Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Walther von der Vogelweide. Politische Propaganda in der Sangspruchdichtung

Titel: Walther von der Vogelweide. Politische Propaganda in der Sangspruchdichtung

Seminararbeit , 2006 , 24 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Karoline Ehrlich (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden werden die politischen Aussagen Walthers von der Vogelweide unter Berücksichtigung der historischen Umstände dargelegt. Zunächst musste ich mich natürlich über die politischen Ereignisse zur Zeit Walthers und über sein Leben informieren, bevor ich mich den politischen Sprüchen zuwenden konnte. Auf diese beiden Punkte gehe ich daher im ersten Teil meiner Arbeit ein, da sie die Grundvoraussetzungen zum Verständnis der Sprüche Walthers bilden. Außerdem habe ich mich noch mit den Begrenzungen eines politischen Dichters beschäftigt, da dies wichtig ist, um Walthers Intention besser zu verstehen.
Zur Darstellung seiner politischen Aussagen in seinem Werk habe ich den Reichston ausgewählt, da alle drei Sprüche eine klare politische Stellung beziehen und inhaltlich eine überaus deutliche Einheit bilden. Die Sprüche spiegeln die für diese Arbeit wichtigen politischen Verhältnisse des Reichs um 1200 wider. Die Untersuchung des Reichstons auf seinen politischen Inhalt hin bildet somit den letzten und größten Teil meiner Arbeit. Im Laufe meiner Untersuchung komme ich insofern vom Allgemeinen auf das speziell Walther Betreffende.
Mittelhochdeutsche Ausdrücke und Zitate aus dem Reichston habe ich in meiner Arbeit kursiv geschrieben, um sie besser hervorzuheben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Walther und seine Zeit
    • Biographische Daten
      • Der einzige, außerliterarische Beweis
      • Die Standesfrage
      • Der Ursprung des Namens
    • Walther und die Politik
      • Das politische Umfeld
      • Der politische Charakter Walthers
    • Die politische Dichtung
      • Begrenzungen der politischen Dichtung
  • Darstellung der politischen Absichten Walthers
    • Der erste Reichsspruch
    • Der zweite Reichsspruch
    • Der dritte Reichsspruch
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der politischen Propaganda in der Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide, speziell anhand der Reichstonsprüche. Sie analysiert Walthers politische Aussagen im Kontext seiner Lebenszeit und seiner persönlichen Entwicklung, insbesondere hinsichtlich der politischen Verhältnisse des Reichs um 1200.

  • Analyse der politischen Aussagen Walthers in seinen Reichstonsprüchen
  • Einordnung der Sprüche in den historischen Kontext der Zeit
  • Untersuchung der politischen Intentionen Walthers
  • Bedeutung der Spruchdichtung als Mittel politischer Propaganda
  • Einfluss der politischen Situation auf Walthers literarische Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf Walthers politische Aussagen im Kontext der historischen Umstände legt. Anschließend beleuchtet sie Walthers Leben und Zeit, einschließlich seiner biographischen Daten, seines politischen Umfelds und seiner literarischen Entwicklung. Dabei werden die Begrenzungen der politischen Dichtung im Mittelalter beleuchtet, um Walthers Intentionen besser zu verstehen.

Im dritten Kapitel werden die politischen Absichten Walthers in seinen Reichstonsprüchen analysiert, wobei der Fokus auf den Inhalt der Sprüche und ihre politische Bedeutung liegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen politische Propaganda, Spruchdichtung, Reichstonsprüche, Walther von der Vogelweide, mittelalterliche Politik, historische Kontext, politische Intentionen, literarische Entwicklung, Begrenzungen der politischen Dichtung, mittelhochdeutsche Sprache, Literatur des Mittelalters.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Walther von der Vogelweide. Politische Propaganda in der Sangspruchdichtung
Hochschule
Universität Wien
Veranstaltung
Proseminar Ältere deutsche Literatur
Note
Sehr gut
Autor
Karoline Ehrlich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V60812
ISBN (eBook)
9783638543927
ISBN (Buch)
9783638714242
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Walther Vogelweide Politische Propaganda Sangspruchdichtung Proseminar Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karoline Ehrlich (Autor:in), 2006, Walther von der Vogelweide. Politische Propaganda in der Sangspruchdichtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60812
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum