Das Thema Wissensmanagement gewann in den letzten Jahren sehr viel an Beachtung. Viele Unternehmer und Manager sahen und sehen im Wissensmanagement und der Einführung neuester Informations- und Kommunikationstechnologien ein Allheilmittel zur Steigerung der Effektivität und Rentabilität ihrer Unternehmen. Die anfängliche Euphorie wich schnell der Einsicht, dass Wissensmanagement viel mehr ist als die Einführung von Softwaresystemen.
Oft wurden die Erwartungen, die in die neuen Technologien gesteckt wurden, nicht oder nur unzureichend erfüllt. Das bedeutet allerdings nicht das Ende für das Wissensmanagement. So berichtet die Fachpresse:
„Wissensmanagement ist mittlerweile aus den Schlagzeilen der Managementmagazine verschwunden und in der Realität angekommen.“
Wissensmanagement wird von den führenden Unternehmen noch immer als wichtiger Garant für zukünftige Erfolge gesehen. Die Fehler, die in der Vergangenheit bei der Durchführung von Wissensmanagementprojekten gemacht wurden und viele Wissensmanagementinitiativen zum Scheitern brachten, müssen vermieden werden. Die Definition von Zielen, die Berücksichtigung von organisatorischen, kulturellen und sozialpsychologischen Aspekten und die Ausrichtung aller Wissensmanagementaktivitäten auf die Strategie des Unternehmens sind ausschlaggebend für den Erfolg von Wissensmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehen
- 1.3 Aufbau
- 2. Grundbegriffe und Grundlagen
- 2.1 Was ist Wissen?
- 2.1.1 Daten, Informationen, Wissen
- 2.1.2 Arten von Wissen
- 2.2 Abgrenzung zwischen CSCW, Dokumenten-, Content-, Workflow-, Informations- und Wissensmanagement
- 2.2.1 CSCW- Computer Supported Cooperative Work
- 2.2.2 Dokumentenmanagement
- 2.2.3 Content Management
- 2.2.4 Workflow Management
- 2.2.5 Informationsmanagement
- 2.2.6 Wissensmanagement
- 2.2.6.1 Ganzheitlicher Wissensmanagementansatz
- 2.3 Bausteine des Wissensmanagements nach Probst
- 2.3.1 Wissensziele
- 2.3.2 Wissensidentifikation
- 2.3.3 Wissenserwerb
- 2.3.4 Wissensentwicklung
- 2.3.5 Wissens(ver)-teilung
- 2.3.6 Wissensnutzung
- 2.3.7 Wissensbewahrung
- 2.3.8 Wissensbewertung
- 3. Werkzeuge zur softwaretechnischen Unterstützung von Wissensmanagement
- 3.1 Funktionen eines Wissensmanagementsystems
- 3.2 Zwei Arten von Wissensmanagementsystemen
- 3.2.1 Information Retrieval Systeme
- 3.2.2 Integrierte Systeme
- 3.3 Untersuchte Wissensmanagementsysteme
- 3.3.1 Hummingbird GmbH: Hummingbird Enterprise KM
- 3.3.2 community4you GmbH: OpenEIS
- 3.3.3 flying dog software: Enterprise Information Portal
- 3.3.4 Hyperwave AG: eKnowledge Infrastructure
- 3.3.5 Open Text GmbH: LivelinkⓇ for Knowledge Management
- 3.3.6 PrioEins GmbH: benavitⓇ KMS
- 3.3.7 Hauk & Sasko GmbH: UKIS® Professional Edition
- 3.3.8 Ontoprise: SemanticMiner®
- 3.3.9 Comma Soft: infoneaⓇ
- 3.3.10 Convera: RetrievalWare
- 3.3.11 insiders GmbH: mindaccess Suite
- 3.3.12 intelligent views GmbH: K-Infinity
- 3.3.13 Verity: Verity K2
- 3.3.14 USU AG: Knowledge Miner
- 3.3.15 Microsoft: SharePoint Portal Server 2003
- 3.4 Die betrachteten Systeme im Überblick
- 3.5 Klassifizierung der betrachteten Systeme
- 4. Wissensmanagement am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
- 4.1 Wissensziele der partizipierenden Organisationseinheiten
- 4.1.1 Die Wissensziele des IT-Service
- 4.1.2 Die Wissensziele der Arbeitsgruppe Höfgen
- 4.1.3 Die Wissensziele der Verwaltung
- 4.2 Systemauswahl
- 4.2.1 Vorauswahl integrierter Wissensmanagementsysteme
- 4.2.2 Auswahl von drei Angeboten
- 4.2.3 Auswahl des Anbieters
- 5. Einführung eines Wissensmanagementsystems auf Basis des Microsoft Sharepoint Portal Servers 2003
- 5.1 Das Modell ganzheitlichen Wissensmanagements nach Probst angewandt auf das Max-Planck-Institut
- 5.1.1 Wissensziele
- 5.1.2 Wissensidentifikation
- 5.1.2.1 Technische Wissensquellen
- 5.1.2.2 Humane Wissensträger
- 5.1.3 Wissenserwerb
- 5.1.4 Wissensentwicklung
- 5.1.5 Wissens(ver)-teilung
- 5.1.6 Wissensnutzung
- 5.1.7 Wissensbewahrung
- 5.1.8 Wissensbewertung
- 5.2 Das neue Intranetportal
- 5.3 Die Prozesse
- 5.3.1 Der Prozess ,,Publikationsdaten sammeln”
- 5.3.2 Der Helpdesk Prozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Auswahl und Einführung eines Wissensmanagementsystems in einem Grundlagenforschungsinstitut. Das Ziel der Arbeit ist es, einen systematischen Prozess zur Auswahl eines geeigneten Wissensmanagementsystems zu entwickeln und dieses System anschließend im Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie einzuführen.
- Grundbegriffe und Grundlagen des Wissensmanagements
- Untersuchung verschiedener Wissensmanagementsysteme
- Auswahl eines Wissensmanagementsystems
- Einführung des Systems im Max-Planck-Institut
- Evaluation des eingesetzten Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und stellt die Motivation, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt die Grundbegriffe und Grundlagen des Wissensmanagements. Es werden die Begriffe Daten, Informationen und Wissen abgegrenzt und verschiedene Arten von Wissen erläutert. Außerdem werden die Unterschiede zwischen CSCW, Dokumenten-, Content-, Workflow-, Informations- und Wissensmanagement aufgezeigt. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Wissensmanagementsysteme und ihre Funktionen. Es werden sowohl Information Retrieval Systeme als auch integrierte Systeme vorgestellt und klassifiziert. Kapitel 4 behandelt die Auswahl eines Wissensmanagementsystems für das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie. Es werden die Wissensziele der Organisationseinheiten des Instituts berücksichtigt und ein systematischer Auswahlprozess durchgeführt. Das fünfte Kapitel beschreibt die Einführung des gewählten Wissensmanagementsystems, Microsoft Sharepoint Portal Server 2003, im Max-Planck-Institut. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Wissensmanagementsystem, Systemauswahl, Einführung, Microsoft Sharepoint Portal Server 2003, Max-Planck-Institut, Grundlagenforschungsinstitut, Information Retrieval, Integrierte Systeme
- Arbeit zitieren
- Marcel Meier (Autor:in), 2005, Auswahl und Einführung eines Wissensmanagementsystems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61019