Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Motivation und Ausübung der Askese am Beispiel des frühen Mönchtums

Title: Motivation und Ausübung der Askese am Beispiel des frühen Mönchtums

Term Paper , 2005 , 10 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Maren Vossenkuhl (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit wird ein interessantes Thema in der Geschichte des Christentums behandelt: Die Motivation und Ausübung der Askese im frühen Mönchtum. Es soll ein besonderer Einblick in dieses im Grunde doch sehr umfangreiche Thema gewährt werden.

Zur Einleitung und zum Verständnis geht es zunächst darum, den Begriff der Askese genau zu definieren. Man muss sagen, dass die Askese ohne das Mönchtum existierte, aber das Mönchtum nicht ohne die asketische Lebenshaltung, da man zum Mönch wurde, sobald man das asketische Ideal der Weltflucht verwirklichte. Seit dem 3. Jahrhundert ist die asketische Lebensweise „greifbar“. Anfangs nur in Syrien und Ägypten, im Laufe des 4. Jahrhunderts verbreitete sie sich aber immer mehr in den Westen. Das Mönchtum, welches zuerst in Wanderaskese und Wüsteneinsamkeit zu definieren war, verbreitete sich rasch, so dass im Laufe des 4. Jahrhunderts streng geordnete Klöster entstanden, welche natürlich ganz konkret das Leben der Mönche beeinflussten und die anachoretische Lebensweise zum Teil in die Cönobitische wandelten.

Als Beispiel zur Ausübung christlicher Askese dient das erste cönobitische Kloster, welches von Pachomius um 320 n. Chr. gegründet wurde. Wie betrieben sie Askese und wie zeichnete dies ihre Persönlichkeit aus? Was bezweckten sie mit dieser Form christlichen Lebens? Dieses besondere Verhältnis zu Gott, der Glaube an die Vollendungsmöglichkeit des Menschen und der Verzicht auf eine „normale“ Lebensweise ist ein Punkt, der aufgrund seiner Komplexität besondere Beachtung verdient. Vor allem das Empfinden der Mönche während diesem „anderen“, von hoher Disziplin zeugendem Leben soll erklärt werden.

Die Arbeit stützt sich auf ein sehr großes Spektrum an Literatur, vor allen Dingen Prinz, F., Askese und Kultur – Vor – und frühbenediktinisches Mönchtum an der Wiege Europas, München 1980; Suso Frank, Karl [Hrsg.], Askese und Möchtum in der Alten Kirche, Darmstadt 1975; König, Dorothee, Amt und Askese - Priesteramt und

Mönchtum bei den lateinischen Kirchenvätern in vorbenediktinischer Zeit, in: Jaspert, Bernd [Hrsg.] Regulae Benedicti Studia Supplementa Band 12, St. Ottilien 1985. Außer weiterer vergleichender Literatur wurden einige Lexikonartikel herangezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Was bedeutet Askese überhaupt?
    • Die Anfänge des Mönchtums
    • Motivation und Ausübung des cönobitischen Lebensstils am Beispiel des Pachomiusklosters
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Motivation und Ausübung der Askese im frühen Mönchtum. Sie soll einen Einblick in die asketische Lebensweise im Kontext des frühen Christentums gewähren.

  • Definition und Bedeutung des Asketismus
  • Die Entwicklung des frühen Mönchtums
  • Motivation und Ausübung der Askese im cönobitischen Lebensstil
  • Das Pachomiuskloster als Beispiel für die asketische Lebensweise
  • Das Verhältnis der frühen Mönche zu Gott und zur Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Askese im frühen Mönchtum ein. Sie definiert den Begriff der Askese, skizziert die Anfänge des Mönchtums und stellt das Pachomiuskloster als Beispiel für die Ausübung der Askese vor.

Hauptteil

2.1 Was bedeutet Askese?

Dieser Abschnitt behandelt die Definition und die unterschiedlichen Aspekte der Askese. Die Askese wird in Bezug auf den Körper, die Lebensgrundlagen und die Persönlichkeit betrachtet.

2.2 Die Anfänge des Mönchtums

Dieser Abschnitt beleuchtet die Ursprünge des christlichen Mönchtums, das eng mit der gelebten Askese verbunden ist. Die frühen Mönche, zunächst als Einsiedler und Wanderasketen, lebten in Abgeschiedenheit und strebten nach einem Leben in Hingabe an Gott.

2.3 Motivation und Ausübung des cönobitischen Lebensstils am Beispiel des Pachomiusklosters

Dieser Abschnitt untersucht die asketische Lebensweise im Pachomiuskloster, dem ersten cönobitischen Kloster. Die Mönche im Kloster praktizierten Askese durch Verzicht, Arbeit und Gehorsam, um sich Gott zu nähern.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Askese, Mönchtum, cönobisches Leben, Pachomiuskloster, christlicher Glaube, Verzicht, Hingabe an Gott, Demut, Leben in Gemeinschaft, Weltflucht.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Motivation und Ausübung der Askese am Beispiel des frühen Mönchtums
College
University of Duisburg-Essen  (Lehrstuhl für Alte Geschichte)
Course
Proseminar: „Christentum und römischer Staat“
Grade
2,2
Author
Maren Vossenkuhl (Author)
Publication Year
2005
Pages
10
Catalog Number
V60954
ISBN (eBook)
9783638545136
ISBN (Book)
9783638792738
Language
German
Tags
Motivation Ausübung Askese Beispiel Mönchtums Proseminar Staat“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maren Vossenkuhl (Author), 2005, Motivation und Ausübung der Askese am Beispiel des frühen Mönchtums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint