Eine der Entwicklungen innerhalb des Christentums, die am meisten Aufmerksamkeit sowohl bei Theologen wie auch Religionssoziologen und -ethnologen erregt hat, ist die schon fast explosionsartige Ausbreitung seiner pfingstlich/ charismatischen (p/c) Ausprägung. Die rasante Zunahme in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten sowohl der Anzahl Anhänger wie auch der Gruppierungen insbesondere in der nichtwestlichen Welt hat manche Forscher dazu veranlasst, von einer grundlegenden Veränderung des weltweiten Christentums zu sprechen, da bei gleich bleibender Entwicklung bald die Mehrheit der Christen nicht mehr den klassischen protestantischen Kirchen oder der katholischen Kirche angehören werden, sondern einer der tausenden von kleineren und grösseren Kirchen und kirchenähnlichen Gruppierungen, denen gemeinhin die Etikette pfingstlich oder charismatisch angeheftet wird. Erstaunlich ist dabei nicht nur die rasche und weltweite Ausbreitung, sondern auch die grosse Anzahl unterschiedlicher sozialer und kultureller Kontexte, in welcher p/c Kirchen mittlerweile eine Rolle spielen; auf allen Kontinenten sind sie zu finden; am stärksten wachsen sie in Lateinamerika, v.a. Brasilien; Afrika und Asien, v.a. Korea und China, aber auch in Osteuropa. (Anderson 2005) In all diesen Kontexten hat sich die p/c Bewegung lokalisiert und ist Teil der lokalen Gesellschaft geworden. Im Zentrum dieser Arbeit steht nun die Lokalisierung des p/c Christentums in Ghana und Nigeria. Zunächst werde ich die Begriffe pfingstlich/pentecostal und charismatisch klären, mit Einbezug ihrer historischen Entwicklung, sowie darauf eingehen, was ich unter Lokalisierung und Globalisierung verstehe. Anschliessend werde ich auf die globalen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der p/c Kirchen eingehen und auf die Gründe, die zu ihrer enormen Verbreitung geführt haben. Bei der Betrachtung der Situation in Ghana und Nigeria geht es zuerst darum, einen Eindruck des Spektrums innerhalb der p/c Kirchen zu geben und der spezifischen Verbreitungsgründe in Bezug auf Ghana und Nigeria. Anschliessend werde ich das Verhältnis von lokaler Organisation und globalem Netzwerk darstellen und die Aneignung moderner Medien und ihre Rolle in der Dialektik von global und lokal. Anhand zweier Beispiele wird die Übertragung der p/c dualistischen Weltsicht auf den ghanaischen/nigerianischen Kontext verdeutlicht und abschliessend einige Eindrücke gegeben von der Rückwirkung der p/c Kirchen auf die Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Die „drei Wellen“ des pfingstlich/charismatischen Christentums
- 1.2. Globalisierung und Lokalisierung
- 2. Die globalisierte Pfingstbewegung
- 2.1. Vereinigt in Christus – globale Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 2.2. Nicht nur die Randständigen – Gründe für eine globale Attraktivität und Verbreitung
- 3. Lokalisierung der p/c Kirchen in Nigeria und Ghana
- 3.1. Verbreitung, Einheit und Vielfalt
- 3.2. Lokale Organisationen, globales Netzwerk
- 3.3. „Spreading the gospel“ – Aneignung moderner Medien
- 3.4. Der Bereich des Teufels
- 3.4.1. Die dämonisierte Tradition
- 3.4.2. "Winning Nigeria for Jesus"
- 3.5. Rückwirkung der p/c Kirchen auf die Gesellschaft
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Lokalisierung des pfingstlich-charismatischen Christentums in Ghana und Nigeria. Das Ziel ist es, die globale Verbreitung dieser Bewegung im Kontext der Globalisierung zu analysieren und die spezifischen Anpassungen und Entwicklungen in den beiden afrikanischen Ländern zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die Interaktion zwischen globalen und lokalen Faktoren gelegt.
- Die "drei Wellen" des pfingstlich-charismatischen Christentums und ihre historische Entwicklung.
- Globale Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Pfingstbewegung.
- Die Verbreitung und die spezifischen Ausprägungen des pfingstlich-charismatischen Christentums in Ghana und Nigeria.
- Das Verhältnis zwischen lokalen Organisationen und globalen Netzwerken.
- Die Rolle moderner Medien in der Verbreitung und Lokalisierung der Bewegung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der explosionsartigen Verbreitung des pfingstlich-charismatischen (p/c) Christentums ein und hebt dessen Bedeutung für die Religionslandschaft hervor. Sie definiert die zentralen Begriffe "pfingstlich/charismatisch" und "Lokalisierung" im Kontext der Arbeit und skizziert den Aufbau der Seminararbeit. Der Fokus liegt auf der Lokalisierung des p/c Christentums in Ghana und Nigeria, wobei globale Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die spezifischen Anpassungen in diesen Ländern untersucht werden.
2. Die globalisierte Pfingstbewegung: Dieses Kapitel untersucht die globalisierte Pfingstbewegung, indem es Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Bewegung aufzeigt. Es analysiert die Gründe für die globale Attraktivität und Verbreitung, die über rein sozioökonomische Faktoren hinausgehen und auch religiöse und spirituelle Bedürfnisse der Menschen ansprechen. Hier wird beispielsweise die Bedeutung des Erlebnisses einer "Wiedergeburt" und die Betonung von Heilung und Wunder beleuchtet, die zu einer weltweiten Resonanz führen.
3. Lokalisierung der p/c Kirchen in Nigeria und Ghana: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Lokalisierung der p/c Kirchen in Ghana und Nigeria. Es beschreibt die Verbreitung, Einheit und Vielfalt der Kirchen in diesen Ländern und untersucht die spezifischen Faktoren, die zu ihrer Verbreitung geführt haben. Die Interaktion zwischen lokalen Organisationen und globalen Netzwerken wird analysiert, sowie die Rolle moderner Medien in der Verbreitung des Evangeliums. Besonders interessant ist der Abschnitt über die Übertragung der dualistischen Weltsicht auf den ghanaischen/nigerianischen Kontext, wobei die Auseinandersetzung mit traditionellen Religionen und deren Dämonisierung im Fokus steht. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Rückwirkung der p/c Kirchen auf die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Pfingstlich-charismatisches Christentum, Globalisierung, Lokalisierung, Ghana, Nigeria, Verbreitung, Medien, Tradition, Dualismus, Religionssoziologie, Ethnologie.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Lokalisierung des pfingstlich-charismatischen Christentums in Ghana und Nigeria
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Lokalisierung des pfingstlich-charismatischen Christentums in Ghana und Nigeria. Sie analysiert die globale Verbreitung dieser Bewegung im Kontext der Globalisierung und beleuchtet die spezifischen Anpassungen und Entwicklungen in den beiden afrikanischen Ländern. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen globalen und lokalen Faktoren.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die "drei Wellen" des pfingstlich-charismatischen Christentums, globale Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Pfingstbewegung, die Verbreitung und Ausprägungen in Ghana und Nigeria, das Verhältnis zwischen lokalen und globalen Netzwerken, die Rolle moderner Medien, die Auseinandersetzung mit traditionellen Religionen und die Rückwirkung der p/c Kirchen auf die Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur globalisierten Pfingstbewegung, ein Kapitel zur Lokalisierung in Ghana und Nigeria und ein abschließendes Kapitel mit Zusammenfassung und Fazit. Das Kapitel zur Lokalisierung in Ghana und Nigeria beinhaltet detaillierte Analysen zur Verbreitung, Einheit und Vielfalt der Kirchen, der Rolle der Medien und der Auseinandersetzung mit traditionellen Religionen (inkl. Dämonisierung).
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der globalen Verbreitung des pfingstlich-charismatischen Christentums und die Untersuchung der spezifischen Anpassungen und Entwicklungen in Ghana und Nigeria. Es soll die Interaktion zwischen globalen und lokalen Faktoren beleuchtet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pfingstlich-charismatisches Christentum, Globalisierung, Lokalisierung, Ghana, Nigeria, Verbreitung, Medien, Tradition, Dualismus, Religionssoziologie, Ethnologie.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die zentralen Begriffe definiert. Es folgt ein Kapitel zur globalisierten Pfingstbewegung, das Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Gründe für die globale Verbreitung analysiert. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Lokalisierung in Ghana und Nigeria, mit detaillierten Analysen der lokalen Ausprägungen und der Interaktion mit traditionellen Religionen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Was wird unter „Lokalisierung“ im Kontext der Seminararbeit verstanden?
„Lokalisierung“ bezieht sich auf die Anpassung und Entwicklung des pfingstlich-charismatischen Christentums an die spezifischen kulturellen, sozialen und religiösen Gegebenheiten in Ghana und Nigeria. Es geht um die Interaktion zwischen globalen Einflüssen und lokalen Traditionen.
Welche Rolle spielen moderne Medien in der Verbreitung des pfingstlich-charismatischen Christentums?
Die Seminararbeit untersucht die Rolle moderner Medien als wichtigen Faktor für die Verbreitung und Lokalisierung des pfingstlich-charismatischen Christentums in Ghana und Nigeria. Es wird analysiert, wie diese Medien zur Verbreitung des Evangeliums und zur Stärkung der Bewegung beitragen.
- Citar trabajo
- Lena Wanitsch (Autor), 2006, Die Lokalisierung des pfingstlich-charismatischen Christentums, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60959