Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick und ein Verständnis für die Bedeutung des Unternehmers in kleinen und mittleren Unternehmen zu schaffen. Besondere Bedeutung erhält die Thematik durch die Tatsache, dass kleine und mittlere Unternehmen mehr als 99% aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in der Bundesrepublik darstellen und folglich als Rückgrat der deutschen Wirtschaft zu bezeichnen sind.
Am Anfang dienen die Ausführungen des Ökonomen Cantillon zur historischen Einordnung des Themas. Dabei wird auf die Veränderung der Sichtweisen auf den Unternehmer hingewiesen. Im Fokus der Arbeit steht die Frage, inwiefern die Unternehmerperson Einfluss auf das kleine und mittlere Unternehmen hat. In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Belang sowohl die Stellung, als auch die verschiedenen Ausprägungen und die Anforderungen an die Persönlichkeit zu untersuchen. Der letzte Abschnitt nimmt Bezug auf Chancen und Risiken des Unternehmers in KMU und beschäftigt sich zusammenfassend mit einem Ausblick auf ökonomische Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Thema der Globalisierung und dem Strukturwandel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Historischer Ansatz
- Die Unternehmerperson
- Stellung des Unternehmers
- Unternehmertypen
- Anforderungen an Unternehmer
- Persönliches Anforderungsprofil
- Fachliches Anforderungsprofil
- Zusammenfassung
- Chancen und Risiken
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Unternehmers in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und beleuchtet dessen Bedeutung für das Wirtschaftswachstum in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Analyse der Unternehmerperson, ihrer Stellung, den verschiedenen Unternehmertypen sowie den Anforderungen an die Unternehmerpersönlichkeit.
- Die Bedeutung des Unternehmers für KMU
- Stellung des Unternehmers innerhalb des Unternehmens
- Anforderungen an die Unternehmerpersönlichkeit
- Chancen und Risiken für den Unternehmer in KMU
- Der Einfluss von Globalisierung und Strukturwandel auf den Unternehmer in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit erläutert das Ziel und den Gang der Untersuchung. Es werden wichtige Aspekte der Unternehmerrolle in KMU beleuchtet, insbesondere die Bedeutung für das Wirtschaftswachstum in Deutschland. Das Kapitel führt auch einen historischen Ansatz ein, der die Entwicklung des Unternehmerbegriffs seit Cantillon beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Unternehmerperson selbst. Es untersucht die Stellung des Unternehmers innerhalb des Unternehmens, beschreibt verschiedene Unternehmertypen und analysiert die Anforderungen an die Unternehmerpersönlichkeit. Diese Anforderungen werden in die Kategorien „Persönliches Anforderungsprofil“ und „Fachliches Anforderungsprofil“ unterteilt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Unternehmer, KMU, Unternehmerperson, Stellung des Unternehmers, Unternehmertypen, Anforderungen an Unternehmer, Chancen und Risiken, Globalisierung, Strukturwandel.
- Quote paper
- Matthias Wessel (Author), 2005, Die Rolle des Unternehmers in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60940