Angaben zum Auszubildenden: Schulische Vorbildung: Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Ausbildungsberuf: Maurer und Betonbauer Fachrichtung: Beton- und Stahlbetonbauer. Ausbildungsjahr: 1. Lehrjahr. Alter: 16 Jahre. Vorraussetzungen des Auszubildenden: Der Auszubildende hat aus seiner Schulzeit gute Kenntnisse aus dem Bereich Physik. Aus einer früheren Unterweisung, kann der Auszubildende bereits mit einer Wasserwaage umgehen, und Höhen übertragen. Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan: Ausbildungsplan für Beton- und Stahlbetonbauer gem. § 5 Ausbildungsordnung lfd. Nr. 4d.(Handhaben einfacher Vermessungsgeräte - Übertragen und Einmessen von Höhen mit Wasserwaage und Schlauchwaage).
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Angaben zum Auszubildenden
- Vorraussetzungen des Auszubildenden
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Lernziele
- Feinziel
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Sachanalyse
- Schlauchwaage
- mit Wasser füllen.
- Kontrolle der Schlauchwaage auf:
- Blasenfreiheit
- Knickfreiheit
- Beschädigung
- Positionen einnehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung verfolgt das Ziel, dem Auszubildenden das selbstständige Übertragen eines Meterrisses mit einer Schlauchwaage unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften zu ermöglichen.
- Physikalische Funktionsweise der Schlauchwaage
- Sicherheitsvorkehrungen und korrekter Umgang mit der Schlauchwaage
- Übertragung von Höhen mit der Schlauchwaage
- Praktische Anwendung der Schlauchwaage im Bauprozess
- Wichtige Aspekte der Messgenauigkeit und Fehlervermeidung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt behandelt die Rahmenbedingungen der Unterweisung, einschließlich der Angaben zum Auszubildenden, dessen Voraussetzungen und die Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan.
Der zweite Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung, wobei er die Bereiche des kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernens behandelt.
Der dritte Abschnitt, die Sachanalyse, befasst sich mit der Schlauchwaage selbst, ihrer Funktionsweise und der korrekten Anwendung. Dazu gehören das Befüllen mit Wasser, die Kontrolle auf Beschädigungen, Knicke und Blasenfreiheit sowie die korrekte Positionierung beim Übertragen von Höhen.
Schlüsselwörter
Schlauchwaage, Meterriss, Höhenübertragung, Wasserwaage, Sicherheitsvorschriften, Messgenauigkeit, Bauprozess, Physik, kommunizierende Röhren, Fehlervermeidung.
- Arbeit zitieren
- Markus Giebels (Autor:in), 2005, Übertragen eines Meterrisses mit der Schlauchwaage (Unterweisung Maurer und Betonbauer / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61021