Leseprobe
Inhalt
1 Struktur der Finanzierungen
2 Innenfinanzierung
2.1 Selbstfinanzierung
2.1.1 Das Eigenkapital
2.1.2 Offene Selbstfinanzierung
2.1.3 Stille Selbstfinanzierung
2.1.4 Vor- und Nachteile
3 Außenfinanzierung
3.1 Externe Finanzierung
3.1.1 Die Eigenfinanzierung
3.1.2 Die Fremdfinanzierung
Literaturverzeichnis
Erklärung
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Finanzierungsbaum
Abbildung 2: Dauer der Finanzierung
Abbildung 3: Häufigkeit der Finanzierung
Einleitung
Alle Unternehmungen bzw. Unternehmen stellen sich die Aufgabe, ihr Produkt in Sachgüter und Dienstleistung zu kombinieren und sind ständig bemüht, ihre Leistungsfähigkeit und ihre Produktivität zu verbessern. Dazu benötigen sie effektive Anlagen und Umlaufvermögen wie z.B. Gebäude, neue Maschinen, effiziente Kontrollsysteme, Mitarbeiter (die für anspruchsvolle Aufgaben qualifiziert werden müssen), Rohstoffe usw.
Daher stellt sich jedem Unternehmer oder jeder Unternehmerin die Frage nach den Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung, dem Zeitpunkt der Kapitalbeschaffung und der Form des Kapitals. Ob dann eine Investition realisiert werden kann hängt von den Finanzierungsmöglichkeiten ab, diese sind jedoch schon bei der Festlegung der Rechtsform der Unternehmung angesetzt.
Der Idealfall wäre die Deckung der Investitionen aus der Innenfinanzierung, z.b. aus dem Kapital des Umsatzes (Stichwort hierzu ist die Selbstfinanzierung).
In dieser Ausarbeitung stelle ich die Innenfinanzierung mit der Unterordnung Selbstfinanzierung und die Außenfinanzierung mit der Unterordnung Eigenfinanzierung vor.
- Unternehmen / Unternehmung: Als Bezeichnung eines Wirtschaftsbetriebes (Firma) ist im Allgemeinen (ugs.) nur Unternehmen verbreitet.
1 Struktur der Finanzierungen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Finanzierungsbaum
[...]