Christine Nöstlinger veröffentliche ihren Erfolgsroman Wir pfeifen auf den Gurkenkönig im Jahre 1972. Die im Roman thematisierte Abdankung der autoritären Erziehungsform steht im Kontext mit dem mentalgeschichtlichen Umbruch in der Literatur und dem Ende der Nachkriegsliteratur der siebziger Jahre. „Der aufklärerische, antiautoritäre Impetus jener Jahre ist bis in einige phantastische Figuren hinein spürbar [...].“1 Gerade in diesem Jahrzehnt erfährt die Kinder- und Jugendliteratur eine Revolution. Strukturelle Veränderungen in der Familie und politische Dimensionen in Bezug auf das Privatleben werden literarisch dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurzbiografie – Christine Nöstlinger
- 3. Wir pfeifen auf den Gurkenkönig
- 3.1 Inhaltsangabe
- 4. Allgemeine Analyse
- 4.1 Figurenzeichnung
- 4.2 Sprachliche Umsetzung
- 5. Analyse des Fantastischen
- 5.1 Die Funktion des Fantastischen
- 6. Didaktische Überlegung
- 6.1 Ist das Buch für den Schulunterricht geeignet?
- 7. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Funktion des Fantastischen in Christine Nöstlingers Roman "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" im Kontext des gesellschaftlichen und literarischen Wandels der 1970er Jahre. Der Fokus liegt auf der Analyse der fantastischen Elemente und ihrer Bedeutung für die Darstellung der antiautoritären Erziehung und der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen.
- Die Darstellung antiautoritärer Erziehung im Kontext der 1970er Jahre
- Die Funktion des Fantastischen als Mittel der Gesellschaftskritik
- Charakterisierung der Figuren und ihre Rolle im Konflikt
- Sprachliche Gestaltung und ihre Wirkung auf den Leser
- Didaktische Relevanz des Romans für den Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Roman "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" von Christine Nöstlinger in den Kontext des antiautoritären Umbruchs in der Literatur der 1970er Jahre. Sie hebt die Bedeutung des Romans als Beispiel für die Revolution in der Kinder- und Jugendliteratur hervor und deutet auf die zentrale Rolle des Fantastischen hin.
2. Kurzbiografie – Christine Nöstlinger: Dieses Kapitel skizziert das Leben und Werk der Autorin Christine Nöstlinger. Es wird ihr Werdegang als Künstlerin und Schriftstellerin beleuchtet, wobei die sozialkritischen Aspekte ihrer Werke und ihre kindgerechte, doch gleichzeitig anspruchsvolle Darstellung von Tabuthemen hervorgehoben werden. Die Bedeutung ihrer Werke "Die feuerrote Friederike" und "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" als Wegbereiter einer neuen Ära in der Kinder- und Jugendliteratur wird besonders betont, verbunden mit dem Kontext der antiautoritären Erziehung von 1968 und den damit einhergehenden Auszeichnungen.
3. Wir pfeifen auf den Gurkenkönig: Dieser Abschnitt bietet eine Inhaltsangabe des Romans. Er beschreibt die Ankunft des Gurkenkönigs Kumi-Ori bei Familie Hogelmann und die daraus resultierenden Konflikte. Die Spaltung der Familie in zwei Lager wird dargestellt, ebenso wie die Intrigen des Gurkenkönigs und die schließlich aufgedeckte Wahrheit über dessen Herrschaft und die Lebensbedingungen seines Volkes. Die Entdeckung der Kinder, dass der Gurkenkönig seine Untertanen unterdrückt, und die anschließende Konfrontation mit dem Vater bilden den Höhepunkt der Handlung.
4. Allgemeine Analyse: Die allgemeine Analyse des Romans beleuchtet die Figurenzeichnung, insbesondere die Charakterisierung der Familienmitglieder und des Gurkenkönigs. Sie betrachtet die sprachliche Umsetzung, die kindgerechte Sprache und den Einsatz von fantastischen Elementen. Diese Analyse legt den Grundstein für die tiefere Auseinandersetzung mit dem fantastischen Aspekt des Romans in den folgenden Kapiteln.
5. Analyse des Fantastischen: Dieses Kapitel analysiert die Funktion des Fantastischen im Roman. Es untersucht, wie die fantastischen Elemente die Gesellschaftskritik unterstützen und die antiautoritären Themen des Romans verdeutlichen. Die Analyse konzentriert sich auf die symbolische Bedeutung des Gurkenkönigs und seines Volkes als Repräsentanten gesellschaftlicher Strukturen und Machtverhältnisse.
6. Didaktische Überlegung: Dieser Abschnitt erörtert die Eignung des Buches für den Schulunterricht. Es werden didaktische Aspekte des Romans beleuchtet, wie zum Beispiel die Auseinandersetzung mit Autorität, Emanzipation und gesellschaftlicher Kritik auf kindgerechte Weise. Die Diskussion konzentriert sich auf den pädagogischen Nutzen des Romans und die Möglichkeit, ihn in verschiedenen Unterrichtskontexten einzusetzen.
Schlüsselwörter
Christine Nöstlinger, Wir pfeifen auf den Gurkenkönig, Fantastische Kinder- und Jugendliteratur, Antiautoritäre Erziehung, Gesellschaftskritik, Familienstrukturen, Machtverhältnisse, Sprachliche Analyse, Didaktische Relevanz, 1970er Jahre.
Häufig gestellte Fragen zu "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Christine Nöstlingers Roman "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" mit besonderem Fokus auf die Funktion des Fantastischen im Kontext der antiautoritären Erziehung und Gesellschaftskritik der 1970er Jahre.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung antiautoritärer Erziehung, die Funktion des Fantastischen als Gesellschaftskritik, die Figurencharakterisierung, die sprachliche Gestaltung und die didaktische Relevanz des Romans für den Schulunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Kurzbiografie Christine Nöstlingers, eine Inhaltsangabe von "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig", eine allgemeine Analyse, eine Analyse des Fantastischen, didaktische Überlegungen und einen Schluss.
Was wird in der Inhaltsangabe von "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" beschrieben?
Die Inhaltsangabe beschreibt die Ankunft des Gurkenkönigs Kumi-Ori bei Familie Hogelmann, die daraus resultierenden Konflikte, die Spaltung der Familie und die schließlich aufgedeckte Wahrheit über die Unterdrückung des Gurkenkönigsvolkes.
Wie wird die Figurenzeichnung in der Hausarbeit behandelt?
Die allgemeine Analyse beleuchtet die Charakterisierung der Familienmitglieder und des Gurkenkönigs, um deren Rolle im Konflikt zu verstehen.
Welche Rolle spielt das Fantastische im Roman?
Die Analyse des Fantastischen untersucht, wie die fantastischen Elemente die Gesellschaftskritik unterstützen und die antiautoritären Themen verdeutlichen, wobei die symbolische Bedeutung des Gurkenkönigs und seines Volkes im Mittelpunkt steht.
Wie wird die sprachliche Gestaltung des Romans analysiert?
Die sprachliche Analyse betrachtet die kindgerechte Sprache und den Einsatz von fantastischen Elementen und deren Wirkung auf den Leser.
Ist der Roman für den Schulunterricht geeignet?
Die didaktischen Überlegungen erörtern die Eignung des Buches für den Schulunterricht und beleuchten den pädagogischen Nutzen des Romans im Hinblick auf Themen wie Autorität, Emanzipation und gesellschaftliche Kritik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Christine Nöstlinger, Wir pfeifen auf den Gurkenkönig, Fantastische Kinder- und Jugendliteratur, Antiautoritäre Erziehung, Gesellschaftskritik, Familienstrukturen, Machtverhältnisse, Sprachliche Analyse, Didaktische Relevanz, 1970er Jahre.
Welche Bedeutung hat die Kurzbiografie Christine Nöstlingers im Kontext der Arbeit?
Die Kurzbiografie beleuchtet Nöstlingers Werdegang und ihre sozialkritischen Werke, um den Kontext ihrer literarischen Produktion im Kontext der antiautoritären Erziehung der 1970er Jahre zu verstehen.
- Quote paper
- Sebastian Schmidt (Author), 2006, Die Funktion des Fantastischen in Christine Nöstlingers Roman "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60809