Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Das Internet zwischen interpersonaler und Massenkommunikation: Internet und technisch vermittelte Kommunikation

Title: Das Internet zwischen interpersonaler und Massenkommunikation: Internet und technisch vermittelte Kommunikation

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 25 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Florian Schaffelhofer (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Was, bin ich schon drin?". Immer mehr Deutsche folgen Deutschlands wohl bekanntestem Tennisspieler in die Tiefen des Internets und speziell des World Wide Web. Immer mehr Seiten gehen online, wer etwas auf sich hält, hat seine private Homepage, mit Bildern, Texten, Lebenslauf und Gästebuch. Surfen im Netz wird zum Volkssport, nichts mehr für einen kleinen Kreis verrückter Computer-Narren. Doch wo muss man das Internet im Kanon der klassischen Medien einreihen? Ein Massenmedium? Fragen, die die Kommunikationswissenschaft beschäftigen. In der folgenden Hausarbeit wollen die Autoren jedoch versuchen, den Begriff des Internets und neuer Kommunikationstechnologien überhaupt insoweit zu nähren, dass die Verfasser zwei als wesentlich angesehene Merkmale dieses neuen Mediums unter die Lupe nehmen wollen: Die Interaktivität (Christian Wölfel) und die so genannte
"elektronische Gemeinschaft" (Florian Schaffelhofer).

Heinz Bonfadelli nennt Interaktivität als eines der Stichworte, mit denen die neuen Medien zu Massenmedien abgegrenzt werden können. Daher lohnt es sich, diesen Begriff näher zu beleuchten. Zu Beginn soll dabei jedoch Interaktion definiert werden und kurz zur Interaktion abgegrenzt werden. Anschließend werden zwei verschiedene Modelle vorgestellt, die versuchen, Interaktivität weiter einzugrenzen und abzugrenzen. Zum Schluss dieses Kapitels sollen drei Beispiele aus dem Netz zeigen, wie das Interaktivitätspotential im Internet genutzt wird oder genutzt werden kann.

Wie sich "elektronische Gemeinschaften" definieren lassen und vor allem was sie ausmacht, wird im zweiten Teil der Arbeit erläutert. Voraussetzungen für "elektronische Gemeinschaften" als soziale Gruppen unter Berücksichtigung des Zwischenmenschlichen Aspekts kommen im Anschluss daran zur Abhandlung. Nachdem Gebrauch und Nutzen analysiert wurden, soll abschließend anhand eines Beispiels untersucht werden, in wieweit die theoretischen Ansätze auf die Praxis übertragbar sind.
Grundlegend für diese Arbeit war das Buch "Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation" von Joachim R. Höflich. Zudem haben die beiden Autoren einschlägige Aufsätze aus Zeitschriften oder Büchern hinzugezogen. Hierbei sei bemerkt, dass im Rahmen des rasanten Wandels im Bereich neuer moderner Kommunikationstechnologien diese nicht immer auf dem neusten Stand sind und beim Leser des öfteren ob mancher Prognosen Verwunderung hervorgerufen haben, die sich jedoch durch einen Blick auf die Jahreszahl relativierte.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Interaktivität und Interaktion
    • 2.1 Interaktion
    • 2.2 Interaktivität
      • 2.2.1 Definition
      • 2.2.2 Dimensionen der Interaktivität
      • 2.2.3 Interaktivität in der Kommunikation
    • 2.3 Interaktivität – ungenutztes Potential im Netz?
      • 2.3.1 Beispiel 1: http://www.tv-touring.de
      • 2.3.2 Beispiel 2: http://www.spiegel.de
      • 2.3.3 Beispiel 3: http://www.prosieben.de
  • 3. Elektronische Gemeinschaften
    • 3.1 Begriffsbestimmung „elektronische Gemeinschaft“
    • 3.2 Beschaffenheit „elektronischer Gemeinschaften“
    • 3.4 Elektronische Gemeinschaften als soziale Welten/Gruppen
    • 3.5 Gebrauch und Nutzen,,elektronischer Gemeinschaften“
    • 3.6 Praktische Untersuchung
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Internet und neuen Kommunikationstechnologien, wobei zwei zentrale Merkmale des neuen Mediums beleuchtet werden: Interaktivität und „elektronische Gemeinschaften". Die Autoren untersuchen die Bedeutung dieser Konzepte im Kontext des Internets und deren Auswirkungen auf die Kommunikation.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Interaktivität
  • Analyse von Modellen zur Beschreibung der Interaktivität im Internet
  • Untersuchung des Interaktivitätspotentials von Internet-Angeboten
  • Begriffsdefinition und Charakterisierung „elektronischer Gemeinschaften“
  • Analyse von „elektronischen Gemeinschaften“ als soziale Gruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff Interaktion und grenzt ihn von Interaktivität ab. Es werden zwei Modelle vorgestellt, die die Möglichkeiten der Interaktivität beschreiben, sowie drei Beispiele aus dem Netz, die das Interaktivitätspotential von Internet-Angeboten aufzeigen.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff „elektronische Gemeinschaft“ und untersucht die Voraussetzungen für die Entstehung und Funktionsweise dieser Gemeinschaften im digitalen Raum.

Schlüsselwörter

Interaktivität, Interaktion, elektronische Gemeinschaften, Internet, Massenkommunikation, technisch vermittelte Kommunikation, soziale Welten, digitale Gruppen, Gebrauch und Nutzen von elektronischen Gemeinschaften, neue Kommunikationstechnologien.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Das Internet zwischen interpersonaler und Massenkommunikation: Internet und technisch vermittelte Kommunikation
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft)
Course
Hauptseminar: Multimedia und Internet: Das Ende von Massenmedium und Massenkommunikation?
Grade
2,3
Author
Florian Schaffelhofer (Author)
Publication Year
2001
Pages
25
Catalog Number
V6085
ISBN (eBook)
9783638137560
ISBN (Book)
9783656112600
Language
German
Tags
Internet interpersonale Kommunikation Massenkommunikation technisch vermittelte Kommunikation Robert Höflich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Schaffelhofer (Author), 2001, Das Internet zwischen interpersonaler und Massenkommunikation: Internet und technisch vermittelte Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6085
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint