Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Zur ertragsteuerlichen Behandlung des sogenannten Carried Interest

Title: Zur ertragsteuerlichen Behandlung des sogenannten Carried Interest

Seminar Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Elena Wasiljewa (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die steuerliche Behandlung von Private Equity Fonds und ihrer Gesellschafter ist in den letzten Jahren sehr umfangreich und kontrovers diskutiert worden. Zum einen löst die Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung vom Gewerbebetrieb bei den als Personengesellschaften strukturierten Private Equity Fonds er-hebliche Probleme aus. 1 Zum anderen ist die Besteuerung von erhöhtem Gewinnanteil, dem sogenannten Carried Interest, der an eine besondere Gruppe der am Fonds Beteiligten gezahlt wird - strittig, denn unter bestimmten Voraussetzungen

sind diese bei natürlichen Personen als Empfängern steuerfrei. 2 Zur Klärung dieser beiden Problemfelder erließ die Finanzverwaltung am 16. 12. 2003 3 eine verbindliche Anweisung, die weitgehende Steuerpflicht der Veräußerungsgewinne von Private Equity Fonds vorsah. Und somit zu einem hohen Maß der steuerlichen Unsicherheit bei der Strukturierung von Private Equity Fonds führte. Der Gesetzgeber hat in dieser Situation durch das am 06.08.2004 in Kraft getretene Gesetz zur Förderung von Wagniskapital einen Kompromiss gefunden. Nach dem die Besteuerung von Carried Interest nach dem Halbeinkünfteverfahren erfolgt.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung von

überproportionalen Gewinnanteilen der Sponsoren von Private Equity Fonds. Zur Einführung wird auf die Grundsätze der Private - Equity - Finanzierung sowie auf die typische Gestaltung eines Private Equity Fonds eingegangen. Des weiteren wird - ausgehend vom BMF - Schreiben vom 16. Dezember 2003 - die steuersystematische Einordnung von Carried Interest diskutiert sowie ein kurzer Überblick der daraus resultierenden Konsequenzen der steuerlichen Belastung gegeben. Dabei beschränken sich die Ausführungen grundsätzlich auf eine natürliche Person [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Grundsätzliches zum Carried Interest und Private Equity Fonds
    • Gestaltung und Ziele der Private Equity Fonds
    • Zum Wesen des Carried Interest
  • Steuerliche Behandlung von Carried Interest: Stellungnahme des BMF - alte Rechtslage
  • Diskussion der steuersystematischen Zuordnung von Carried Interest
    • Qualifikation der Einkünfte auf Gesellschaftsebene
      • Qualifizierung nach der Tätigkeit der Fonds KG
      • Umqualifizierung nach der Art der Tätigkeit des Sponsors: Beitrag vs. Leistung
    • Qualifizierung der Einkünfte auf Gesellschafterebene
  • Aktuelle Rechtslage: Gesetz zur Förderung von Wagniskapital
  • Thesenförmige Zusammenfassung
  • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Rechtsprechungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung des Carried Interest im Zusammenhang mit Private Equity Fonds. Sie untersucht die Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung vom Gewerbebetrieb und die Besteuerung des Carried Interest. Die Arbeit analysiert die steuerlichen Konsequenzen des BMF-Schreibens von 2003 und beleuchtet den Kompromiss, den der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Förderung von Wagniskapital von 2004 gefunden hat.

  • Steuerliche Behandlung von Private Equity Fonds
  • Abgrenzung von Vermögensverwaltung und Gewerbebetrieb
  • Besteuerung von Carried Interest
  • Auswirkungen des BMF-Schreibens von 2003
  • Gesetz zur Förderung von Wagniskapital von 2004

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Problemstellung beleuchtet die kontroverse Diskussion um die steuerliche Behandlung von Private Equity Fonds und ihrer Gesellschafter. Sie fokussiert auf die Abgrenzung der Vermögensverwaltung vom Gewerbebetrieb sowie auf die strittige Besteuerung des Carried Interest.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die Grundlagen von Private Equity Fonds und den Carried Interest vor. Es beschreibt die Gestaltung und Ziele der Fonds, die typische Struktur als GmbH & Co. KG und erklärt die Funktionsweise des Carried Interest als Anreizmodell für das Management.
  • Kapitel 3: Hier wird die steuerliche Behandlung des Carried Interest anhand des BMF-Schreibens von 2003 analysiert. Es werden die verschiedenen Argumente und Interpretationen im Zusammenhang mit der Einordnung des Carried Interest diskutiert.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der steuersystematischen Zuordnung von Carried Interest. Es untersucht die Qualifizierung der Einkünfte sowohl auf Gesellschaftsebene als auch auf Gesellschafterebene.

Schlüsselwörter

Private Equity Fonds, Carried Interest, Steuerliche Behandlung, Vermögensverwaltung, Gewerbebetrieb, BMF-Schreiben, Gesetz zur Förderung von Wagniskapital, Sponsoren, Anreizmodell, Gewinnbeteiligung, Steuerliche Belastung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Zur ertragsteuerlichen Behandlung des sogenannten Carried Interest
College
University of Frankfurt (Main)
Course
'Ausgewählte Probleme der Besteuerung der Gesellschaften'
Grade
2,0
Author
Elena Wasiljewa (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V61167
ISBN (eBook)
9783638546805
Language
German
Tags
Behandlung Carried Interest Probleme Besteuerung Gesellschaften“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Wasiljewa (Author), 2005, Zur ertragsteuerlichen Behandlung des sogenannten Carried Interest, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint