Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Die Hauptschule als benachteiligende Bildungsinstitution

Titre: Die Hauptschule als benachteiligende Bildungsinstitution

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Petra Effenberger (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In letzter Zeit werden die Stimmen, die die Hauptschule als eine Art „Restschule“ bezeichnen, immer lauter. Noch vor wenigen Jahrzehnten war dies nicht so, die Hauptschule war die gängigste Schulform. Die ständig wachsenden Probleme der Hauptschulen, so vor allem die hohe Ausländerquote oder die schlechten Berufschancen, die die Abgänger dieser Schulform erwarten, lassen viele Eltern davor zurückschrecken, ihre Kinder auf eine Hauptschule zu schicken - die meisten versuchen dies, wenn nur irgendwie möglich zu vermeiden. Dadurch ist die Zahl der Hauptschüler im Laufe der Zeit um ein wesentliches gesunken - manche vermuten gar ein Ende der Hauptschule absehen zu können (vgl. Struck, in: Ipfling, H.-J.& Lorenz, U.(Hrsg.), 1991, S. 81). Ein weiterer Grund, der die Hauptschulen in immer schlechterem Licht erscheinen lässt, ist die immer weiter ansteigende Gewalt, die in den Pausenhöfen und auch Klassenzimmern dieser Schulform - in konzentrierter Form in sozialen Brennpunktvierteln - stattfindet. Ein aktuelles Beispiel hierfür war in den letzten Wochen in den Medien zu sehen: eine Hauptschule im Berliner Stadtteil Neukölln, einem sozial schwierigen Viertel, forderte Polizeischutz an, da die Lehrer an dieser Schule, an der über 80 Prozent der Schüler nichtdeutscher Herkunft sind, sich nicht mehr anders zu helfen wussten. Dies ist der erste Fall einer Schule in Deutschland, bei der solche Maßnahmen ergriffen werden mussten. Im Folgenden soll näher auf die Benachteiligung, die durch diese Bildungsform bei den Schülern der Hauptschule entsteht, eingegangen werden. Dazu wird zuerst ein Überblick über die Hauptschule im Allgemeinen gegeben, danach wird auf die Probleme, die in den Hauptschulen im Moment bestehen, eingegangen. Im letzten Kapitel wird dann die Benachteiligung analysiert, die sich für Hauptschüler während der Schulzeit und im Übertritt in die Arbeitswelt ergeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Überblick
    • 2.1 Aufbau und Regelungen zur Hauptschule
    • 2.2 Entwicklungen der letzten Jahre
  • 3. Probleme an den Hauptschulen
    • 3.1 Gewalt an den Schulen
    • 3.2 Hoher Ausländeranteil
    • 3.2 Soziale Herkunft der Schüler
  • 4. Benachteiligung
    • 4.1 Benachteiligung während der Schulzeit
    • 4.2 Benachteiligung im Übergang zum Berufsleben
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Benachteiligung, die durch die Bildungsform der Hauptschule bei Schülerinnen und Schülern entsteht. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Hauptschule in den letzten Jahrzehnten und geht auf die aktuellen Herausforderungen ein, die diese Schulform prägen. Im Fokus stehen die Probleme wie Gewalt an den Schulen, der hohe Ausländeranteil und die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler. Die Arbeit analysiert die Benachteiligung, die sich sowohl während der Schulzeit als auch im Übergang zum Berufsleben für Hauptschüler ergibt.

  • Entwicklung der Hauptschule als Bildungsinstitution
  • Probleme an den Hauptschulen, wie Gewalt und hoher Ausländeranteil
  • Soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler
  • Benachteiligung während der Schulzeit und im Übergang zum Berufsleben
  • Analyse der Gründe für die Benachteiligung von Hauptschülern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Hauptschule und die zunehmende Kritik an dieser Bildungsform. Sie stellt die These auf, dass die Hauptschule als „Restschule“ angesehen wird und die Gründe für den Rückgang der Schülerzahlen erläutert.

Im Kapitel 2 wird ein Überblick über die Hauptschule im Allgemeinen gegeben, inklusive Aufbau, Regelungen und Entwicklungen der letzten Jahre. Hier werden die Unterschiede in den Bundesländern hinsichtlich der Hauptschule erläutert und die Veränderungen in den letzten Jahrzehnten dargestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit den Problemen an den Hauptschulen. Die Arbeit analysiert die Themen Gewalt, hoher Ausländeranteil und die soziale Herkunft der Schüler, die für die Schwierigkeiten an vielen Hauptschulen verantwortlich sind.

Kapitel 4 widmet sich der Analyse der Benachteiligung, die durch die Hauptschule entsteht. Die Arbeit beleuchtet die Benachteiligung während der Schulzeit und im Übergang zum Berufsleben. Sie beschreibt die Folgen der Benachteiligung für die beruflichen Chancen von Hauptschülern.

Schlüsselwörter

Hauptschule, Bildungsinstitution, Benachteiligung, Gewalt, Ausländeranteil, soziale Herkunft, Berufschancen, Übergang zum Berufsleben, Schulzeit, Leistungsstreuung, Bildungsform, Restschule, Entwicklung, Veränderungen, Probleme, Zusammenfassung, Analyse.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Hauptschule als benachteiligende Bildungsinstitution
Université
LMU Munich
Note
2,0
Auteur
Petra Effenberger (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
15
N° de catalogue
V60858
ISBN (ebook)
9783638544306
ISBN (Livre)
9783656776864
Langue
allemand
mots-clé
Hauptschule Bildungsinstitution
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Petra Effenberger (Auteur), 2006, Die Hauptschule als benachteiligende Bildungsinstitution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60858
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint