Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Kriemhild als Strukturprinzip - Am Beispiel ausgewählter Aventüren des Nibelungenliedes

Titel: Kriemhild als Strukturprinzip - Am Beispiel ausgewählter Aventüren des Nibelungenliedes

Seminararbeit , 2006 , 34 Seiten

Autor:in: Karoline Ehrlich (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie die Midgardsschlange die Mitte des Erdballs umarmt, umrahmt auch Kriemhild mit ihrer Lebensgeschichte das ganze Nibelungenlied. Sie tritt in der ersten Strophe als Titelheldin auf und stirbt erst in der letzten Strophe einen einsamen Tod. Kriemhild bildet das Zentrum der Handlung und einen Kreis um das Leben aller Protagonisten. Sie ist die Mittelpunktgestalt, da sie sich für den Gang der Fabel als unentbehrlich erweist . Der Schwerpunkt der Handlung wird von ihrem Schicksal und ihrer persönlichen Geschichte determiniert. Sie trägt gleichzeitig zur Vereinheitlichung der Siegfried- und Burgundensage bei und hält damit das ganze Nibelungenlied leitmotivisch zusammen. Andere Protagonisten werden nur genannt, sofern sie für Kriemhild von Bedeutung sind. Damit determiniert sie das Schicksal der anderen, ihre Handlungsweisen sind es, die im Nibelungenlied über das Leben und den Tod der Protagonisten entscheiden. Das Schicksal Kriemhilds wird zum Schicksal aller. Dieses Schicksal wird dem Publikum von Anfang an durch die Vorausdeutungen vor Augen geführt. Schon in der ersten Aventüre wird Kriemhild als wohlbehütetes, hübsches Mädchen dargestellt und zugleich auch als Rächerin und Verantwortliche des Untergangs der Burgunden. Darüber hinaus wird ausgehend von Kriemhild das Minnemotiv eingeführt und das weitere Schicksal der Burgundenprinzessin und vor allem das der Burgunden mit diesem Motiv verbunden. Infolgedessen kann Kriemhild als die eigentliche Protagonistin des Nibelungenliedes angesehen werden.

In der folgenden Arbeit soll nun speziell auf das strukturtragende Prinzip der Kriemhild-Figur im Nibelungenlied eingegangen werden. Zur Darstellung des Strukturprinzips habe ich spezifische Aventüren ausgewählt, an denen zu sehen ist, wie Kriemhild den Handlungsverlauf bestimmt und weiterführt. So wird zu Beginn auch auf ihre Rolle als höfische Dame hingewiesen. Hier soll unter anderem noch die gesellschaftliche Stellung Kriemhilds im Nibelungenlied beschrieben werden. Danach wird kurz auf die Träume Kriemhilds eingegangen, die sich als schicksalhafte Vorausdeutung des Handlungsverlaufes erweisen. Nicht zuletzt erhält der Königinnenstreit, der als Wendepunkt der Geschichte gilt, eine dementsprechende Darstellung. Der Schwerpunkt der Arbeit soll allerdings auf der Beschreibung von Kriemhilds ‚leit’ und ihrem Racheplan liegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kriemhild als strukturtragendes Prinzip
    • 2.1. Die 1. Aventüre
      • 2.1.1. Kriemhild als höfische Dame
      • 2.1.2. Die gesellschaftliche Stellung Kriemhilds
      • 2.1.3. Kriemhilds Falkentraum
    • 2.2. Die 12. Aventüre: Streitanbahnung
    • 2.3. Die 14. Aventüre: Der Königinnenstreit
    • 2.4. Die 15. Aventüre: Täuschung Kriemhilds durch Hagen
    • 2.5. Die 16. Aventüre
      • 2.5.1. Kriemhilds Ebertraum
      • 2.5.2. Kriemhilds Bergtraum
    • 2.6. Die 17. Aventüre
      • 2.6.1. Kriemhilds „leit“
      • 2.6.2. Kriemhild verbleibt in Worms
      • 2.6.3. Kriemhilds Motiv der Rache
    • 2.7. Die 19. Aventüre
      • 2.7.1. Der Hortraub
      • 2.7.2. Kriemhilds doppeltes „leit“
    • 2.8. Die 20. Aventüre
      • 2.8.1. Etzels Brautwerbung um Kriemhild
      • 2.8.2. Kriemhilds Rachegedanken
    • 2.9. Die 21. Aventüre: Kriemhilds Leben am Etzelhof
    • 2.10. Die 23. Aventüre: Die hinterlistige Einladung Kriemhilds
    • 2.11. Die 28. Aventüre: Kriemhilds Konfrontation mit ihren Verwandten
    • 2.12. Die 31. Aventüre: Kriemhilds Provokationen
    • 2.13. Die 33. Aventüre: Kriemhild verliert Ortlieb
    • 2.14. Die 39. Aventüre: Kriemhilds Hortforderung und Rache
  • 3. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die zentrale Rolle Kriemhilds im Nibelungenlied und ihre Funktion als strukturtragendes Prinzip. Ziel ist es, anhand ausgewählter Aventüren aufzuzeigen, wie Kriemhild den Handlungsverlauf beeinflusst und vorantreibt.

  • Kriemhilds gesellschaftliche Stellung und ihre Entwicklung
  • Die Bedeutung von Kriemhilds Träumen als Vorausdeutung
  • Der Königinnenstreit als Wendepunkt
  • Analyse von Kriemhilds "leit" und ihrem Racheplan
  • Kriemhild als Protagonistin und ihre Wirkung auf das Schicksal anderer Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt Kriemhild als zentrale Figur des Nibelungenliedes vor, die vom Anfang bis zum Ende die Handlung prägt und deren Schicksal das gesamte Epos determiniert. Sie wird als Mittelpunktgestalt beschrieben, die das Minnemotiv einführt und die Handlung zwischen Siegfried- und Burgundensage verbindet. Die Autorin argumentiert, dass das Nibelungenlied als "Kriemhildroman" oder "Kriemhildbiographie" verstanden werden kann, da Kriemhild die handlungsbestimmenden Figur ist, was in der mittelalterlichen Literatur ein Novum darstellt. Kriemhilds Rolle als Katalysator für die gesamte Handlung und die Präsentation des männlichen Agierens wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Kriemhild, Strukturprinzip, Aventüre, Rache, Minne, gesellschaftliche Stellung, Handlungsverlauf, Protagonistin, mittelalterliche Literatur, Heldenepos.

Häufig gestellte Fragen zum Nibelungenlied: Kriemhild als Strukturprinzip

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die zentrale Rolle Kriemhilds im Nibelungenlied und untersucht, wie sie als strukturtragendes Prinzip den Handlungsverlauf beeinflusst und vorantreibt. Der Fokus liegt auf der Darstellung Kriemhilds als handlungsbestimmender Figur, die das gesamte Epos prägt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: eine Einleitung, eine detaillierte Analyse der Rolle Kriemhilds anhand verschiedener Aventüren (Kapitel 2) und ein Resümee (Kapitel 3). Kapitel 2 unterteilt sich in eine Vielzahl von Unterkapiteln, die jeweils einzelne Aventüren und deren Bedeutung für Kriemhilds Entwicklung und den Handlungsverlauf untersuchen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet Kriemhilds gesellschaftliche Stellung und ihre Entwicklung über den Verlauf des Epos, die Bedeutung ihrer Träume als Vorausdeutung, den Königinnenstreit als Wendepunkt, die Analyse von Kriemhilds "leit" (Handlungsmotiv) und ihrem Racheplan, sowie ihre Wirkung auf das Schicksal anderer Figuren.

Wie wird Kriemhild in dieser Arbeit dargestellt?

Kriemhild wird nicht nur als passive Figur dargestellt, sondern als aktive Protagonistin, deren Entscheidungen und Handlungen den gesamten Handlungsverlauf des Nibelungenliedes maßgeblich beeinflussen. Die Arbeit argumentiert, dass das Nibelungenlied als "Kriemhildroman" oder "Kriemhildbiographie" interpretiert werden kann.

Welche Aventüren werden im Detail untersucht?

Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Aventüren, die Kriemhilds Entwicklung und ihre Rolle im Geschehen besonders deutlich zeigen. Dies umfasst Aventüren von der ersten Begegnung mit Siegfried bis hin zu ihrem Rachefeldzug und ihrem Tod. Die einzelnen Aventüren werden strukturiert nach ihren nummerischen Positionen im Nibelungenlied aufgelistet und detailliert untersucht.

Welche Rolle spielen Kriemhilds Träume?

Kriemhilds Träume werden als wichtige Elemente der Handlungsführung interpretiert. Sie dienen als Vorausdeutung und geben Hinweise auf zukünftige Ereignisse und Konflikte.

Welche Bedeutung hat der Königinnenstreit?

Der Königinnenstreit wird als ein entscheidender Wendepunkt im Nibelungenlied betrachtet, der die weitere Entwicklung der Handlung und das Schicksal der beteiligten Figuren maßgeblich beeinflusst.

Was ist unter Kriemhilds "leit" zu verstehen?

Kriemhilds "leit" bezeichnet ihr Handlungsmotiv, insbesondere ihren Racheplan und die Motivation dahinter. Die Arbeit analysiert dieses Motiv im Detail und untersucht dessen Auswirkungen auf den Handlungsverlauf.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Kriemhild, Strukturprinzip, Aventüre, Rache, Minne, gesellschaftliche Stellung, Handlungsverlauf, Protagonistin, mittelalterliche Literatur, Heldenepos.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit richtet sich an Leser und Wissenschaftler, die sich für das Nibelungenlied und die Rolle von Kriemhild interessieren. Der akademische Ansatz und die detaillierte Analyse machen sie besonders für Studenten und Forscher der Germanistik relevant.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kriemhild als Strukturprinzip - Am Beispiel ausgewählter Aventüren des Nibelungenliedes
Hochschule
Universität Wien
Veranstaltung
Seminar: Das Nibelungenlied: Interpretationsprobleme
Autor
Karoline Ehrlich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
34
Katalognummer
V60975
ISBN (eBook)
9783638545297
ISBN (Buch)
9783638714266
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kriemhild Strukturprinzip Beispiel Aventüren Nibelungenliedes Seminar Nibelungenlied Interpretationsprobleme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karoline Ehrlich (Autor:in), 2006, Kriemhild als Strukturprinzip - Am Beispiel ausgewählter Aventüren des Nibelungenliedes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60975
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum