Die Märchensammlung von Jacob und Wilhelm Grimm zählt zu den größten Sammlungen von Märchen auf der ganzen Welt und erfreut sich gerade hier in Deutschland großer Beliebtheit bei Jung und Alt! Die Brüder wollten so unverfälscht wie nur möglich bewahren, was gerade in den Jahren um 1800 als lebendig fortwirkende volkstümliche Erzähltradition verloren zu gehen schien. Die Sammlung wurde von den Brüdern stetig erweitert, bis die Anzahl der Kinder- und Hausmärchen in der siebten Ausgabe, welche zugleich auch die Ausgabe letzter Hand war, die zweihunderter Grenze überstieg.
Es gibt kaum einen Menschen auf der Welt, der nicht im Laufe seines Lebens, mit Märchen in Kontakt kommt. Ob in illustrierter Form im Bilderbuch, als Gute-Nacht- Geschichte oder auch in Form anderer Medien, wie Film oder Kassette. Und gerade bei Kindern nehmen Märchen einen großen Stellenwert ein. Sie beflügeln die Phantasie, unterhalten und belehren gleichzeitig. Die Brüder Grimm verfolgten genau dieses Ziel mit ihrer Sammlung. Sie wollten, dass das Märchenbuch ein Volks- und Erziehungsbuch wird und es sollte helfen, die nationale Identität zu stärken.
Aus der Fülle der gesammelten Märchen haben sich im Laufe der Jahre einige Märchen besonders heraus kristallisiert, da sie sich über die größte Beliebtheit beim Volk erfreuen konnten. Zu den bekanntesten Märchen der Brüder Grimm zählen unter anderem das Märchen von Dornröschen, Schneewittchen, Rapunzel, sowie das Märchen vom Aschenputtel und vielen, vielen mehr. Das Märchen Aschenputtel jedoch gewann mit am schnellsten die Herzen der Zuhörer. Schon in den Anmerkungen von 1822 schrieben die Brüder Grimm über dieses Märchen: „Dies Märchen gehört zu den bekanntesten und wird aller Enden erzählt.“ Die Geschichte vom armen Aschenputtel, dass vor dem Ofen in der Asche schlafen muss und tagtäglich von ihrer bösen Stiefmutter und ihren Stiefschwestern herumgeschubst wird, bis sie von einem Prinzen gerettet wird, ist allseits bekannt.
In der vorliegenden Arbeit soll nun versucht werden, das Märchen Aschenputtel genauer zu analysieren und auf die Fragen nach der Herkunft, dem formalen Aufbau, sowie der Bedeutung des Märchens näher einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Aschenputtel - der Publikumsliebling unter den Märchen der Brüder Grimm:
- Entstehungsgeschichte:
- Herkunft und Verbreitung:
- Vorläufer des Aschenputtel-Motivs:
- Der Aschenputtel-Zyklus:
- Quellen der Brüder Grimm:
- Veränderungen durch die Brüder Grimm:
- Herkunft und Verbreitung:
- Analyse des Märchens Aschenputtel:
- Inhaltsanalyse:
- Personenanalyse:
- Interpretation:
- Vergleich der Grimmschen Fassung mit Perrault und Basile:
- Aktualität von Märchen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Analyse des Märchens "Aschenputtel" aus der Sammlung der Brüder Grimm. Sie untersucht die Herkunft des Motivs, die Quellen der Brüder Grimm, die Veränderungen, die sie am Märchen vorgenommen haben, sowie die Inhalts- und Personenanalyse. Darüber hinaus werden die Aktualität von Märchen im Allgemeinen und der Vergleich der Grimmschen Fassung mit anderen Versionen von Perrault und Basile diskutiert.
- Herkunft und Verbreitung des Aschenputtel-Motivs
- Einfluss und Veränderungen durch die Brüder Grimm
- Inhaltliche Analyse und Interpretation des Märchens
- Vergleich mit anderen Aschenputtel-Versionen
- Aktualität von Märchen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die besondere Bedeutung des Märchens "Aschenputtel" innerhalb der Sammlung der Brüder Grimm und stellt den Kontext des Märchens innerhalb der volkstümlichen Erzähltradition dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehungsgeschichte des Märchens, untersucht seine Herkunft und Verbreitung, insbesondere im Hinblick auf frühe Vorläufer des Motivs und den Aschenputtel-Zyklus. Es beleuchtet auch die Quellen der Brüder Grimm und die Veränderungen, die sie am Märchen vorgenommen haben.
Schlüsselwörter
Aschenputtel, Brüder Grimm, Märchen, Volkserzählung, Entstehung, Herkunft, Verbreitung, Analyse, Interpretation, Vergleich, Aktualität, Vorläufer, Zyklus, Quellen, Veränderungen.
- Arbeit zitieren
- Julia Geiser (Autor:in), 2005, Aschenputtel von den Brüdern Grimm. Entstehungsgeschichte und Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60911