Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Die Balance Scorecard - Grundidee, Aufbau, Ziele und Funktionen des Instrumentes

Title: Die Balance Scorecard - Grundidee, Aufbau, Ziele und Funktionen des Instrumentes

Presentation (Elaboration) , 2005 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wirtschaft absolviert einen Prozess des Wandels. Die Transformation des Industriezeitalters in das Informationszeitalter sorgt für Unruhe in der Unternehmenswelt. Zunehmende Globalisierung, Kundenmacht, rasante technologischen Entwicklungen und Kapitalmarktorientierung sind Synonyme für eine schnellst mögliche Veränderung in den Unternehmen. Jedes Unternehmen strebt eine langfristige Maximierung des Ertrags an. Dafür wird ein starkes Managementsystem benötigt. Die Schwierigkeit dabei liegt jedoch in der Realisierung des wertorientierten Führungssystems. Bei der Implementierung eines neuen Führungssystems ist die Integration neuer Prozesse nötig. Das Führungssystem sollte strategisch und operativ die Entscheidungsprozesse verbessern. Eine Möglichkeit ein effektives Führungssystem einzuführen, wäre die Nutzung der Balanced Scorecard. Die Balanced Scorecard ergibt, wie der Name schon sagt, eine „Balance“ im Unternehmen. Die Balanced Scorecard ist nicht nur ein Kennzahlensystem, sondern sie fordert ein, dass alle Involvierten miteinander kommunizieren. Die Balanced Scorecard wird in vier Perspektiven eingeteilt: finanzwirtschaftliche Perspektive, die Kundenperspektive, die interne Prozessperspektive sowie die Lern- und Entwicklungsperspektive. Sie ermöglichen die „Balance“ zwischen kurz- und langfristigen Zielen des Unternehmens. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eines der aktuellsten Managementinstrumente, die Balanced Scorecard, darzustellen. Dazu wird zunächst im zweiten Kapitel die Balanced Scorecard definiert und ein Überblick über die Grundidee gegeben. Ferner wird der Aufbauprozess einer Balanced Scorecard und die Festlegung von Zielen und Strategien beschrieben, um dann über die wesentlichen Funktionen der Balanced Scorecard zu berichten. Im Anschluss werden im Hauptteil der Arbeit die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (die finanzwirtschaftliche-, die Kunden, die internen Prozess- und die Lern- und Entwicklungsperspektive) im Einzelnen erklärt.
Kennzahlen bringen Strategien zum Ausdruck. Im vierten Kapitel werden die Kennzahlen der Balanced Scorecard für die jeweiligen Perspektiven ausführlich dargestellt. Abschließend wird ein Fazit über die Balanced Scorecard gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
  • Die Balanced Scorecard
    • Die Grundidee
    • Der Aufbauprozess einer Balanced Scorecard
      • Schritt 1: Definition der Kennzahlarchitektur
      • Schritt 2: Schaffung von Konsens über strategische Zielsetzung
    • Die Funktionen der Balanced Scorecard
  • Die Vier Balanced Scorecard Perspektiven
    • Die finanzwirtschaftliche Perspektive
    • Die Kundenperspektive
    • Die interne Prozessperspektive
    • Die Lern- und Entwicklungsperspektive
  • Die Kennzahlen
    • Kennzahlen der Finanzwirtschaftlichen Perspektive
      • Wachstumsphase
      • Reifephase
      • Erntephase
    • Kennzahlen der Kundenperspektive
      • Markt- und Kundenanteil
      • Kundentreue
      • Kundenakquisition
      • Kundenzufriedenheit
      • Kundenrentabilität
      • Weitere Kennzahlen
    • Kennzahlen der internen Prozessperspektive
      • Die Innovation
      • Die betrieblichen Prozesse
      • Der Kundendienst
    • Kennzahlen der Lern- und Entwicklungsperspektive
      • Kennzahlen der Potenziale der Mitarbeiter
      • Kennzahlen der Fortbildung
      • Kennzahlen zur Motivation der Mitarbeiter
      • Kennzahlen zu den Potenzialen von Informationssystemen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard, einem modernen Managementinstrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre strategischen Ziele zu erreichen. Das Hauptziel ist es, die Balanced Scorecard in ihren verschiedenen Facetten zu erläutern und aufzuzeigen, wie sie Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Strategien unterstützen kann.

  • Definition und Grundidee der Balanced Scorecard
  • Der Aufbauprozess und die Festlegung von Zielen und Strategien
  • Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard: finanzwirtschaftliche, Kunden-, interne Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektive
  • Die Bedeutung von Kennzahlen für die Umsetzung der Balanced Scorecard
  • Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Perspektiven und Kennzahlen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz der Balanced Scorecard in der heutigen Zeit und erläutert die Herausforderungen, denen Unternehmen im Zuge der Globalisierung und technologischen Veränderungen gegenüberstehen. Das Ziel der Arbeit wird definiert und die Struktur der Arbeit wird vorgestellt.

Das zweite Kapitel widmet sich der Balanced Scorecard als Managementinstrument und präsentiert die Grundidee, den Aufbauprozess, die Festlegung von Zielen und Strategien sowie die wichtigsten Funktionen. Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard werden im dritten Kapitel im Detail behandelt, wobei die finanzwirtschaftliche Perspektive, die Kundenperspektive, die interne Prozessperspektive und die Lern- und Entwicklungsperspektive beleuchtet werden.

Im vierten Kapitel werden die Kennzahlen, die für die verschiedenen Perspektiven relevant sind, ausführlich dargestellt. Dies beinhaltet die Kennzahlen der Finanzwirtschaftlichen Perspektive, der Kundenperspektive, der internen Prozessperspektive und der Lern- und Entwicklungsperspektive.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, strategische Zielsetzung, Managementinstrument, Kennzahlen, Perspektiven, finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Unternehmensstrategie, Kommunikation, Transformation, Globalisierung, technologische Entwicklungen, Kapitalmarktorientierung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Balance Scorecard - Grundidee, Aufbau, Ziele und Funktionen des Instrumentes
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V61195
ISBN (eBook)
9783638547000
ISBN (Book)
9783656773320
Language
German
Tags
Balance Scorecard Grundidee Aufbau Ziele Funktionen Instrumentes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2005, Die Balance Scorecard - Grundidee, Aufbau, Ziele und Funktionen des Instrumentes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61195
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint