Für die meisten Menschen zählt der „erste Eindruck“, den ein anderer beim gegenseitigen Kennenlernen auf sie macht. Doch was ist eigentlich dieser „erste Eindruck“? Zunächst einmal wird er stark von der äußeren Erscheinung des Gegenüber beeinflusst, da diese natürlich viel offensichtlicher hervortritt als Charaktereigenschaften, Vorlieben, Abneigungen oder Einstellungen, die in einem ersten Gespräch nur oberflächlich wahrgenommen werden können. Die Äußerlichkeiten jedoch sind diejenigen, die sofort ins Auge stechen und aufgrund derer ein Mensch als erstes beurteilt wird. Dazu gehören einerseits Mimik und Gestik, andererseits aber Dinge, mit denen jeder seine Erscheinung selbst beeinflussen kann. Neben der Frisur, der Kosmetik oder dem Schmuck zählt dazu vor allem die Kleidung. Mit Hilfe dieser, kann nämlich nicht nur der persönliche Geschmack gezeigt, sondern auch der eigene soziale Status betont werden. Teilweise geschieht dies unbewusst, doch in dem Moment, wo Kleidung speziell dazu dient intellektuelle, kulturelle oder soziale Überlegenheit sowie ökonomischen Wohlstand zu demonstrieren, wird sie ostentativ konsumiert. Auf den folgenden Seiten werde ich unter anderem versuchen zu erklären, wo die Ursachen für ein solches Verhalten liegen, was für eine Wirkung es hat und wieso diese zu Stande kommt. Dabei werde ich mich vornehmlich auf die arabische Welt konzentrieren, da dieses Phänomen dort zwar nicht neu ist, jedoch bei einigen Beispielen, wie dem der Elitehochzeit, sehr gut deutlich wird. Während ich an dem vorliegenden Thema arbeitete, vielen mir immer neue Dinge ein, die gut dazu passen würden und welche ich somit unbedingt einarbeiten wollte. Da dies aber den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätte und um nicht allzu sehr vom Hauptthema abzuweichen, musste ich einige Ideen außen vor lassen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Ursachen und Zweck ostentativen Konsums – Der Kapitalbegriff nach Pierre Bourdieu
- Der Kapitalbegriff
- Kulturelles Kapital
- Soziales Kapital
- Die Umwandlung der Kapitalarten
- Abgrenzung durch „Geschmack“
- Ostentativer Konsum von Kleidung am Beispiel der Hejazi
- Die Hejazi vor 1932
- Veränderungen der Kleidung nach der Einigung 1932
- Die arabische Elitehochzeit
- Die Hochzeit als Wettbewerb der Familien
- Die Notwendigkeit der Abgrenzung - Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den ostentativen Konsum, insbesondere im Kontext der arabischen Welt. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieses Verhaltens zu erklären und die Rolle von Prestige und sozialem Status zu beleuchten. Die Analyse stützt sich dabei auf Bourdieus Kapitalbegriff.
- Der Begriff des ostentativen Konsums und seine Bedeutung
- Bourdieus Kapitaltheorie und ihre Anwendung auf Konsumverhalten
- Die Rolle von Kleidung als Ausdruck sozialen Status
- Ostentativer Konsum in der arabischen Kultur, speziell im Kontext von Hochzeiten
- Der Einfluss von Prestige und sozialer Abgrenzung auf Konsumentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des ostentativen Konsums ein und betont die Bedeutung des ersten Eindrucks und der äußeren Erscheinung, insbesondere der Kleidung, bei der sozialen Beurteilung von Personen. Die Arbeit fokussiert auf die Ursachen und Auswirkungen dieses Verhaltens, vor allem in der arabischen Welt, wobei die Autorin auf die Notwendigkeit eingeht, einige interessante Aspekte aufgrund des begrenzten Umfangs auszuklammern.
Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Prestige“, „ostentativ“ und „Konsum“. Es erläutert, wie der offensichtliche Verbrauch von Gütern zur Demonstration von Wohlstand und zur Legitimierung von sozialem Ansehen eingesetzt wird. Die Definitionen basieren auf dem Wahrig-Burfeind Wörterbuch.
Ursachen und Zweck ostentativen Konsums – Der Kapitalbegriff nach Pierre Bourdieu: Dieses Kapitel erörtert Bourdieus Kapitalbegriff und dessen Bedeutung für das Verständnis ostentativen Konsums. Es beschreibt die verschiedenen Kapitalarten (ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital) und deren gegenseitige Umwandlung. Der Fokus liegt auf der These, dass die Akkumulation von Kapital ein langfristiger Prozess ist, der die Gesellschaftsstruktur widerspiegelt. Das Kapitel betont die Einschränkung der ökonomischen Kapitalbetrachtung und die Notwendigkeit, verschiedene Kapitalformen zu berücksichtigen.
Ostentativer Konsum von Kleidung am Beispiel der Hejazi: Dieses Kapitel untersucht den ostentativen Konsum von Kleidung am Beispiel der Hejazi, wobei die Veränderungen im Kleidungsgebrauch vor und nach 1932 im Mittelpunkt stehen. Die Analyse beleuchtet, wie Kleidung zur Demonstration sozialen Status und zur Abgrenzung von anderen Gruppen verwendet wird. Das Kapitel analysiert die Veränderungen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen.
Die arabische Elitehochzeit: Die Zusammenfassung dieses Kapitels müsste den Fokus auf die Rolle von Elitehochzeiten im Kontext von ostentativem Konsum legen. Es würde analysieren, wie Hochzeiten als Schauplätze für den Wettbewerb um Prestige und Status dienen und welche Rolle der ostentative Konsum dabei spielt. Die Analyse der verwendeten Symbole und Rituale wäre ebenfalls von Bedeutung.
Die Hochzeit als Wettbewerb der Familien: Dieses Kapitel beleuchtet die Hochzeiten als einen Wettbewerb zwischen Familien und wie ostentativer Konsum dazu beiträgt, das soziale Ansehen und den Status zu demonstrieren. Es würde sich mit den Strategien befassen, mit denen Familien versuchen, sich durch Konsum gegenüber anderen Familien abzuheben.
Schlüsselwörter
Ostentativer Konsum, Prestige, sozialer Status, Pierre Bourdieu, Kapitalbegriff, kulturelles Kapital, soziales Kapital, ökonomisches Kapital, Kleidung, arabische Kultur, Elitehochzeit, soziale Abgrenzung, Norbert Elias, Zivilisationstheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ostentativer Konsum in der arabischen Welt
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht ostentativen Konsum, insbesondere in der arabischen Welt. Sie beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen dieses Verhaltens und die Rolle von Prestige und sozialem Status. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Bourdieus Kapitalbegriff.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Begriff des ostentativen Konsums, Bourdieus Kapitaltheorie (ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital), die Rolle von Kleidung als Statussymbol, ostentativen Konsum im Kontext arabischer Hochzeiten, den Einfluss von Prestige und sozialer Abgrenzung auf Konsumentscheidungen, und verwendet als Beispiel die Hejazi vor und nach 1932. Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias wird ebenfalls miteinbezogen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit analysiert ostentativen Konsum anhand von Bourdieus Kapitaltheorie. Sie untersucht die Veränderung des Konsumverhaltens (z.B. Kleidung der Hejazi) im gesellschaftlichen Wandel und die Rolle von Hochzeiten als Schauplatz für den Wettbewerb um Status und Prestige.
Was ist Bourdieus Kapitalbegriff und wie wird er angewendet?
Bourdieus Kapitalbegriff umfasst ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital. Die Arbeit untersucht, wie die Akkumulation dieser Kapitalarten den ostentativen Konsum beeinflusst und wie diese Kapitalarten ineinander umgewandelt werden können. Der „Geschmack“ spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der Abgrenzung sozialer Gruppen.
Welche Rolle spielt Kleidung im ostentativen Konsum?
Kleidung dient als wichtiges Mittel zur Demonstration von sozialem Status und zur Abgrenzung. Die Arbeit analysiert am Beispiel der Hejazi, wie sich der Kleidungsstil vor und nach 1932 verändert hat und wie dies den gesellschaftlichen Wandel widerspiegelt.
Welche Bedeutung haben arabische Elitehochzeiten im Kontext der Arbeit?
Arabische Elitehochzeiten werden als Schauplätze für den Wettbewerb um Prestige und Status durch ostentativen Konsum analysiert. Die Arbeit untersucht die Symbole und Rituale, die in diesem Zusammenhang verwendet werden.
Wie wird die soziale Abgrenzung thematisiert?
Soziale Abgrenzung wird im Kontext des ostentativen Konsums untersucht. Die Arbeit beleuchtet, wie Individuen und Familien durch Konsum versuchen, sich von anderen Gruppen abzuheben und ihren sozialen Status zu demonstrieren. Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias liefert einen theoretischen Rahmen.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Ostentativer Konsum, Prestige, sozialer Status, Pierre Bourdieu, Kapitalbegriff (ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital), Kleidung, arabische Kultur, Elitehochzeit, soziale Abgrenzung, Norbert Elias, Zivilisationstheorie.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die HTML-Datei enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung, Ursachen und Zweck ostentativen Konsums (Bourdieu), Ostentativer Konsum von Kleidung (Hejazi), Die arabische Elitehochzeit, Die Hochzeit als Wettbewerb der Familien, und Zusammenfassung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit ostentativem Konsum in der arabischen Welt.
- Arbeit zitieren
- Carolin Hammacher (Autor:in), 2005, Prestige durch ostentativen Konsum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61196