Sie dient als Kommunikationsmittel Nummer eins, stellt das Verbindungsglied zwischen Menschen und Kulturen dar, ohne sie wäre das moderne Leben nicht vorstellbar - die menschliche Sprache. Auf der Welt existiert eine Vielzahl von Sprachen, ihr Vorkommen zu erfassen und dem lernfreudigen Menschen den Zugang zu einer fremden Sprache leichter zu machen, ist eine Aufgabe der Sprachwissenschaft. Doch auch das fast perfekte Beherrschen der Fremdsprache führt nicht zwangsläufig zu einer reibungslosen Völkerverständigung zwischen den Kulturen, sondern vielmehr häufig zu Missverständnissen. Dies rührt nicht selten daher, dass es nicht genügt, Grammatik und Vokabular einer Sprache zu beherrschen, sondern diese sich aus einer Vielzahl von Kollokationen und Idiomen zusammensetzt, deren vielfältiger situationsabhängiger Gebrauch beim Fremdsprachenerwerb nur unzureichend berücksichtigt werden kann. Manche Wörter kommen also charakteristischerweise ausschließlich mit bestimmten anderen Wörtern vor, und auch die Gesamtbedeutung idiomatischer Phrasen lässt sich meist nicht oder nur ansatzweise aus der Bedeutung ihrer einzelnen Bestandteile ableiten. Eine einfache Übersetzung in die Fremdsprache führt hier also nicht zum Erfolg. Eine genauere Untersuchung des Umgangs mit Kollokationen und Idiomen wird die folgende Arbeit liefern. Nun besteht eine Aufgabe der Korpuslinguistik darin, die Erfassung verschiedenartigster Bedeutungen und Vorkommensmöglichkeiten von Idiomen zu unterstützen, indem sie Textsammlungen untersucht und somit unzählige Situationen und Kontexte auffindet, in deren Zusammenhang bestimmte Idiome vorkommen können. Dies fördert besonders die Erstellung möglichst allgemeingültiger und allumfassender Wörterbücher. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, mit Hilfe der Untersuchung verschiedener Textkorpora auf Idiome mit der Komponenteheaddie Phraseologie des Englischen näher zu beleuchten. Hierbei soll besonders auf Varianten der Idiome in verschiedenen Korpora und auf ihre Vorkommenshäufigkeit eingegangen werden. Auch die Bedeutung der Korpuslinguistik für das Erstellen von Wörterbüchern und die dazugehörige Problematik sollen herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit.
- 2. Zum Begriff Phraseologie....
- 3. Bedeutung von Idiomen, Kollokationen und Metaphern.......
- 3.1 Das Idiom
- 3.2 Die Kollokation
- 3.3 Die Metapher..
- 4. Eine Korpusuntersuchung zu Idiomen mit der Komponente head..\n
- 4.1 Vorkommenshäufigkeit und Variationen
- 4.2 Gliederung nach Gruppen
- 4.2.1 Gedanken, Ideen, Hirngespinste
- 4.2.2 Unklarheit, Verwirrung, Anstrengung
- 4.2.3 Liebe...
- 4.2.4 Geisteszustand......
- 4.2.5 Erfolg..\li>
- 4.2.6 Angst.
- 4.2.7 Beschimpfung.
- 5. Idiome im geschichtlichen Wandel .….…………………………..\n
- 6. Die Bedeutung der Korpuslinguistik für Wortschatz-Lexika\n
- 6.1 Begriffserklärung der Phraseographie und Lexikographie
- 6.2 Problematik beim Erstellen von Wörterbüchern
- 6.3 Anordnungsmöglichkeiten von Idiomen in Spezialwörterbüchern..\n
- 6.4 Vergleich der Ergebnisse der Korpusuntersuchung mit (Idiom-)Wörterbüchern ...
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Phraseologie des Englischen mithilfe der Untersuchung verschiedener Textkorpora auf Idiome mit der Komponente "head" näher zu beleuchten. Dabei sollen insbesondere Varianten der Idiome in verschiedenen Korpora und ihre Vorkommenshäufigkeit untersucht werden. Auch die Bedeutung der Korpuslinguistik für die Erstellung von Wörterbüchern und die damit verbundenen Herausforderungen sollen beleuchtet werden.
- Analyse der Phraseologie des Englischen, insbesondere von Idiomen mit der Komponente "head"
- Untersuchung der Varianten und Vorkommenshäufigkeit von Idiomen in verschiedenen Korpora
- Bewertung der Bedeutung der Korpuslinguistik für die Erstellung von Wörterbüchern
- Identifizierung von Herausforderungen bei der Erstellung von Wörterbüchern
- Bedeutung von Kollokationen und Idiomen für den Fremdsprachenerwerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Zielsetzung der Arbeit: Diese Einleitung stellt die Bedeutung der Sprache als Kommunikationsmittel und die Herausforderungen des Fremdsprachenerwerbs, insbesondere im Hinblick auf Kollokationen und Idiome, heraus. Die Arbeit soll mithilfe von Korpusanalysen die Phraseologie des Englischen, insbesondere Idiome mit der Komponente "head", untersuchen.
- Kapitel 2: Zum Begriff Phraseologie: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Phraseologie und unterscheidet verschiedene Ansätze in der Forschungsliteratur. Es wird betont, dass Phraseologismen aus mehr als einem Wort bestehen und eine feste Kombination von Wörtern darstellen, die Muttersprachlern in dieser Form bekannt ist.
- Kapitel 3: Bedeutung von Idiomen, Kollokationen und Metaphern: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Eigenschaften von Idiomen, Kollokationen und Metaphern. Idiome zeichnen sich durch eine feste Wortverbindung mit einer nicht aus den Einzelteilen ableitbaren Bedeutung aus. Kollokationen hingegen stellen häufige, aber nicht zwangsläufige Verbindungen von Wörtern dar, die aufgrund ihrer Häufigkeit als normgerecht gelten. Metaphern dienen der bildhaften Sprache und verwenden Wörter oder Ausdrücke im übertragenen Sinn.
- Kapitel 4: Eine Korpusuntersuchung zu Idiomen mit der Komponente head: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Textkorpora auf Idiome mit der Komponente "head" und beleuchtet deren Vorkommenshäufigkeit und Variationen. Die Idiome werden in verschiedene Gruppen eingeteilt, z.B. nach den Themenfeldern "Gedanken, Ideen, Hirngespinste" oder "Liebe".
- Kapitel 5: Idiome im geschichtlichen Wandel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Idiomen im Laufe der Zeit und analysiert deren Wandel in verschiedenen Epochen.
- Kapitel 6: Die Bedeutung der Korpuslinguistik für Wortschatz-Lexika: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Korpuslinguistik für die Erstellung von Wörterbüchern. Es erklärt die Begriffe Phraseographie und Lexikographie und beleuchtet die Problematik bei der Erstellung von Wörterbüchern. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten zur Anordnung von Idiomen in Spezialwörterbüchern betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Phraseologie des Englischen, insbesondere auf die Untersuchung von Idiomen mit der Komponente "head". Die Schlüsselbegriffe umfassen daher Idiome, Kollokationen, Metaphern, Korpuslinguistik, Phraseographie, Lexikographie, Wörterbucherstellung und Fremdsprachenerwerb.
- Arbeit zitieren
- Julia Deitermann (Autor:in), 2004, Eine Untersuchung der Phraseologie des Englischen auf der Grundlage einer Korpusanalyse zu englischen Idiomen mit der Komponente "head", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61143