Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Die literarische Gattung Novelle. Theorien und Beispieltexte

Title: Die literarische Gattung Novelle. Theorien und Beispieltexte

Script , 2002 , 32 Pages

Autor:in: Florian Schaffelhofer (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

A) Der Name: Herkunft, Bedeutung, Gebrauch

Anfänge der literarischen Novelle: anonym verfasste Biographien der altprovenzalischen Troubadoure aus dem 13. Jahrhundert. Die aus den Troubadour-Gedichten zusammengestellten Biographien erzählen Neues, nicht selten Außergewöhnliches, Geschichten von nicht alltäglichen Liebeserfüllungen und tragischen Verwicklungen.
Neu und aufregend zur Zeit ihrer Verbreitung: Bekenntnis zum persönlichen Schicksal, zum Erleben des einzelnen, dessen Glück durch mißliche äußere Entwicklungen gefährdet ist

Italienische Frührenaissance: aus den Toubadour-Biographien entwickelte sich die Novelle, abgeleitet aus dem italienischen Wort ,,novella" für ,,Neuigkeit"

Urbild des Genres: Giovanni Boccaccios zwischen 1349 und 1353 entstandener Novellenzyklus Decamerone.
Neben zahlreichen Novellendichtungen in Italien entstanden im Einflussbereich des Decamerone u.a.;
Canterbury Tales von Chaucer (1391-1399)
Heptaméron von Margarete von Navarra (1559 posthum veröffentlicht)
Novelas ejemplares von Cervantes (1612)
Die Novelle avancierte zur populärsten Erzählform der Neuzeit

In Deutschland bürgerte sich der Begriff ,,Novelle" erst relativ spät ein, auch wenn novellistisches Erzählen früher nachweisbar ist. Bsp.: Der arme Heinrich (Hartmann, zwischen 1185 und 1195), Moriz von Craûn (anonym, zwischen 1180 und 1190)

Lessing gab den Cervantes Titel 1751 noch mit ,,Neue Beispiele" wider (unzutreffend),
Wieland verwendet den Begriff Novelle 1764 ausdrücklich in seinem Don Sylvio von Rosalva
Goethe hat den Begriff in den von Boccaccio angeregten Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten von 1795 nicht verwendet; erst 1827 wählt er dann die Gattungsbezeichnung als Titel für eine als mustergültig für das Genre empfundene Prosa-Erzählung.

Mit dem Novellenbegriff konkurrierten in der Goethezeit und später ,,Historie", ,,Geschichte", ,,Erzählung" u. a.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Theorie der Novelle
    • Der Name: Herkunft, Bedeutung, Gebrauch
    • Novellentheorie
    • Novellenforschung
    • Novellentechnik
    • Novellentypologie
    • Novellenmuster
    • Der Perspektivismus der Novelle
  • Geschichte der Novelle
    • Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre
    • Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
    • E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi
    • Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Theorie und Geschichte der Novelle zu geben. Sie beleuchtet die Entwicklung des Genres von seinen Anfängen bis in die Moderne, untersucht verschiedene theoretische Ansätze zur Definition und Charakterisierung der Novelle und analysiert ausgewählte Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur.

  • Definition und Entwicklung des Novelle-Genres
  • Vergleichende Analyse verschiedener Novellentheorien
  • Untersuchung der Struktur und Technik der Novelle
  • Analyse ausgewählter Novellen und ihrer zentralen Themen
  • Der Einfluss gesellschaftlicher Verhältnisse auf die Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

Theorie der Novelle: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Novelle", beginnend mit den anonymen Biographien der altprovenzalischen Troubadoure. Es verfolgt die Entwicklung des Genres über den italienischen Einfluss des "Decamerone" bis hin zur Etablierung des Begriffs im deutschen Sprachraum, wobei die unterschiedlichen Auffassungen und Definitionen von Autoren wie Lessing, Wieland und Goethe beleuchtet werden. Die unterschiedlichen Bezeichnungen für das Genre in verschiedenen Epochen und die Herausbildung einer spezifischen deutschen Novellentheorie werden detailliert erörtert. Die Bedeutung von Kürze, Ereignishaftigkeit und der Abgrenzung zum Roman werden hervorgehoben.

Geschichte der Novelle: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl von repräsentativen Novellen aus der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Es analysiert ausgewählte Werke von bedeutenden Autoren wie Schiller, Brentano, Hoffmann und Droste-Hülshoff im Kontext ihrer jeweiligen Epoche und beleuchtet ihre spezifischen Merkmale und Beiträge zur Entwicklung des Genres. Der Fokus liegt auf der exemplarischen Darstellung unterschiedlicher Stile und Themen innerhalb der Novelle, um die Vielfalt des Genres zu verdeutlichen. Die Kapitel geben jeweils einen Einblick in die Thematik, den Aufbau und die Bedeutung der ausgewählten Novellen.

Schlüsselwörter

Novelle, Novellentheorie, Novellengeschichte, Ereignis, Konflikt, Subjektivität, Objektivität, Gesellschaft, deutsche Literatur, Schiller, Brentano, Hoffmann, Droste-Hülshoff, Roman, Märchen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Theorie und Geschichte der Novelle"

Was ist der Inhalt des Textes "Theorie und Geschichte der Novelle"?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie und Geschichte der Novelle in der deutschsprachigen Literatur. Er behandelt die Entwicklung des Genres von seinen Anfängen bis in die Moderne, verschiedene theoretische Ansätze zur Definition und Charakterisierung der Novelle sowie ausgewählte Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die Theorie der Novelle (inkl. Definition, Entwicklung des Begriffs, Novellentechnik, Typologie und Perspektivismus), die Geschichte der Novelle anhand ausgewählter Werke von Schiller, Brentano, Hoffmann und Droste-Hülshoff, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Analyse (Definition und Entwicklung des Genres, Vergleich verschiedener Novellentheorien, Struktur und Technik der Novelle, Analyse ausgewählter Novellen und deren Themen sowie der Einfluss gesellschaftlicher Verhältnisse). Schlüsselwörter sind Novelle, Novellentheorie, Novellengeschichte, Ereignis, Konflikt, Subjektivität, Objektivität, Gesellschaft, deutsche Literatur, Schiller, Brentano, Hoffmann, Droste-Hülshoff, Roman und Märchen.

Welche Autoren und Werke werden im Text analysiert?

Der Text analysiert ausgewählte Novellen von Friedrich Schiller ("Der Verbrecher aus verlorener Ehre"), Clemens Brentano ("Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl"), E.T.A. Hoffmann ("Das Fräulein von Scuderi") und Annette von Droste-Hülshoff ("Die Judenbuche"). Die Analyse erfolgt im Kontext der jeweiligen Epoche und beleuchtet spezifische Merkmale und Beiträge der Werke zur Entwicklung des Genres.

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text ist strukturiert in ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Theorie und Geschichte der Novelle) und Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis listet detailliert die Unterpunkte der Theorie und Geschichte der Novelle auf. Die Kapitelzusammenfassungen geben detaillierte Einblicke in den Inhalt und die behandelten Aspekte.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Theorie und Geschichte der Novelle zu geben. Er beleuchtet die Entwicklung des Genres, untersucht verschiedene theoretische Ansätze und analysiert ausgewählte Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur.

Für wen ist dieser Text geeignet?

Dieser Text ist geeignet für Studierende der Germanistik, Literaturwissenschaftler und alle, die sich wissenschaftlich mit der Novelle auseinandersetzen möchten. Der akademische Fokus und die detaillierte Analyse machen ihn besonders für wissenschaftliche Arbeiten relevant.

Welche Aspekte der Novellentheorie werden behandelt?

Die Novellentheorie wird umfassend behandelt, beginnend mit der Herkunft und Bedeutung des Namens "Novelle". Es werden verschiedene Novellentheorien verglichen, die Novellentechnik untersucht und verschiedene Novellentypen und -muster beleuchtet. Der Perspektivismus der Novelle wird ebenfalls thematisiert.

Wie wird die Geschichte der Novelle dargestellt?

Die Geschichte der Novelle wird anhand ausgewählter Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur dargestellt, wobei die Entwicklung des Genres von den Anfängen bis zur Moderne nachvollzogen wird. Der Text betont die unterschiedlichen Stile und Themen der ausgewählten Novellen, um die Vielfalt des Genres zu verdeutlichen.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Die literarische Gattung Novelle. Theorien und Beispieltexte
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Neue Deutsche LIteratur)
Author
Florian Schaffelhofer (Author)
Publication Year
2002
Pages
32
Catalog Number
V6087
ISBN (eBook)
9783638137584
ISBN (Book)
9783656650416
Language
German
Tags
Kriminalnovelle Novelle Novellentheorie Novellentypologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Schaffelhofer (Author), 2002, Die literarische Gattung Novelle. Theorien und Beispieltexte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6087
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint