Die Frage nach der Dialektbewertung war bereits häufig Gegenstand der Diskussion. In dieser Arbeit soll im Speziellen jedoch auf die Dialektbewertung im Raum Heidelberg eingegangen werden, wie sie im Rahmen einer Studie mit Hilfe eines Fragebogens festgestellt werden sollte. Bevor jedoch die Frage, inwieweit die Bewertung des Dialekts von Alter und sozialen Faktoren abhängt, erörtert wird, soll zunächst auf die allgemeine Konzeption des Fragebogens, wie er von einer Seminargruppe der Ruprecht-Karls-Universität im Wintersemester 2005/2006 erweitert und durchgeführt wurde, eingegangen werden. Haben junge Leute eine negative Einstellung zum Dialekt? Anschließend soll die Fragestellung passend strukturiert und Lösungsmöglichkeiten zu eventuell entstehenden Fragen gefunden werden. Bevor der Fragebogen bezüglich der Verbindung von Dialektbewertung mit Alter und sozialen Faktoren wie Schulabschluss und beruflicher Schicht danach analysiert wird, soll ein kurzer Abriss über die historische Entwicklung der Dialektbewertung gegeben werden. Im Zentrum der folgenden Fragebogenanalyse soll die Frage stehen, inwieweit davon ausgegangen werden kann, dass junge Menschen mit hohem Bildungsabschluss und beruflich höher gestelltem Status eine negativere Bewertung des Dialekts aufzeigen, als diejenigen, die älter sind und einen niedrigeren Schulabschluss wie beruflichen Status haben.
Abschließend sollen die bis dahin erhaltenen Ergebnisse in Bezug zu einer möglichen räumlichen Teilung der Stadt Heidelberg auf der einen Seite und des Heidelberger Umlands auf der anderen Seite gesetzt werden. Die Frage danach, ob in den umliegenden Gebieten Heidelbergs mehr Dialekt gesprochen wird, und der Versuch deren Klärung, soll den Abschluss dieser Arbeit bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeption des Fragebogens
- Struktur
- Dialektbewertung am Beispiel der durchgeführten Umfrage zum Heidelberger Dialekt
- Historisches zum Thema der Dialektbewertung
- Fragebogenanalyse
- Stadt und Umland als beeinflussende Faktoren
- Sprachliche Abgrenzung von Heidelberg zu seiner Umgebung
- Auswertung und Zusammenfassung
- Diagramme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziale Bewertung des Heidelberger Dialekts in Abhängigkeit von Alter und Beruf. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwieweit die Einstellung zum Dialekt von soziodemografischen Faktoren beeinflusst wird. Die Studie basiert auf einer Umfrage mittels Fragebogen.
- Soziale Bewertung des Heidelberger Dialekts
- Einfluss von Alter auf die Dialektbewertung
- Einfluss des beruflichen Status auf die Dialektbewertung
- Räumliche Varianz der Dialektbewertung (Stadt vs. Umland)
- Historische Entwicklung der Dialektbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Dialektbewertung ein und fokussiert speziell auf den Heidelberger Dialekt. Sie skizziert die Forschungsfrage, nämlich den Zusammenhang zwischen Dialektbewertung und soziodemografischen Faktoren wie Alter und Beruf. Die methodische Vorgehensweise, basierend auf einer Fragebogenstudie, wird kurz erläutert und der Aufbau der Arbeit umrissen. Die zentrale Hypothese, dass junge Menschen mit hohem Bildungsabschluss und beruflichem Status den Dialekt negativer bewerten, wird angedeutet.
Konzeption des Fragebogens: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den verwendeten Fragebogen, der an 204 Personen (176 ausgewertet) verteilt wurde. Es wird die Auswahl der Befragten erläutert, wobei Personen aus Mannheim ausgeschlossen wurden, da sie nicht zum relevanten Sprachgebiet gehören. Der Fokus liegt auf Fragen zum Alter, Schulabschluss und beruflichem Status der Befragten. Der Fragebogen zielt darauf ab, den Heidelberger Dialekt sowohl dialektgeographisch als auch soziologisch einzuordnen. Besondere Aufmerksamkeit wird den zwölf Aussagen gewidmet, die die Befragten bewerten sollten, um ihre Einstellung zum Dialekt zu messen. Die Bewertungsskala und die Punktevergabe werden präzise erklärt.
Schlüsselwörter
Heidelberger Dialekt, Dialektbewertung, Soziolinguistik, Alter, Beruf, Bildung, Fragebogenanalyse, Stadt-Umland-Vergleich, Soziale Schicht, Sprachliche Varietäten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Soziale Bewertung des Heidelberger Dialekts
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die soziale Bewertung des Heidelberger Dialekts. Im Mittelpunkt steht der Einfluss von Alter und Beruf auf die Einstellung zum Dialekt.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Studie basiert auf einer Fragebogenuntersuchung. 204 Fragebögen wurden verteilt, 176 ausgewertet. Die Befragten wurden nach Alter, Schulabschluss und Beruflichem Status befragt und sollten zwölf Aussagen zur Bewertung des Heidelberger Dialekts bewerten.
Welche Faktoren wurden untersucht?
Die Studie analysiert den Einfluss von Alter, Beruf und dem Wohnort (Stadt vs. Umland) auf die Bewertung des Heidelberger Dialekts. Die historische Entwicklung der Dialektbewertung wird ebenfalls betrachtet.
Welche Hypothese wird untersucht?
Die zentrale Hypothese lautet, dass junge Menschen mit hohem Bildungsabschluss und beruflichem Status den Heidelberger Dialekt negativer bewerten.
Wer wurde befragt?
Befragt wurden Personen aus Heidelberg und dem Umland. Personen aus Mannheim wurden ausgeschlossen, da sie nicht zum relevanten Sprachgebiet gehören.
Wie ist der Fragebogen aufgebaut?
Der Fragebogen enthielt Fragen zu soziodemografischen Daten (Alter, Beruf, Bildung) und zwölf Aussagen zur Bewertung des Heidelberger Dialekts, die auf einer Skala bewertet werden mussten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse werden in Form von Auswertungen und Diagrammen präsentiert, die die Beziehung zwischen soziodemografischen Faktoren und der Dialektbewertung aufzeigen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Konzeption des Fragebogens, die Analyse der Ergebnisse (Dialektbewertung in Heidelberg und im Umland), die Auswertung und Zusammenfassung sowie die Präsentation der Diagramme. Sie beinhaltet auch einen historischen Überblick zur Dialektbewertung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Heidelberger Dialekt, Dialektbewertung, Soziolinguistik, Alter, Beruf, Bildung, Fragebogenanalyse, Stadt-Umland-Vergleich, Soziale Schicht, Sprachliche Varietäten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Studie, der das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Kapitelzusammenfassungen detailliert beschreibt.
- Arbeit zitieren
- Franziska Sperner (Autor:in), 2006, Die soziale Bewertung des Heidelberger Dialekts in Abhängigkeit von Alter und Beruf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60962