Ebook)
9783638542814
ISBN (Libro)
9783640113224
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtseinheit Balladen Klasse Stunde Knabe Moor Lehrprobe Klasse 8 Klasse 7 Prosa Epik Lyrik Dramatik Epos Drama Gedicht Ballade Hybris Natur Totenmagisch magisch prüfungslehrprobe didaktisch methodisch sachanalyse analyse methoden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Wildis Streng (Autor), 2006, Balladen im Deutschunterricht der 8. Klasse. Unterrichtsstunde: "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60661
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint