Aus der anfänglichen akademischen Nutzung ist das Internet in enorm kurzer Zeit tief in die alltägliche Arbeits- und Lebenswelt der Menschen eingedrungen und wird von Vielen als Erleichterung und Hoffnungsträger bewertet. Wie immer, wenn ein neues Medium hinzukommt, werden neben der positiven Bedeutung für die Gesellschaft aber auch Befürchtungen über negative 1 diskutiert. Begleiterscheinungen bis hin zu regelrechten Bedrohungsszenarien Wie belastbar jedoch sind diese Vermutungen? Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Bedeutung der Digitalen Spaltung in Deutschland darzustellen und Überlegungen auszuarbeiten, ob es langfristig zu einer Vergrößerung oder Verkleinerung derselbigen kommt. Bevor ich im weiteren Verlauf dieser Arbeit vertieft auf die These der Digitalen Spaltung und deren mögliche Entwicklung eingehen werde, sollen zunächst die sozialstrukturellen Veränderungen in Deutschland aufgegriffen werden, da diese als Grundlage für alle gesellschaftlichen Entwicklungen angesehen werden können. Da die Bezeichnung Digitale Spaltung im Mittelpunkt der vorliegenden Ausarbeitung steht, soll der Begriff anschließend kurz definiert werden. Das dritte Kapitel möchte ich aktuellen Befunden zur Position Deutschlands widmen. Ziel dieser Betrachtung wird es sein, die Internetnutzung in Deutschland zu beurteilen, mögliche Ungleichheiten in der Nutzung, sowie Gründe für etwaige Benachteiligungen aufzuzeigen und zum Ausgangspunkt weiterer Überlegungen zu machen. Aus der Vielzahl an Publikationen kristallisieren sich bezüglich sozialer Ungleichheiten und deren Konsequenzen kontroverse Hypothesen heraus, die ich in zwei Gruppen gegliedert habe und im vierten Abschnitt kurz vorstellen möchte, um der zentralen Frage nachzugehen, inwieweit die Digitale Spaltung anhand der vorliegenden Untersuchungen als Bedrohung gesehen werden kann. Danach möchte ich beide Hypothesen einer kurzen, kritischen Prüfung unterziehen, bevor ich ein abschließendes Resümee ziehen werde. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die These der Digitalen Spaltung
- Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft
- Versuch einer begrifflichen Annährung
- Zusammenfassung
- Empirische Daten zur Digitalen Spaltung in Deutschland
- Internetnutzung in Deutschland
- Internetnutzung und Geschlecht
- Internetnutzung und Alter
- Internetnutzung und Einkommen
- Internetnutzung und Bildung
- Internetnutzung und Wohnort
- Gründe für die Nicht-Nutzung des Internets
- Zusammenfassung
- Internetnutzung in Deutschland
- Die Digitale Spaltung als Bedrohungsszenario?
- Diffusionshypothesen
- Exklusionshypothesen
- Kritische Anmerkungen zu beiden Hypothesen
- Zusammenfassung
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Digitalen Spaltung in Deutschland darzustellen und zu untersuchen, ob diese langfristig verstärkt oder abgeschwächt wird.
- Der Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft und die Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Digitale Spaltung"
- Empirische Daten zur Internetnutzung in Deutschland und die Analyse sozialer Ungleichheiten
- Die Analyse von Diffusions- und Exklusionshypothesen im Zusammenhang mit der Digitalen Spaltung
- Die Beurteilung, ob die Digitale Spaltung als Bedrohungsszenario betrachtet werden kann.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Digitalen Spaltung dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie führt außerdem kurz in die gesellschaftlichen Veränderungen ein, die als Grundlage für die Entstehung der Digitalen Spaltung betrachtet werden können.
- Die These der Digitalen Spaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft und den damit verbundenen Veränderungen in der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Begriff der Digitalen Spaltung wird definiert und abgegrenzt.
- Empirische Daten zur Digitalen Spaltung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Internetnutzung in Deutschland anhand verschiedener soziodemografischer Merkmale wie Geschlecht, Alter, Einkommen, Bildung und Wohnort. Es werden mögliche Ungleichheiten in der Nutzung aufgezeigt und Gründe für Benachteiligungen erörtert.
- Die Digitale Spaltung als Bedrohungsszenario?: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert verschiedene Hypothesen zur Entwicklung der Digitalen Spaltung. Es geht der Frage nach, ob die Digitale Spaltung als Bedrohungsszenario für die Gesellschaft betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Digitale Spaltung, Wissensgesellschaft, Internetnutzung, soziale Ungleichheit, Diffusionshypothesen, Exklusionshypothesen, Bedrohungsszenario.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Dahlheimer (Autor:in), 2006, Digitale Spaltung in Deutschland - Übergangsphänomen oder Bedrohung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60854