Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Innovation economics

Innovationsdiffusion: Zunehmende Anwendungserträge und Lock-In

Title: Innovationsdiffusion: Zunehmende Anwendungserträge und Lock-In

Term Paper , 2002 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kaufmann techn. Oliver Florian Friede (Author)

Economics - Innovation economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit Innovationen wird der erstmalige wirtschaftliche Einsatz bzw. die erste wirtschaftliche Anwendung von Inventionen zur Erreichung von Unternehmenszielen verstanden. In diesem Fachbuch wird die Innovationsdiffusion, also die Gesamtheit der individuellen Adaptionshandlungen, mit den Schwerpunkten „zunehmende Anwendungserträge“ und "Lock-In“ dargestellt und an praxisbezogenen Beispielen, sowie an dem Modell von Brian W. Arthur verdeutlicht. Das vorliegende Fachbuch eignet sich sowohl für Praktiker als auch Wissenschaftler, die im Fachgebiet Innovationsmanagment der Volkswirtschaftslehre tätig sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Innovationsdiffusion bei zunehmenden Anwendungserträgen bzw. positiver Rückkopplung
    • von der industriellen Wirtschaft zur Informationsgesellschaft
    • Reale und virtuelle Netzwerke
    • positive Rückkopplung
      • Voraussetzungen / Gründe
        • Netzwerk-Externalitäten
        • nachfrageseitige Kostendegression
        • Technological interrelatedness
        • Informational increasing returns
        • Learning by using
        • kollektive Umstellungskosten
      • Modell Brian Arthur „, konkurrierende Techniken bei zunehmenden Anwendungserträgen“
      • Positive Rückkopplung entfachen durch...
        • Leistungskapazität vs. Kompatibilität
        • Offenheit vs. Kontrolle
      • Spezifische Netzwerkstrategien
        • vielschichtige Leistung
        • kontrollierte Migration
        • offene Migration
        • Diskontinuität
    • Lock - In als Unternehmensstrategie auf Märkten mit positiver Rückkopplung
      • Definition Lock - In
      • Lock - In auf individueller Ebene
      • Kollektiver Lock-In
      • Klassifizierung von Lock - In
      • Lock-In Zyklus
      • Lock-In managen
        • aus der Sicht des Käufers
        • aus der Sicht des Anbieters
      • Beispiele aus der Praxis
    • Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit befasst sich mit der Innovationsdiffusion und analysiert die Auswirkungen von „zunehmenden Anwendungserträgen“ und „Lock-In“ auf die wirtschaftliche Entwicklung. Im Fokus steht die Beschreibung der Dynamik dieser Phänomene und ihre Bedeutung im Kontext der Informationsgesellschaft.

    • Die Transformation von der industriellen Wirtschaft zur Informationsgesellschaft
    • Die Rolle von Netzwerk-Effekten und positiver Rückkopplung in der New Economy
    • Die Entstehung und Bedeutung von Lock-In auf individueller und kollektiver Ebene
    • Die strategische Bedeutung von Lock-In für Unternehmen in Märkten mit positiver Rückkopplung
    • Praxisbeispiele und das Modell von Brian W. Arthur als Illustration der theoretischen Konzepte

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt das Thema der Innovationsdiffusion vor und erläutert die Bedeutung von „zunehmenden Anwendungserträgen“ und „Lock-In“. Kapitel 2 untersucht die Entstehung und Bedeutung von positiver Rückkopplung in der Informationsgesellschaft. Es werden die Unterschiede zwischen realen und virtuellen Netzwerken aufgezeigt und die wichtigsten Voraussetzungen für positive Rückkopplungsprozesse diskutiert. Das Modell von Brian W. Arthur dient dazu, die Dynamik von konkurrierenden Technologien bei zunehmenden Anwendungserträgen zu veranschaulichen. Kapitel 3 widmet sich dem Thema „Lock-In“ als Unternehmensstrategie. Es werden verschiedene Arten von Lock-In definiert, die Auswirkungen auf die Marktstruktur analysiert und Strategien für das Management von Lock-In aus der Sicht von Käufern und Anbietern vorgestellt. Praxisbeispiele illustrieren die Relevanz der theoretischen Konzepte.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beleuchtet die Schlüsselthemen Innovationsdiffusion, zunehmende Anwendungserträge, positive Rückkopplung, Lock-In, Netzwerk-Effekte, Informationsgesellschaft, New Economy, Industrielle Wirtschaft, Old Economy, Brian W. Arthur, Marktstruktur, Unternehmensstrategie, Praxisbeispiele.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Innovationsdiffusion: Zunehmende Anwendungserträge und Lock-In
College
University of Stuttgart  (Volkswirtschaftslehre)
Course
Übung Hauptstudium Innovationsökonomik
Grade
1,3
Author
Dipl.-Kaufmann techn. Oliver Florian Friede (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V6118
ISBN (eBook)
9783638137713
ISBN (Book)
9783638770972
Language
German
Tags
Innovation Pfadabhängigkeit Modell Brian Arthur Lock-In Netzwerk Metcalfs-Law Lerneffekte Umstellungskosten Diffusion positive Rückkopplung Diskontinuität Migration VWL Makroökonomie Mikroökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kaufmann techn. Oliver Florian Friede (Author), 2002, Innovationsdiffusion: Zunehmende Anwendungserträge und Lock-In, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6118
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint