Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Westeuropa

Die schweizerische Konkordanzdemokratie

Titel: Die schweizerische Konkordanzdemokratie

Hausarbeit , 2001 , 41 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Meyer (Autor:in)

Politik - Region: Westeuropa
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im ersten Abschnitt des Hauptteils dieser Arbeit findet die Bergriffsanalyse der „Konkordanzdemokratie“ und die Entstehung ihrer Theorie statt. Der zweite Teil befasst sich mit der schweizerischen Entstehungsgeschichte, um vor allem die schweizerische Mentalität besser verständlich zu machen. In Teil 3 wird das politische System der modernen Schweiz mit seinen Institutionen, Akteuren und Prozessen behandelt. Ziel ist es, Aufschluss über die Besonderheiten der schweizerischen Demokratie zu liefern. Die Schlussbetrachtung dieser Arbeit liefert eine Zusammenfassung der Besonderheiten der schweizerischen Konkordanz.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil 1: Konkordanzdemokratie
    • Allgemeine Definition des Begriffs „Konkordanzdemokratie“
    • Entstehung der Theorie der Konkordanzdemokratie
  • Teil 2: Demokratische Traditionen der Schweiz
    • Gründung der alten Eidgenossenschaft
    • Zerfall der alten Eidgenossenschaft
      • Einsetzung der Helvetischen Republik
      • Die Mediationsakte von 1803
      • Die Restauration nach 1815
    • Aufbau des Schweizerischen Bundesstaates nach den Verfassungen von 1848/74
    • Politische Entwicklung der Schweiz ab 1900
  • Teil 3: Das politische System der Schweiz
    • Das schweizerische Parlament: Nationalrat und Ständerat
      • Grundprinzipien des schweizerischen Parlaments
      • Zusammensetzung
      • Arbeitsweise
      • Parlamentarische Gremien
        • Parlamentsleitung
        • Kommissionen
        • Parlamentarische Gruppen
        • Fraktionen
    • Die schweizerische Regierung: Der Bundesrat
      • Grundprinzipien der schweizerischen Regierung
      • Wahl des Bundesrates
      • Zusammensetzung
      • Funktionen
      • Der Bundesrat als Kollegialbehörde
    • Die schweizerische Justiz
      • Bundesgericht
      • Zivil- und Strafgerichte im Bundesstaat
    • Das schweizerische Parteiensystem
      • Entstehung
      • Merkmale
      • Innerparteiliche Willensbildung
    • Interessengruppen und Verbände
    • Direkte Demokratie
      • Grundprinzipien der schweizerischen Demokratie
      • Obligatorisches (oder Verfassungs-) Referendum
      • Fakultatives (oder Gesetzes-) Referendum
      • Volksinitiative
      • Vorparlamentarisches Verfahren
    • Föderalismus
      • Grundprinzipien des schweizerischen Föderalismus
      • Kantone
      • Gemeinden
  • Schlussbetrachtung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Konkordanzdemokratie der Schweiz und beleuchtet die spezifischen Charakteristika des Schweizerischen Verfassungs- und Regierungssystems im Vergleich zu anderen demokratischen Systemen. Die Arbeit konzentriert sich darauf, die Funktionsweise der schweizerischen Demokratie, ihre Entstehung und Entwicklung sowie die Rolle von Institutionen, Akteuren und Prozessen zu verstehen.

  • Der Begriff der Konkordanzdemokratie und seine Entstehung
  • Die historische Entwicklung der schweizerischen Demokratie
  • Das politische System der Schweiz und seine Institutionen
  • Die Rolle der direkten Demokratie und des Föderalismus in der Schweiz
  • Die Besonderheiten der schweizerischen Konkordanzdemokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das schweizerische Verfassungs- und Regierungssystem als einen Sonderfall im Kontext der westlichen Demokratien vor, der sich nicht in die Kategorien der parlamentarischen oder präsidialen Regierungssysteme einordnen lässt. Sie führt den Begriff der Konkordanzdemokratie ein und beschreibt das besondere Interesse der Politikwissenschaft an diesem System. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der schweizerischen Konkordanzdemokratie und ihre Funktionsweise.

Teil 1 definiert den Begriff der Konkordanzdemokratie und beleuchtet ihre Entstehung. Er unterscheidet die Konkordanzdemokratie von der Konkurrenz- oder Mehrheitsdemokratie und beschreibt den Entscheidungsmechanismus in Konkordanzdemokratien, der auf Kompromiss und Verhandlungen statt auf das Mehrheitsprinzip setzt.

Teil 2 beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Schweiz, beginnend mit der Gründung der alten Eidgenossenschaft und ihren verschiedenen Phasen bis zum Aufbau des Schweizerischen Bundesstaates. Die einzelnen Abschnitte beleuchten die Entwicklung der Demokratie und die Entstehung des schweizerischen Verfassungs- und Regierungssystems.

Teil 3 beschreibt das politische System der modernen Schweiz, einschließlich der Funktionsweise des Parlaments, des Bundesrats und der schweizerischen Justiz. Er untersucht die Struktur und Organisation des Parteiensystems, die Rolle von Interessengruppen und Verbänden sowie die Funktionsweise der direkten Demokratie und des Föderalismus.

Schlüsselwörter

Konkordanzdemokratie, Schweiz, Demokratie, Politikwissenschaft, Verfassungs- und Regierungssystem, Parlamentarismus, Präsidialismus, Föderalismus, Direkte Demokratie, Kompromiss, Verhandlungen, Mehrheitsprinzip, Minderheitenschutz, Institutionen, Akteure, Prozesse.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die schweizerische Konkordanzdemokratie
Hochschule
Universität Augsburg
Veranstaltung
Grundkurs Politik: Einführung in die Politikwissenschaft
Note
1,0
Autor
Christoph Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
41
Katalognummer
V61000
ISBN (eBook)
9783638545488
ISBN (Buch)
9783656620617
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konkordanzdemokratie Grundkurs Politik Einführung Politikwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Meyer (Autor:in), 2001, Die schweizerische Konkordanzdemokratie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61000
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum