Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Das Atkinson’schen Risiko-Wahl-Modell. Leistungsmotiv für Schule und Unterricht

Misserfolgsvermeidung als Lern- und Verhaltensstörung?

Título: Das Atkinson’schen Risiko-Wahl-Modell. Leistungsmotiv für Schule und Unterricht

Trabajo , 2003 , 16 Páginas , Calificación: 2,0 (gut)

Autor:in: Simon Emmerling (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Verlauf dieser Hausarbeit wird zu zeigen sein, auf welchem theoretischen Gerüst sich die Forschung bezüglich der Untersuchung von Leistungsmotivation bewegt, um dann nach der Unterscheidung von Motiv und Motivation das Risiko-Wahl-Modell Atkinsons als Grundlage für die weiteren Untersuchungen von Schulleistungen zu nutzen. Interessant erscheinen die Fragen: Welchen Einfluss hat das erstmals von Atkinson in die zwei Teilbereiche a) Hoffnung auf Erfolg und b) Furcht vor Misserfolg aufgeteilte Leistungsmotiv auf gezeigtes Schülerverhalten? Kann eine starke Ausrichtung auf die Vermeidung von Misserfolg eine Lernstörung werden? Welche Maßnahmen kann ein Lehrender ergreifen, wenn er erkannt hat, dass Misserfolgsvermeider a) schlechte Lernleistung erbringen oder aber auch b) zwar gute Lernleistungen zeigen (gemessen an Zensuren), aber psychische Störungen erleiden oder erleiden könnten4? Diese und andere Fragen gilt es im nun folgenden Theorie- und dem sich daran anschließenden Praxisteil näher zu untersuchen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • Zur Bedeutung von Motivation im Unterricht
  • 2. THEORETISCHER TEIL
    • 2.1 Hintergrund: Menschen handeln nach Motiven (Motiv vs. Motivation)
    • 2.2 Schulrelevante Motive
    • 2.3 Das Leistungsmotiv
    • 2.4 Das Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson
      • 2.4.1 Erfolgsorientierte Schüler
      • 2.4.2 Misserfolgsvermeidende Schüler
  • 3. PRAKTISCHER TEIL
    • 3.1 Misserfolgsvermeidung als Lern- und Verhaltensstörung?
      • 3.1.1 Spezifische Lernstörungen
      • 3.1.2 Psychogene Lern- und Leistungsstörungen
    • 3.2 Umgang des Lehrers mit Misserfolgsvermeidern
  • 4. ZUSAMMENFASSUNG/ ABSCHLUSSBEWERTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Leistungsmotivs für Schule und Unterricht, insbesondere im Hinblick auf die Thematik der Misserfolgsvermeidung. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die theoretischen Grundlagen des Leistungsmotivs und seine Auswirkungen auf das Lernverhalten von Schülern zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Ansätze, wie das Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson, herangezogen.

  • Das Konzept des Leistungsmotivs und seine Relevanz für die Schulleistung
  • Das Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson und die Unterscheidung zwischen erfolgsorientierten und misserfolgsvermeidenden Schülern
  • Die Bedeutung der Motivation im Kontext von Lern- und Verhaltensstörungen
  • Der Einfluss von Misserfolgsvermeidung auf die Lernleistung und das psychische Wohlbefinden von Schülern
  • Praktische Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte im Umgang mit misserfolgsvermeidenden Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung beleuchtet die Wichtigkeit von Motivation im Unterricht und betont die Bedeutung des Themas Lern- und Schulleistung. Dabei wird die Unterscheidung zwischen Intelligenz und Motivation als zentrale Faktoren für die Lernleistung hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Theoretischer Teil

    Dieser Teil definiert die Begriffe Motiv und Motivation und stellt verschiedene schulrelevante Motive vor. Im Fokus steht das Leistungsmotiv, insbesondere das Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson. Dieses Modell unterscheidet zwischen erfolgsorientierten und misserfolgsvermeidenden Schülern, die unterschiedliche Handlungsweisen und Motivationen aufweisen.

  • Kapitel 3: Praktischer Teil

    In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Misserfolgsvermeidung auf das Lernverhalten und die Lernleistung von Schülern untersucht. Es werden verschiedene Formen von Lernstörungen im Zusammenhang mit Misserfolgsvermeidung erläutert, sowie praktische Handlungsempfehlungen für Lehrer im Umgang mit misserfolgsvermeidenden Schülern gegeben.

Schlüsselwörter

Leistungsmotiv, Motivation, Misserfolgsvermeidung, Risiko-Wahl-Modell, Atkinson, Lernstörungen, Schulleistung, Unterricht, Lehrerverhalten.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Atkinson’schen Risiko-Wahl-Modell. Leistungsmotiv für Schule und Unterricht
Subtítulo
Misserfolgsvermeidung als Lern- und Verhaltensstörung?
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Pädagogik)
Curso
Hauptseminar: LehrerInnenverhalten in der Schulklasse
Calificación
2,0 (gut)
Autor
Simon Emmerling (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
16
No. de catálogo
V60668
ISBN (Ebook)
9783638542869
ISBN (Libro)
9783638752879
Idioma
Alemán
Etiqueta
Misserfolgsvermeidung Lern- Verhaltensstörung Untersuchung Bedeutung Leistungsmotivs Schule Unterricht Basis Atkinson’schen Risiko-Wahl-Modells Hauptseminar LehrerInnenverhalten Schulklasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Emmerling (Autor), 2003, Das Atkinson’schen Risiko-Wahl-Modell. Leistungsmotiv für Schule und Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60668
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint