Zentrales Thema dieser Arbeit ist die Darstellung der sozialökologische Perspektive in der Sozialen Arbeit.
Carel B. Germain und Alex Gitterman haben 1983 ihr Werk „ The Life Model of Social Work Practice“ veröffentlicht; auf Basis der von Ihnen dort fixierten Grundgedanken werde ich die Darstellung der sozialökologischen Sichtweise vornehmen.
Literaturgrundlage hierfür ist die nunmehr dritte und völlig neu bearbeitete Auflage dieses Klassikers des Theoriegebäudes Sozialer Arbeit.
Bei der sozialökologischen Perspektive handelt es sich um eine Betrachtung, welche ihren Fokus auf die einzelne Person/ Familie/ Gruppe in seinen/ ihren gegebenen Lebensverhältnissen richtet.
Diese spezifische Betrachtung sucht den Anknüpfungspunkt für die sozialarbeiterische Intervention sowohl in den gesellschaftlich bestimmten Lebensverhältnissen als auch im Verhalten des / der Klienten.
Ziel ist es, ein Hilfeverständnis aus der subjektiven Situation des Klienten und dessen gegebenen Lebenszusammenhängen in Kooperation mit dem Klienten zu entwickeln; also die Aus-richtung des Hilfeprozesses auf das Leben und dessen Wachstums- und Entwicklungsprozesse.
Diese spezielle Betrachtungsweise fußt konzeptuell auf 7 Grundannahmen – diese werde ich in Kapitel 2 dieser Arbeit in verkürzender Weise darstellen und so einen Verständnisrahmen für die von Germain und Gitterman vorgeschlagene sozialökologische Betrachtung skizzieren.
Leitende Fragestellungen sind in diesem Zusammenhang, aus welchen theoretischen Elementen sich die sozialökologische Perspektive in der Sozialen Arbeit zusammensetzt;
ob und inwiefern sich die komplexe und widersprüchliche Lebensrealität von Personen / Familien / Gruppen durch theoretische Grundannahmen nachzeichnen und verstehen lässt ? Wo liegen konzeptuelle Stärken und Schwachpunkte der sozialökologischen Perspektive ?
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Einleitung
- 2.1 Die sozialökologische Perspektive
- 2.2 7 Grundannahmen der sozialökologischen Perspektive
- 2.2.1 Die Wechselwirkung
- 2.2.2 Abstimmung Person: Umwelt
- 2.2.3 Lebensbelastungsfaktoren, Stress, Stressbewältigung
- 2.2.4 Beziehungsfähigkeit, Kompetenz, Selbstwertgefühl, Selbststeuerung
- 2.2.5 Vulnerabilität, Unterdrückung, Machtmissbrauch
- 2.2.6 Habitat/ Nische
- 2.2.7 Der Lebenslauf
- 3.1 Das „Life Model“
- 3.2.1 Integrierte Modalitäten
- 3.2.2 Die professionelle Funktion
- 3.2.3 Die Ethik der Praxis
- 3.2.4 Bedeutung sozialer und materieller Umwelt
- 3.3.1 Die Klient – Sozialarbeiter Beziehung
- 3.3.2 Einvernehmliche Übereinkünfte
- 3.3.3 Stärken der Person / des Kollektivs
- 3.3.4 Hervorhebung des Klienten und dessen Entscheidungsbildung
- 3.3.5 Beachtung der Einmaligkeit der Biografie
- 3.4 Evaluation der Praxis
- 4.1 Schluẞ
- 5.1 Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der sozialökologischen Perspektive in der Sozialen Arbeit. Sie analysiert das „Life Model“ von Carel B. Germain und Alex Gitterman, das eine Handlungspraxis im Rahmen der sozialökologischen Betrachtungsweise von sozialen Problemlagen bietet. Die Arbeit untersucht die 7 Grundannahmen der sozialökologischen Perspektive und deren Anwendung im „Life Model“.
- Die sozialökologische Perspektive in der Sozialen Arbeit
- Die 7 Grundannahmen der sozialökologischen Perspektive
- Das „Life Model“ als Handlungsmodell
- Subjektbezogene und gesellschaftliche Aspekte des „Life Model“
- Evaluation des Hilfeprozesses im „Life Model“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das „Life Model“ als zentrales Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die sozialökologische Perspektive. Kapitel 2 beleuchtet die sozialökologische Perspektive, ihre 7 Grundannahmen und die adaptive Sicht der Entwicklung des Menschen. Kapitel 3 fokussiert auf das „Life Model“ und seine Merkmale, die sich auf subjektzentrierte sowie gesellschaftliche Aspekte beziehen. Darüber hinaus behandelt Kapitel 3 die Evaluation des Hilfeprozesses. Die Arbeit schließt mit einem Schluss, der die aufgeworfenen Fragen beantwortet.
Schlüsselwörter
Sozialökologische Perspektive, „Life Model“, Carel B. Germain, Alex Gitterman, Handlungstheorie, Soziale Arbeit, Lebensverhältnisse, Wechselwirkung, Stress, Stressbewältigung, Beziehungsfähigkeit, Kompetenz, Selbstwertgefühl, Selbststeuerung, Vulnerabilität, Unterdrückung, Machtmissbrauch, Habitat, Nische, Lebenslauf, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Christian Dreker (Autor:in), 2006, Das "Life Model" in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61036