Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Arthur Schopenhauers Auffassung über den Wahnsinn

Title: Arthur Schopenhauers Auffassung über den Wahnsinn

Term Paper , 2000 , 38 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Ortrud Neuhof (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird die Wahnsinnstheorie Arthur Schopenhauers vorgestellt.
Die Sichtweisen der Aufklärung und der Romantik werden kurz erläutert und untersucht, ob sich in der Auffassung Schopenhauers grundsätzlich Neues findet und worin dieses Neue besteht.
Angefügt sind Auszüge einer Schrift des Charité-Patienten Ernst Hoeffner an den jungen Arthur Schopenhauer, die Marcel Zentner als Erstveröffentlichung seinem Buch „Die Flucht ins Vergessen“ beigefügt hat. Sein Buch liegt dieser Arbeit zugrunde. Die Aufzeichnungen zeigen Gedankengänge, die Schopenhauer, möglicherweise später, in seine Philosophie aufgenommen hat.
Ein abschließender Blick auf die psychiatrische und psychoanalytische Auffassung von Wahn und Wahnsinn im zwanzigsten Jahrhundert lässt die Auswirkungen von Schopenhauers Wahnsinnstheorie auf diese beiden Disziplinen erkennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Das Phänomen Wahnsinn als geheimnisvolle Äußerung
    • Die Beurteilung aus der Sicht der Aufklärung
    • Auswirkungen der Aufklärung und die Sichtweise der Romantik auf den Wahnsinn
    • Schopenhauers Wahnsinnstheorie
    • Wahnsinn und Wahn aus der psychiatrischen Sicht des 20. Jahrhunderts
  • Zusammenfassung und Schlussbemerkung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Arthur Schopenhauers Wahnsinnstheorie und untersucht, inwiefern sich diese von den vorangehenden Sichtweisen der Aufklärung und der Romantik unterscheidet. Die Arbeit analysiert Schopenhauers Gedankengänge im Kontext der damaligen Debatten um den Wahnsinn und beleuchtet die Auswirkungen seiner Theorie auf die spätere Entwicklung der Psychiatrie und Psychoanalyse im 20. Jahrhundert.

  • Das Phänomen Wahnsinn in der Antike und der Neuzeit
  • Die Sichtweise auf den Wahnsinn in der Aufklärung
  • Die romantische Perspektive auf den Wahnsinn
  • Schopenhauers Wahnsinnstheorie im Vergleich zu den vorangehenden Sichtweisen
  • Die Auswirkungen von Schopenhauers Wahnsinnstheorie auf die Psychiatrie und Psychoanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit vor. Sie erläutert kurz den Stand der Forschung zum Thema Wahnsinn in der Aufklärung und der Romantik und gibt einen Überblick über Schopenhauers Wahnsinnstheorie.

Hauptteil

Das Phänomen Wahnsinn als geheimnisvolle Äußerung

Dieses Kapitel beschreibt den Wahnsinn als Phänomen, das in der Antike mit Ekstase und göttlichen Eingebungen in Verbindung gebracht wurde. Es werden Beispiele für die Wahrnehmung von Geisteskranken in der Geschichte aufgeführt, die als übernatürlich begabt oder besessen angesehen wurden.

Die Beurteilung aus der Sicht der Aufklärung

Dieses Kapitel analysiert die Sichtweise auf den Wahnsinn in der Aufklärung. Es werden die Gedanken von Immanuel Kant zum Thema Wahnsinn und zum Verhältnis von Vernunft und Erkenntnisvermögen dargestellt. Die Bedeutung von Wissenschaft und Empirie für die Aufklärung sowie die Entwicklung der Psychiatrie im 17. und 18. Jahrhundert werden behandelt.

Auswirkungen der Aufklärung und die Sichtweise der Romantik auf den Wahnsinn

Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Aufklärung auf das Verständnis von Wahnsinn und die Entwicklung der Psychiatrie. Es stellt die Rolle von Pinel und Esquirol als wichtige Vertreter der empirischen Psychiatrie dar. Die Entwicklung der Psychiatrie im Kontext der Romantik wird ebenfalls betrachtet.

Schopenhauers Wahnsinnstheorie

Dieses Kapitel stellt Schopenhauers Wahnsinnstheorie vor und untersucht, inwiefern sich diese von den vorangehenden Sichtweisen der Aufklärung und der Romantik unterscheidet. Es wird auf Schopenhauers Konzepte von Willensverfehlung, Wahn und Wahnsinn eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wahnsinn, Wahn, Aufklärung, Romantik, Schopenhauer, Psychiatrie, Psychoanalyse, Willensverfehlung, Erkenntnisvermögen, Vernunft, Empirie und Geisteskrankheit.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Arthur Schopenhauers Auffassung über den Wahnsinn
College
University of Hannover  (Philosophisches Seminar)
Course
Seminar: Arthur Schopenhauer "Über das Glück"
Grade
sehr gut
Author
Ortrud Neuhof (Author)
Publication Year
2000
Pages
38
Catalog Number
V61137
ISBN (eBook)
9783638546607
ISBN (Book)
9783638693172
Language
German
Tags
Arthur Schopenhauers Auffassung Wahnsinn Seminar Arthur Schopenhauer Glück
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ortrud Neuhof (Author), 2000, Arthur Schopenhauers Auffassung über den Wahnsinn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint