Da die Conquista für die lateinamerikanische Geschichte einen tiefgehenden Bruch darstellt und eine historische Kontinuität damit nicht gegeben ist, stellt sich in diesen Ländern die Identitätsfrage im besonderen Maße problematisch dar. Auf der Suche nach einem Selbstverständnis stehen sie der eigenen Geschichte zwiespältig gegenüber. So gibt es auf der einen Seite den Versuch der Traditionsbildung, indem man sich auf indigene kulturelle Traditionen oder die Rassen- und Kulturmischung beruft. Auf der anderen Seite verlangt die kritische Sicht der Kolonialgeschichte deren Negation und das somit festgestellte Fehlen einer kulturellen Tradition verdammt zu einer radikalen Gegenwärtigkeit. Mit diesem Konflikt hat sich sowohl die Essayistik dieser Länder als auch der moderne lateinamerikanische Roman wiederholt befasst. Ein radikaler Verfechter der Geschichtslosigkeit speziell seines Heimatlandes Argentiniens ist der Essayist Ezequiel Martínez Estrada, der in seinem richtungsweisenden Werk Radiografía de la pampa – erschienen 1933 – die Conquista als Ursache allen Übels darstellt. Der 1961 während der Phase des lateinamerikanischen boom erschienene Roman Sobre héroes y tumbas von Ernesto Sábato setzt sich ebenfalls mit der argentinischen Geschichte und der Frage nach einer argentinischen Identität auseinander und thematisiert außerdem die Erfahrung der Entfremdung in der Großstadt Buenos Aires.
Ziel dieser Arbeit ist es, das in Sobre héroes y tumbas vermittelte Geschichtsbild Ernesto Sábatos, das in drei zentralen Aspekten enge Verbindungen zu Martínez Estradas Geschichtsinterpretation aufweist, darzustellen. Nach einer kurzen Erläuterung der wesentlichen Inhalte des Essays von Martínez Estrada erfolgt eine Interpretation des Romans von Sábato anhand dieser drei Themengebiete. Zum einen werde ich auf die Entfremdungsthematik, die in Sábatos Stadtroman eine große Rolle spielt, eingehen, zum anderen soll gezeigt werden, dass die argentinische Geschichte im Roman als eine Geschichte der violencia interpretiert wird. Darüber hinaus wird die Thematik des unverarbeiteten ödipalen Konflikts als zentrales Moment der argentinischen Psyche untersucht werden. Anhand dieser drei Aspekte wird außerdem illustriert werden, dass die Lebens- und Familiengeschichte der Figuren in Sobre héroes y tumbas eng mit der argentinischen Geschichte verbunden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Geschichtsbild in Ernesto Sábatos Sobre héroes y tumbas vor dem Hintergrund Ezequiel Martínez Estradas Radiografía de la pampa
- Interpretation der argentinischen Geschichte in Ezequiel Martínez Estradas Radiografía de la pampa
- Interpretation der argentinischen Geschichte in Ernesto Sábatos Sobre héroes y tumbas
- Entfremdungsthematik und soledad in Sobre héroes y tumbas
- Argentinische violencia in Sobre héroes y tumbas
- Inzestthematik und Ödipaler Konflikt in Sobre héroes y tumbas
- Historische Bezüge in Sobre héroes y tumbas
- Geschichtsentwurf versus Geschichtsnegation: „La metafísica de la esperanza”
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Geschichtsbild in Ernesto Sábatos Roman "Sobre héroes y tumbas" im Kontext von Ezequiel Martínez Estradas Essay "Radiografía de la pampa". Ziel ist es, die Verbindung zwischen den Geschichtsinterpretationen beider Autoren aufzuzeigen und die Rolle der argentinischen Geschichte in der Entwicklung der Identität in Sábatos Werk zu untersuchen.
- Die Entfremdungsthematik und die Erfahrung der soledad in der Großstadt Buenos Aires
- Die Interpretation der argentinischen Geschichte als eine Geschichte der Gewalt
- Der Einfluss des unverarbeiteten ödipalen Konflikts auf die argentinische Psyche
- Die Verknüpfung von Lebens- und Familiengeschichten der Figuren mit der argentinischen Geschichte
- Die Suche nach einer argentinischen Identität im Spannungsfeld von Geschichtsentwurf und Geschichtsnegation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung der eigenen Geschichte für die Identität, insbesondere in lateinamerikanischen Ländern, die mit den Folgen der Conquista umgehen müssen.
- Das Geschichtsbild in Ernesto Sábatos "Sobre héroes y tumbas" vor dem Hintergrund Ezequiel Martínez Estradas "Radiografía de la pampa": Dieser Abschnitt untersucht die Geschichtsinterpretationen der beiden Autoren und die Verbindungen zwischen ihnen.
- Interpretation der argentinischen Geschichte in Ezequiel Martínez Estradas "Radiografía de la pampa": Martínez Estrada analysiert die argentinische Geschichte als eine Geschichte der soledad und des Ressentiments, die auf die Erfahrungen der Conquista und den Mestizaje zurückzuführen sind.
- Interpretation der argentinischen Geschichte in Ernesto Sábatos "Sobre héroes y tumbas": Sábatos Roman spiegelt die in Martínez Estradas Werk beschriebenen Themen wider und zeigt die argentinische Geschichte als eine Geschichte der Gewalt und des unverarbeiteten ödipalen Konflikts.
- Geschichtsentwurf versus Geschichtsnegation: „La metafísica de la esperanza“: Der letzte Abschnitt analysiert den Umgang mit der Geschichte und die Suche nach einer argentinischen Identität in "Sobre héroes y tumbas".
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die argentinische Geschichte, die Identität, die Entfremdung, die Gewalt, den Ödipalen Konflikt, den Mestizaje, die Soledad, die Conquista, den lateinamerikanischen Boom, den Essay "Radiografía de la pampa" von Ezequiel Martínez Estrada und den Roman "Sobre héroes y tumbas" von Ernesto Sábato. Diese Themen und Begriffe bilden die Grundlage der Analyse und spiegeln die wichtigsten Konzepte und Herausforderungen in der argentinischen Literatur wider.
- Quote paper
- Eva Maria Krehl (Author), 2005, Das Geschichtsbild in Ernesto Sábatos "Sobre héroes y tumbas" vor dem Hintergrund Ezequiel Martínez Estradas "Radiografía de la pampa", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60983