Heutzutage wird häufig von einem neuen Zeitalter gesprochen, in dem wir uns befinden. In den meisten Wissenschaften spricht man von „Informationszeitalter“, „Mediengesellschaft“ und „Computerisierung“ . In den letzten Jahren hat sich die technische Entwicklung rasant fortgesetzt und die Welt verändert. Es gibt eine enorme Anzahl verschiedenster elektronischer Medien, die allgegenwärtig sind, und deren Umstände u.a. einen bedeutenden sozialen Wandel bewirkt haben. Medien wirken schon früh in den Sozialisationsprozess des Menschen mit ein. Die Welt der Medien gehört zum Alltag, auch bereits in der Kindheit. Darum ist es meiner Meinung nach von Bedeutung, zu sehen, wie Kinder mit den neuen Gegebenheiten und der Tendenz zur kompletten Kommerzialisierung und Medialisierung umgehen. Eine wichtige Frage wird also sein: Wie ist denn die Bedeutung der Medien in der Kindheit zu beurteilen? Dass die Medien einen Anteil an der Kindheit haben, ist unumstritten. Vor einigen Jahren hat dies auch eine ganze Wirtschaftsbranche mobilisiert, die durch die Vielfalt der Medien, und vor allem dank der Vermehrung von Fernsehsendern und Kinderzeitschriften, nun direkt in die Kinderzimmer vordrang, um ihre Produkte für die Zielgruppe zu bewerben. Kinder sind zu einer wichtigen Einnahmequelle geworden. Sind Kinder der ganzen Konsum- und Werbewelt hilflos ausgeliefert und werden nur in ihrer Rolle als Konsument, Einnahmequelle und Zielgruppe gesehen? Muss man Kinder besonders vor der Kommerzialisierung und der Werbung schützen, und wenn ja: wie genau? In meiner Arbeit werden auch einige Studien behandelt, deren Ergebnisse äußerst interessant sind und einen Einblick in die Thematik geben. Zum Inhalt meiner Ausführungen möchte ich anmerken, dass ich zuerst auf den Wandel in der Freizeit eingehe, um die Wichtigkeit des Themas und den aktuellen Bezug darzustellen. Anschließend behandele ich in fließenden Übergängen, wie die Medien, der Kommerz und die Werbung auf die Kindheit einwirken und was sie auslösen. Im Detail heißt dies, dass ich erst die Kindheit und ihren Bezug zur Medienwelt betrachte, bevor ich dann beschreibe wie Kindheit und Kommerz im Verhältnis zueinander stehen. Als einen wichtigen Bereich beziehe ich mich dann noch auf die Welt der Werbung in der Kindheit. Zum Schluss erläutere ich noch den Kinderschutz in der Werbung, ehe ich zum Fazit gelange.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wandel der Freizeit
- Veränderungen des Freizeitverhaltens
- Mediennutzung als Freizeitgestaltung
- Medien und Kindheit
- Umgang mit Medien
- Kommerz und Kindheit
- Geschichte der Werbung für Kinderprodukte
- Verhalten der Kinder in der Konsumwelt
- Werbung und Kindheit
- Reaktionen der Kinder auf Werbung
- Anteil der Werbung in Kinderzeitschriften
- Umgang der Kinder mit Werbung
- Kinderschutz und Werbung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Medien, des Kommerzes und der Werbung auf die Kindheit im Kontext des sozialen Wandels. Sie beleuchtet die Veränderungen im Freizeitverhalten von Kindern und analysiert die Rolle der Medien in der kindlichen Lebenswelt.
- Veränderungen des Freizeitverhaltens von Kindern im Kontext der medialen Entwicklung
- Einfluss der Medien auf die Sozialisation von Kindern
- Zusammenhang zwischen Kommerz und Kindheit, insbesondere im Hinblick auf Werbung
- Reaktionen von Kindern auf Werbung und deren Einfluss auf das Konsumverhalten
- Kinderschutz in der Werbewelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Kinder und sozialer Wandel“ im Kontext des „Informationszeitalters“ und der „Mediengesellschaft“ darlegt.
Kapitel 2 beleuchtet den Wandel der Freizeit und beschreibt die Veränderungen im Freizeitverhalten von Kindern, insbesondere die Verlagerung des Alltags von draußen nach drinnen und die Bedeutung der Mediennutzung als Freizeitgestaltung. Es werden aktuelle Studien und Statistiken zum Medienkonsum von Kindern herangezogen, um die zunehmende Medialisierung der kindlichen Lebenswelt aufzuzeigen.
Kapitel 3 analysiert den Umgang von Kindern mit Medien und betont die Bedeutung einer zeitgemäßen Erziehung im Hinblick auf den Umgang mit den medialen Angeboten.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Einfluss von Kommerz und Werbung auf die Kindheit. Es wird die Geschichte der Werbung für Kinderprodukte beleuchtet und das Konsumverhalten von Kindern in der heutigen Zeit untersucht.
Kapitel 5 widmet sich der Werbung und ihrer Wirkung auf Kinder. Es werden die Reaktionen von Kindern auf Werbung sowie der Anteil der Werbung in Kinderzeitschriften betrachtet. Darüber hinaus wird der Umgang von Kindern mit Werbung und das Thema Kinderschutz in der Werbewelt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Kindheit, sozialer Wandel, Medien, Kommerz, Werbung, Freizeitverhalten, Medialisierung, Konsumverhalten, Kinderschutz.
- Quote paper
- Frank Ihben (Author), 2002, Kinder und sozialer Wandel - Kindheit in der medialen Konsum- und Werbewelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60973