Das Thema meiner Hausarbeit ist die Zusammenstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden anderer Naturfasern mit Wolle. Ich habe die Arbeit zunächst in tierische und pflanzliche Naturfasern geteilt und mir als weitere Fasern Seide, Baumwolle und Leinen ausgesucht. Jede dieser Naturfasern hat ihr eigenes Kapitel, in dem ich auf Gewinnung, Verarbeitung, Eigenschaften und Verwendung eingehe. Die Gegenüberstellung der Fasern untereinander geschieht schon in den einzelnen Kapitel, jedoch habe ich die eigentliche Gegenüberstellung zur besseren Übersicht tabellarisch am Ende der Arbeit durchgeführt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beispiele für Tierische Fasern
- Übersicht der tierischen Fasern
- Die Schafwolle
- Schafrassen und Wollarten
- Die Gewinnung der Wolle
- Die Wollfaserstruktur
- Eigenschaften der Schafwolle
- Verformbarkeit unter Wärme, Feuchtigkeit und Druck
- Wolle vermag Feuchtigkeit aufzunehmen, ohne sich nass anzufühlen
- Wolle ist nicht schmutzanfällig und lädt sich nicht elektrostatisch auf
- Hohes Wärmerückhaltevermögen auch im nassen Zustand
- Die Filzkraft der Wolle
- Dauerhafte Kräuselung
- Geringe Reißfestigkeit in feuchtem Zustand
- Unempfindlichkeit gegen Säuren, Empfindlichkeit gegen Laugen
- Wolle ist besonders anfällig gegen Mottenfraß
- Wolle ist schwer entflammbar
- Der Farbechtheit sind bei Wolle Grenzen gesetzt
- Einsatzgebiete der Wolle
- Versponnene Wolle
- Unversponnene Wolle
- Naturseide
- Herkunftsländer und Seidenhandel
- Aufbau der Seidenspinnerraupe
- Die Gewinnung des Seidenfadens
- Grège, Organsin und Trame
- Entbasten und Erschweren
- Maulbeerseide und Wildseide
- Versponnene Seiden
- Die Florett- oder Schappespinnerei
- Die Bourettespinnerei
- Eigenschaften der Naturseide
- Edler Glanz
- Feinheit und leichtes Gewicht
- Geschmeidigkeit und Knitterarmut
- Hohe Elastizität und Festigkeit
- Isolationsfähigkeit
- Empfindlichkeit gegen Schweiß, Licht und hohe Temperaturen
- Empfindlichkeit gegen Säuren und Laugen
- Gute hygienische Eigenschaften
- Bezeichnungsgrundsätze
- Beispiele Pflanzliche Fasern
- Die Baumwollpflanze
- Anbau und Gewinnung
- Der Aufbau der Faser
- Die Qualität der Faser
- Eigenschaften der Baumwolle
- Ausgezeichnete spinntechnische Eigenschaften
- Hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Einflüsse
- Hervorragende färberische Eigenschaften
- Hohe Preiswürdigkeit
- Geringe Elastizität, Anfälligkeit gegen Knittern
- Hervorragende hygienische Eigenschaften
- Wird leicht flusig, lässt sich gut rauen
- Einsatzgebiete der Baumwolle
- Feingarne und Grobgarne
- Einteilung der Baumwollgarne
- Feingarne
- Gekämmte Baumwollgarne
- Grobgarne
- Baumwollfeinspinnerei
- Bezeichnungsgrundsätze
- Die Pflanze
- Gewinnung der Faser
- Bündelfaser und Elementarfaser
- Leinenspinnerei
- Eigenschaften des Leinens
- Hohe Festigkeit in nassem und trockenem Zustand
- Gut teilbar und gut verspinnbar
- Unempfindlich gegen Laugen
- Geringe Anschmutzanfälligkeit
- Kühler Griff und seidenartiger Glanz
- Geringe Elastizität
- Hoher Gewichtsverlust bei der Vollbleiche
- Unbefriedigende färberische Eigenschaften
- Noppenbildung beim Spinnprozess
- Geringe Feuchtigkeitsaufnahme und schnelle Feuchtigkeitsabgabe
- Leinen ist ein hervorragender Wärmeleiter
- Verwendung des Leinens
- Bezeichnungsgrundsätze
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Wolle und anderen Naturfasern. Dabei stehen tierische Fasern wie Seide und pflanzliche Fasern wie Baumwolle und Leinen im Fokus. Die Arbeit beleuchtet die Gewinnung, Verarbeitung, Eigenschaften und Verwendung jeder Faser im Detail.
- Analyse der Gewinnung und Verarbeitung verschiedener Naturfasern
- Vergleich der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Fasern
- Untersuchung der Einsatzgebiete und Verwendungsmöglichkeiten der Fasern
- Identifizierung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Fasern
- Vertiefung der historischen Bedeutung und Entwicklung der verschiedenen Naturfasern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsmethodik sowie den Fokus der Arbeit dar. Es wird die Einteilung in tierische und pflanzliche Fasern erläutert und die ausgewählten Fasern - Wolle, Seide, Baumwolle und Leinen - vorgestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Schafwolle. Es werden die verschiedenen Schafrassen und Wollarten beschrieben, die Gewinnung der Wolle beleuchtet und die physikalischen Eigenschaften der Wolle im Detail analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Naturseide. Es werden die Herkunftsländer und der Seidenhandel, der Aufbau der Seidenspinnerraupe sowie die Gewinnung des Seidenfadens erläutert. Des Weiteren werden die verschiedenen Arten der Seide, wie Maulbeerseide und Wildseide, vorgestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Baumwolle. Es werden der Anbau und die Gewinnung der Baumwollpflanze, der Aufbau der Faser sowie die physikalischen Eigenschaften der Baumwolle beschrieben.
Das fünfte Kapitel behandelt das Leinen. Es werden die Gewinnung der Faser, die Struktur der Faser sowie die physikalischen Eigenschaften des Leinens analysiert.
Schlüsselwörter
Naturfasern, Wolle, Seide, Baumwolle, Leinen, Gewinnung, Verarbeitung, Eigenschaften, Verwendung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Tierische Fasern, Pflanzliche Fasern, Textilwarenlehre.
- Die Baumwollpflanze
- Arbeit zitieren
- Kathrin Dubas (Autor:in), 2001, Wolle als Rohstoff- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Naturfasern in Bezug auf Gewinnung, Verarbeitung, Eigenschaften und Verwendung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6111