„Mensch: ein merkwürdiges Wesen. Er arbeitet immer härter für das Privileg, immer höhere Steuern zahlen zu dürfen“. Dieser Spruch ist im Bereich der Einkommensteuer zweifellos zu bejahen. Unter dem Begriff Steuer sind aber sämtliche Steuerarten zu verstehen, wobei sich ein gemeinsames Merkmal des Steuerzahler-Verhaltens herauskristallisiert hat: das Streben nach Steueroptimierung. Die Menschen – mit Hilfe von Steuerberatern und Rechtsanwälten – arbeiten immer härter an der Ausarbeitung von solchen Lösungen und Modellen, bei deren Anwendung die Steuerpflichtigen mehr für sich einbehalten dürfen und weniger an den Staat in Form von Steuern bezahlen müssen. Diese Tendenz ist insbesondere an dem Anlagemarkt zu bemerken. Das System der Besteuerung von Wertpapier- und Immobilienanlagen wird mit der Zeit immer komplexer, so dass immer neue Steuersparmodelle ausgearbeitet werden müssen.
Immobilien – als besondere Form der Kapitalanlage – verkörpern erhebliche steuerpflichtige Werte. Die auf Immobilien anfallende Steuer – insbesondere bei Veräußerung oder Erwerb der Immobilien – bedeutet meistens eine besonders große finanzielle Belastung für die Investoren, so dass die Immobilien selten ihren Eigentümer wechseln. Im Endeffekt ist die Stagnation des deutschen Immobilienmarktes in einem erheblichen Umfang auch steuerbetrieben.
Die Ergebnisse der politischen und wissenschaftlichen Diskussionen sind eindeutig: der deutsche Immobilienmarkt braucht neuen Schwung nach internationalem Vorbild. Die zur Zeit am deutschen Immobilienanlagemarkt zur Verfügung stehenden indirekten Immobilienanlageformen – offene und geschlossene Immobilienfonds sowie Immobilien-Aktiengesellschaften – bieten keine ausreichende Attraktivität für in- und ausländische Investoren. Die Rahmen zur Etablierung einer neuen Immobilien-Anlageklasse - die G-REITs - wurden aufgestellt.
Was steckt hinter dem Namen dieser neuen Asset-Klasse und was haben REITs aus steuerlicher Sicht für Deutschland Neues zu bieten? Diese Magisterarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von Ergebnissen einer Untersuchung die Funktionsweise von REITs zu erläutern, welche Vorteile diese neue Immobilienanlageform für deutsche Anleger und für die deutsche Immobilienwirtschaft zu bieten hat und versucht die Frage zu beantworten, ob die theoretischen Überlegungen in die Praxis umsetzbar sind, so dass G-REITs seine Ziele erreichen kann und ein erfolgreiches Immobilienanlageinstrument darstellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. VORWORT
- II. REITS ALS IMMOBILIENANLAGEINSTRUMENTE
- 1. HERKUNFT VON REITS
- 2. WAS IST UNTER REITS ZU VERSTEHEN?
- 2.1 REITS IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA
- 2.1.1 Rechtliche Grundlagen
- 2.1.2 Rechtsform
- 2.1.3 Grundlegende Wesensmerkmale des US-REIT
- 2.2 KANADA
- 2.2.1 Rechtsform
- 2.2.2 Grundlegende Wesensmerkmale
- 2.3 AUSTRALIEN
- 2.3.1 Rechtsform
- 2.3.2 Grundlegende Wesensmerkmale
- 2.4 JAPAN
- 2.4.1 Rechtsform
- 2.4.2 Grundlegende Wesensmerkmale
- 2.5 EUROPA-REITS
- 2.5.1 Niederlande
- 2.5.2 Belgien
- 2.5.3 Frankreich
- 2.5.4 Großbritannien
- 2.6 ALLGEMEINER REIT-BEGRIFF
- 3. REIT-ARTEN
- 3.1 EQUITY REITS
- 3.2 MORTGAGE REITS
- 3.3 HYBRID REITs
- 3.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN
- 3.4.1 Umbrella Partnership REITS (UPREITs)
- 3.4.2 DOWNREITs
- III. IMMOBILIEN-INVESTITIONEN IN DEUTSCHLAND MIT AUSBLICK AUF DIE EINFÜHRUNG VON GERMAN-REITS
- 1. IMMOBILIENINVESTMENT IN DEUTSCHLAND
- 1.1 DIREKTE IMMOBILIENINVESTITIONEN
- 1.2 INDIREKTE IMMOBILIENINVESTITIONEN
- 1.2.1 Offene Immobilienfonds
- 1.2.2 Geschlossene Immobilienfonds
- 1.2.3 Immobilien-Aktiengesellschaften
- 2. WIRTSCHAFTLICHE PLATZIERUNG UND EINFÜHRUNG VON GERMAN REITS
- 2.1 GRÜNDE FÜR DIE EINFÜHRUNG
- 2.1.1 Entwicklungen des deutschen Immobilienmarkts
- 2.1.2 Geschichte
- 3. GRUNDZÜGE DES DEUTSCHEN REITS
- 3.1 REGULATORISCHE RAHMEN
- 3.2 STEUERLICHES KONZEPT
- 4. UNTERNEHMENSBESTEUERUNG IM LICHT DER BESTEUERUNG VON G-REITS
- IV. ZUKUNFT FÜR REITS IN DEUTSCHLAND?
- 1. GRÜNDUNG VON G-REITS
- 1.1 NEUGRÜNDUNG
- 1.2 UMWANDLUNG
- 2. STEUERLICHE ASPEKTE
- 2.1 BARGRÜNDUNG
- 2.2 SACHGRÜNDUNG
- 2.3 UMWANDLUNG EINER BESTEHENDEN DEUTSCHEN AKTIENGESELLSCHAFT IN EINEN G-REIT
- 3. BILANZIERUNGSFRAGEN
- 3.1 AUFSTELLUNG VON EINZELABSCHLÜSSEN NACH IFRS
- 3.2 BILANZIERUNG DES IMMOBILIENVERMÖGENS NACH IFRS
- 3.3 MINDESTAUSSCHÜTTUNG
- 4. ALTERNATIVEN FÜR OFFENEN IMMOBILIENFONDS NACH DER EINFÜHRUNG VON G-REITS
- 4.1 OFFENE IMMOBILIENFONDS VERSUS G-REITS
- 4.2 G-REITS ALS ALTERNATIVE FÜR OFFENE IMMOBILIENFONDS
- V. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Einführung von Real Estate Investment Trusts (REITs) in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die steuerlichen Anreize, die diese Anlageform bieten könnte. Ziel ist es, die Funktionsweise von REITs in anderen Ländern zu beleuchten, die Situation des deutschen Immobilienmarktes zu analysieren und die potenziellen Vorteile und Herausforderungen der Einführung von German-REITs (G-REITs) in Deutschland zu untersuchen.
- Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen von REITs in verschiedenen Ländern
- Entwicklungen und Trends im deutschen Immobilienmarkt
- Steuerliche Auswirkungen der Einführung von G-REITs
- Vergleich von G-REITs mit anderen Anlageformen im Immobilienbereich
- Potenzielle Auswirkungen von G-REITs auf den deutschen Immobilienmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Bedeutung von REITs als Anlageinstrument im Kontext der Steueroptimierung hervorgehoben wird. Kapitel II beschäftigt sich mit der Herkunft von REITs und erläutert ihre Funktionsweise in verschiedenen Ländern, wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Japan und Europa. Kapitel III analysiert die aktuellen Investitionsmöglichkeiten im deutschen Immobilienmarkt, sowohl in Form von direkten als auch indirekten Investitionen. Der Fokus liegt auf der Analyse von offenen und geschlossenen Immobilienfonds sowie Immobilien-Aktiengesellschaften.
Kapitel IV untersucht die potenzielle Einführung von G-REITs in Deutschland. Es beleuchtet die wirtschaftlichen Gründe für eine Einführung sowie die grundlegenden Elemente eines deutschen REITS, wie Gesellschaftsform, Börsennotierung, Ausschüttungen und Bilanzierung. Die steuerlichen Aspekte von G-REITs werden ebenfalls detailliert behandelt, wobei die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer und die Umsatzsteuer im Vordergrund stehen. Kapitel V beschäftigt sich mit der Zukunft von REITs in Deutschland und erörtert die Gründungsmöglichkeiten von G-REITs, sowohl durch Neugründung als auch durch Umwandlung bestehender Unternehmen. Die steuerlichen und bilanziellen Aspekte der Gründung werden analysiert. Kapitel VI analysiert die Konkurrenz von G-REITs zu offenen Immobilienfonds und beleuchtet die potenziellen Vorteile, die G-REITs für Anleger bieten könnten.
Schlüsselwörter
Real Estate Investment Trusts (REITs), Immobilieninvestitionen, Steueroptimierung, German-REITs (G-REITs), Immobilienmarkt, Anlageinstrumente, Offene Immobilienfonds, Geschlossene Immobilienfonds, Immobilien-Aktiengesellschaften, Bilanzierung, IFRS, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Kapitalgesellschaften, Privatanleger, Ausländische Anleger, Doppelbesteuerungsabkommen.
- Quote paper
- Dr. iur. Viktoria Lantos, LL.M. (Author), 2006, Steuerliche Anreize bei Einführung von Real Estate Investment Trusts in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61083