„Die meisten Schulbücher sind entstanden aus alten Schulbüchern, die aus alten
Schulbüchern entstanden sind.“ Dieser Ausspruch Erich Kästners regt auf Anhieb zum Nachdenken an. Man besinnt sich auf einmal als Schüler selbst verwandte Lehrbücher in der Schule und überlegt, ob die Aussage mehr oder minder zutreffend ist. Sie bezieht sich auf kein spezielles Unterrichtsfach, sondern vermittelt ganz allgemein einen Prozess, der wohl immer wieder in den Augen Kästners derart stattfindet. Nimmt nun das Schulbuch im Sozialkundeunterricht eine weniger bedeutende Stellung ein als in anderen Fächern, so ist es doch zweifellos ein wichtiges Element ohne das der Unterricht nur schwerlich zu gestalten ist. Je nach Arbeitsaufwand und Qualifikation des Lehrers ist es vielfach möglich den Schülern mithilfe anderer aufbereiteter Materialien wie Zeitungsartikel, Karikaturen oder Filmbeiträgen Politik näher zu bringen und zu vermitteln. Dennoch ist das Buch ein unentbehrliches und grundlegendes Hilfsmittel, das dem Lehrer eine Orientierung mit entsprechenden Texten und Schaubildern für die Unterrichtsgestaltung bietet. Umso wichtiger ist es somit als Lehrer reflektieren zu können, inwiefern mir das zur Verfügung stehende Lehrbuch für den eigenen Unterricht dienlich sein kann. Mittlerweile gibt es auch für die Sozialkunde ein breiteres Spektrum an geeigneten Büchern, so dass es notwendig ist, entscheiden zu können, welches Buch aus der eigenen Sicht zu wählen wäre. Dabei gibt es jeweils Vor- und Nachteile, die für das eine oder andere Buch sprechen. Letztlich liegt es am Lehrer selbst unter Zuhilfenahme des Lehrwerkes adäquat unterrichten zu können. Mit welchem dies besser gelänge ist eine Frage, die sich sicherlich nicht auf Anhieb beantworten lassen könnte. Das Ziel der folgenden Ausführungen ist es sich der eben angesprochenen Fragestellung zu widmen und darzulegen, wie man sie - hier im Vergleich dreier aktueller Sozialkundeschulbücher - beantworten könnte. Der Gegenstand der Betrachtung soll auf die drei Bücher bezogen freilich der gleiche sein, damit ersichtlich werden kann - oder vielleicht auch nicht, welches sich zur Behandlung des Themas im Unterricht besser eignen würde. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Aktualitätsprinzip in der politischen Bildung als Unterrichtsmaxime
- Drei aktuelle Sozialkundeschulbücher
- Das Sozialkundebuch als Unterrichtsmedium
- Allgemeine Darstellung der Bücher
- ,,Politik erleben“ – Das Schöningh-Buch
- ,,Neue Anstöße“ – Das Klett-Buch
- ,,Politisch denken - Politisch handeln“ – Das Militzke-Buch
- Welches Buch eignet sich besser? – Ein Direktvergleich
- Schwerpunkte der Betrachtung
- Strukturierung und Seitengestaltung
- Materialauswahl und sachliche Richtigkeit
- Angemessenheit in Stoffbenennung und sprachlichem Niveau
- Methodenvermittlung
- Arbeitsaufträge und die damit verbunden Unterrichtsziele hinsichtlich Kenntnisse, Erkenntnisse und Einsichten sowie deren Überprüfung durch Quize oder ähnliches
- Arbeitsaufträge
- Unterrichtsziele hinsichtlich Kenntnisse, Erkenntnisse und Einsichten sowie deren Überprüfung durch Quize oder ähnliches
- Ist eine Stundengestaltung mit dem Buch entsprechend der Unterrichtsphasen möglich? – Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und vergleicht drei aktuelle Sozialkundelehrbücher hinsichtlich ihrer Behandlung des Themas „Bundesrat und Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland“. Ziel ist es, die Eignung der Bücher für die Gestaltung eines Unterrichts zu beleuchten, der sich mit der Reform des Föderalismus in Deutschland auseinandersetzt. Der Vergleich basiert auf dem Gedanken des Aktualitätsprinzips in der politischen Bildung, wobei ein aktueller Zeitungsartikel als Ausgangspunkt dient.
- Aktualitätsprinzip in der politischen Bildung
- Vergleich dreier aktueller Sozialkundelehrbücher
- Behandlung des Themas „Bundesrat und Föderalismus“
- Eignung der Bücher für die Unterrichtsgestaltung
- Analyse der Stärken und Schwächen der Lehrbücher
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Aktualitätsprinzip in der politischen Bildung als Grundlage für den Vergleich von Sozialkundelehrbüchern vor und erläutert die Bedeutung des Schulbuchs als Unterrichtsmedium.
- Das Aktualitätsprinzip in der politischen Bildung als Unterrichtsmaxime: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung aktueller politischer Probleme im Politikunterricht und zeigt anhand der Reform des Föderalismus in Deutschland die Relevanz des Themas „Bundesrat und Föderalismus“ für die Unterrichtsgestaltung.
- Drei aktuelle Sozialkundeschulbücher: Dieses Kapitel präsentiert eine allgemeine Darstellung der drei ausgewählten Lehrbücher und stellt die jeweiligen Stärken und Schwächen dar.
- Welches Buch eignet sich besser? – Ein Direktvergleich: In diesem Kapitel werden die drei Lehrbücher hinsichtlich verschiedener Kriterien miteinander verglichen, wie beispielsweise Strukturierung, Materialauswahl, Angemessenheit des sprachlichen Niveaus und Methodenvermittlung.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Aktualitätsprinzip, Politische Bildung, Sozialkunde, Lehrbuchvergleich, Bundesrat, Föderalismus, Bundesrepublik Deutschland, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmaterialien, Lernziele, Methodenvermittlung, Politische Ordnung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2005, Schulbücher unter der Lupe - Der Vergleich dreier aktueller Schulbücher hinsichtlich ihrer Behandlung des Thema 'Bundesrat und Föderalismus in Deutschland', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60971