Zielsetzung: In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob eine 4 Wochen dauernde Modifast® -Therapie einen Einfluß auf das Fettsäurenmuster in den fünf Hauptlipidfraktionen (Phospholipide, Diglyzeride, Freie Fettsäuren, Triglyzeride und Cholesterinester) des Blutserums hat. Eine Tagesration dieser Modifast® - Zubereitung (= Ulmer Trunk III) enthält u.a. 7 g Fett, davon sind 3,5 g essentielle Fettsäuren.
Außerdem wurde untersucht, ob nach 4 Wochen im Fettgewebe Veränderungen stattfinden. Dazu wurden zwei verschiedene Bionorm® - Zubereitungen verwendet. Entweder mit dem Zusatz von 8,5 g Fett pro 100 g Substanz, davon 4,5 g essentielle Fettsäuren, oder mit nur 2 g Fett pro 100 g Substanz und keine essentielle Fettsäuren.
Methoden: Alle Proben wurden für die Dünnschichtchromatographie aufbereitet, in Hauptlipidfraktionen getrennt und dann mittels Gaschromatographie die einzelnen Fettsäuren und ihr Verhältnis zueinander bestimmt.
Ergebnisse: Die Arachidonsäure nimmt in der Phospholipidfraktion deutlich höhere Werte an als in der Literatur beschrieben. Die Ursache könnte in einer erhöhten Prostaglandinbildung liegen. Weiter fanden wir bei der Stearin- und Linolsäure einen negativen Trend von ca. 10 % des Ausganggehaltes pro Woche, der aber klinisch nicht relevant ist.
In der Diglyzeridfraktion fanden keine Veränderungen des Fettsäurenmusters statt. Wir fanden aber deutliche Musterunterschiede zu den Triglyzeriden, was die Eigenständigkeit dieser Fraktion bestätigt.
In der Fraktion der freien Fettsäuren fanden keine Veränderungen des Fettsäurenmusters statt. Es bestand aber ein deutlicher Unterschied zum Fettsäurenmuster von normalgewichtigen Personen.
In der Triglyzeridfraktion stieg die Arachidonsäure leicht an. Wahrscheinlich durch die erhöhte Lipolyse aus dem Fettgewebe bedingt.
In der Cholesterinesterfraktion konnten wir keine Veränderungen feststellen.
Im Fettgewebe waren bei beiden "Bionorm®" - Zubereitungen keine Veränderungen feststellbar.
Schlussfolgerung: Insgesamt wurde deutlich, daß adipöse Personen in allen Lipidfraktionen im Serum als auch im Fettgewebe ein spezifisches, für sie charakteristisches Fettsäurenmuster besitzen. Eine weitere Zugabe von essentiellen Fettsäuren zu dieser Therapieform erwies sich als unnötig, da bereits die jetzt gesetzlich vorgeschriebenen essentiellen Fettsäuren den Bedarf reichlich decken.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Fragestellung
- C Ablauf der Untersuchungen
- D Methode
- E Material (Reagenzien)
- F Herstellung der Lösungen
- Hilfsmittel
- Geräte
- I Statistische Auswertung der Laborbefunde
- J Ergebnisse
- K Verlaufsdiagramme der einzelnen Fettsäuren im Blutserum während der ModifastⓇ-Therapie
- L Prozentuale Fettsäurenverteilung im Blutserum
- M Prozentuale Fettsäurenverteilung im Fettgewebe
- N Gegenüberstellung des Fettsäurengehalts im Fettgewebe am Anfang und Ende der Therapie mit BionormⓇ
- O Diskussion der Ergebnisse
- P Zusammenfassung
- Q Literatur
- R Anhang zur statistischen Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht den Einfluss modifizierten Fastens mit Modifast® und Bionorm® auf die Fettsäurenmuster von Serum- und Gewebslipiden. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Fastenmethoden auf den Fettstoffwechsel zu analysieren.
- Auswirkungen modifizierten Fastens auf den Fettstoffwechsel
- Veränderung der Fettsäurenmuster im Serum und Fettgewebe
- Analyse der essentiellen Fettsäuren und deren Bedarf
- Bewertung der Modifast®-Methode im Vergleich zu anderen Fastenmethoden
- Bedeutung des Fettstoffwechsels bei Adipositas und Folgeerkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Perspektive des Fastens, von religiösen und gesundheitlichen Gründen bis hin zu modernen Ansätzen. Sie beschreibt die Herausforderungen der Adipositas in Wohlstandsgesellschaften, die durch einen verringerten Energieverbrauch und ungesunde Ernährung geprägt sind. Die Einleitung führt in die Problematik ernährungsbedingter Folgeerkrankungen ein und erklärt die Notwendigkeit modifizierter Fastenmethoden angesichts der Grenzen von Bewegung allein zur Gewichtsreduktion. Die Diskussion um verschiedene Diätansätze, darunter die „Liquid protein diet“ und ihre Risiken, wird ebenfalls angesprochen, um den Hintergrund und die Entwicklung der in der Dissertation untersuchten Modifast®-Methode zu verdeutlichen. Schließlich wird die Bedeutung der essentiellen Fettsäuren und die Diskussion um deren Rolle im Kontext von Fastenkuren hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Modifiziertes Fasten, Modifast®, Bionorm®, Fettsäurenmuster, Serumlipide, Gewebslipide, Fettstoffwechsel, Adipositas, essentielle Fettsäuren, Gewichtsreduktion, Ernährungsforschung.
Häufig gestellte Fragen zur Dissertation: Einfluss modifizierten Fastens auf die Fettsäurenmuster
Was ist der Gegenstand dieser Dissertation?
Die Dissertation untersucht den Einfluss von modifiziertem Fasten mit Modifast® und Bionorm® auf die Fettsäurenmuster im Blutserum und Fettgewebe. Das Hauptziel ist die Analyse der Auswirkungen dieser Methoden auf den Fettstoffwechsel.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen modifizierten Fastens auf den Fettstoffwechsel, die Veränderungen der Fettsäurenmuster in Serum und Fettgewebe, die Analyse essentieller Fettsäuren und deren Bedarf, einen Vergleich der Modifast®-Methode mit anderen Fastenmethoden und die Bedeutung des Fettstoffwechsels bei Adipositas und Folgeerkrankungen.
Wie ist die Dissertation strukturiert?
Die Dissertation umfasst eine Einleitung, die Fragestellung, die Beschreibung des Untersuchungsablaufs und der Methoden, Angaben zu Material und Lösungen, die statistische Auswertung der Laborbefunde, die Darstellung der Ergebnisse (inklusive Verlaufsdiagramme und prozentualer Fettsäurenverteilungen im Blutserum und Fettgewebe), eine Diskussion der Ergebnisse, eine Zusammenfassung, die Literaturangaben und einen Anhang zur statistischen Auswertung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Dissertation beschreibt detailliert die Methoden der Untersuchung, inklusive der verwendeten Reagenzien, Geräte und der statistischen Auswertung der gewonnenen Daten. Konkrete Details zu den Methoden finden sich in den entsprechenden Kapiteln der Arbeit.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse werden in Form von Verlaufsdiagrammen der einzelnen Fettsäuren im Blutserum während der Therapie, sowie prozentualer Fettsäurenverteilungen im Blutserum und Fettgewebe präsentiert. Ein Vergleich des Fettsäurengehalts im Fettgewebe zu Beginn und Ende der Therapie mit Bionorm® ist ebenfalls enthalten. Eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse findet sich in einem eigenen Kapitel.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion der Ergebnisse interpretiert die gewonnenen Daten und zieht Schlussfolgerungen bezüglich des Einflusses von Modifast® und Bionorm® auf den Fettstoffwechsel und die Fettsäurenmuster. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Modifiziertes Fasten, Modifast®, Bionorm®, Fettsäurenmuster, Serumlipide, Gewebslipide, Fettstoffwechsel, Adipositas, essentielle Fettsäuren, Gewichtsreduktion, Ernährungsforschung.
Welche Bedeutung hat die Einleitung?
Die Einleitung beleuchtet die historische Perspektive des Fastens, die Herausforderungen der Adipositas, die Problematik ernährungsbedingter Folgeerkrankungen und die Notwendigkeit modifizierter Fastenmethoden. Sie beschreibt verschiedene Diätansätze, einschließlich der „Liquid protein diet“ und ihrer Risiken, um den Hintergrund und die Entwicklung der untersuchten Modifast®-Methode zu verdeutlichen. Die Bedeutung der essentiellen Fettsäuren wird ebenfalls hervorgehoben.
- Quote paper
- Dr. med. Zuzana Herrmann (Author), 1985, Einfluß von modifiziertem Fasten mit 'Modifast' und 'Bionorm' auf die Fettsäurenmuster von Serum- und Gewebslipiden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60792