Zur Erreichung des primären Ziels wird folgende Vorgehensweise gewählt:
In einem ersten Schritt gilt es die kardinalen Begrifflichkeiten kleiner sowie mittelständischer Unternehmen zu definieren und eine Abgrenzung vorzunehmen. In diesem Rahmen wird zudem die Stellung kleiner und mittelständischer Unternehmen genauer betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der unter dem Schlagwort „Basel II“ geführten Diskussion. Es erfolgt eine Definition der zentralen Begriffe um dem Leser die Einordnung der Thematik in den bankbetrieblichen Kontext zu erleichtern. Nachfolgend werden, vor dem Hintergrund von Basel II, die Auswirkungen der Neuregelungen bei der Eigenkapitalunterlegung auf den Kreditgewährungsprozess dargestellt und beleuchtet. Besonders die Auswirkungen auf die künftigen Kreditkonditionen einer Bank stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Die Beleuchtung des Kreditrisikos bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels. Vor allem die verschiedenen Ansätze zur Messung der Kreditrisiken werden veranschaulicht und gegeneinander abgewogen. In diesem Zusammenhang gilt es insbesondere auf das Thema Rating, als Indikator für die „Risikoqualität“ von Kapitalnehmern einzugehen. Dabei erfolgt eine Unterteilung in interne und externe Ratingverfahren. In einem nächsten Schritt werden die Vor- und Nachteile von internen bzw. externen Ratingssystemen untersucht. Das darauf folgende Kapitel vier beschäftigt sich mit den Konsequenzen für den deutschen Mittelstand. Zunächst wird die aktuelle Finanzierungssituation des Mittelstandes dargestellt und erläutert. Es gilt dabei insbesondere auf deren Ertragslage sowie Eigenkapitalausstattung näher einzugehen. Darauf folgend, werden die spezifischen Auswirkungen der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung auf die kleinen und mittelständischen Unternehmen diskutiert. Das Thema „alternative Finanzierungsformen“ steht im Mittelpunkt der Untersuchung. Es werden ausgesuchte Ansätze aufgezeigt. Die Erhöhung der Eigenkapitalbasis steht bei der Betrachtung im Vordergrund. Die Ansätze unterliegen sodann einer kontroversen Diskussion. Abschließend erfolgen eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung und ein vorsichtiger Ausblick über die zu erwartenden künftigen Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in das Thema
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Kleine und mittelständische Unternehmen
- 2.1 Definition / Abgrenzung
- 2.2 Stellung von KMU in Deutschland
- 3 Die Veränderungen in der Bankenlandschaft
- 3.1 Bankbetriebliche Risiken
- 3.2 Entwicklungen im Bankenaufsichtsrecht
- 3.3 Basel II und seine Auswirkungen auf den Kreditgewährungsprozess
- 3.3.1 Die Anforderungen von Basel II
- 3.3.2 Rating im Rahmen von Basel II
- 3.3.3 Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK)
- 3.3.4 Auswirkungen auf den Kreditgewährungsprozess
- 4 Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung
- 4.1 Aktuelle Finanzierungssituation kleiner- und mittelständischer Unternehmen
- 4.2 Einfluss bankbetrieblicher Veränderungen auf KMU
- 4.3 Ausgesuchte Finanzierungsalternativen
- 4.3.1 Beteiligungsfinanzierung
- 4.3.2 Mezzanine-Kapital
- 4.3.3 Leasing
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des neuen bankaufsichtlichen Regelwerks Basel II auf die Unternehmensfinanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Veränderungen in der Bankenlandschaft im Zuge der Implementierung von Basel II zu analysieren und deren Auswirkungen auf den Kreditgewährungsprozess für KMU zu beleuchten.
- Analyse der bankbetrieblichen Risiken und deren Relevanz im Kontext von Basel II
- Bewertung der neuen Anforderungen an das Kreditrisiko-Management und deren Auswirkungen auf die Kreditvergabe an KMU
- Beurteilung der Relevanz von Ratingmethoden im Rahmen von Basel II und deren Einfluss auf die Finanzierungsmöglichkeiten von KMU
- Untersuchung alternativer Finanzierungsquellen für KMU im Kontext der veränderten Bankenlandschaft
- Bewertung der Auswirkungen von Basel II auf die Wettbewerbsfähigkeit von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in das Thema: Dieses Kapitel erläutert die Problemstellung der Diplomarbeit, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Kleine und mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel definiert und grenzt KMU ab und beleuchtet deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaft.
- Kapitel 3: Die Veränderungen in der Bankenlandschaft: Dieses Kapitel untersucht die bankbetrieblichen Risiken und die Entwicklungen im Bankenaufsichtsrecht. Es analysiert die Anforderungen von Basel II und deren Auswirkungen auf den Kreditgewährungsprozess.
- Kapitel 4: Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Finanzierungssituation von KMU und analysiert den Einfluss bankbetrieblicher Veränderungen auf deren Finanzierungsfähigkeit. Es werden alternative Finanzierungsquellen für KMU vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Basel II, Bankaufsicht, Kreditrisiko, Unternehmensfinanzierung, Mittelstand, Rating, Beteiligungsfinanzierung, Mezzanine-Kapital und Leasing.
- Quote paper
- Caroline Buba (Author), 2006, Basel II-Veränderungen in der Bankenlandschaft und die Auswirkungen auf KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61120