Seit einem Israelbesuch im Sommer 2000 beschäftige ich mich mit dem Nahostkonflikt, denn das Land hat mich sehr geprägt und unauslöschbare Erinnerungen hinterlassen. Durch diesen Aufenthalt habe ich Kontakt zu einer christlichen Schule im Westjordanland, deren Schulleiter mich über die aktuelle Lebenssituation dort auf dem Laufenden hält. So entstand mein Interesse, zu diesem Thema eine Hausarbeit zu schreiben. Zunächst wollte ich die Geschichte der Juden und der Araber aufzeigen und gegenüberstellen (denn beide Völker erheben einen Anspruch auf das "heilige Land"), aufgrund der Fülle an Informationen und Literatur mußte ich mein Thema jedoch sehr weit eingrenzen. Im Folgenden soll daher die Geschichte Israels dahingehend untersucht werden, wie das Zusammenleben der Israeliten mit anderen Völkern in der Geschichte ausgesehen hat. Dazu werde ich bei der Landnahme beginnen, über die Richter- und Königszeit fortfahren und schließlich zum Beginn der neutestamentlichen Zeit kommen. Abschließend soll noch kurz die Staatsgründung Israels betrachtet werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der Landnahme bis zu Staatenbildung
- Die Landnahme / Josua
- Die Richterzeit / Richter
- Von der Königszeit bis zum Exil / Samuel & Könige
- Nach dem Babylonischen Exil / Esra & Nehemia
- Zeit des Neuen Testaments
- Zionistische Bewegung - Staatsgründung
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte des Volkes Israel und insbesondere mit der Problematik des Zusammenlebens mit anderen Völkern. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Interaktionen zwischen Israeliten und anderen Völkern in der Geschichte verliefen.
- Die Landnahme und ihre historische Einordnung
- Die Rolle des Militär und der Gewalt im Verhältnis zu anderen Völkern
- Die Integration und Assimilation von Israeliten in verschiedenen Kulturen
- Die Herausforderungen des Zusammenlebens im Kontext der eigenen Religion und Identität
- Die Auswirkungen von Exil und Rückkehr auf die Beziehung zu anderen Völkern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Motivation des Autors und die Intention der Arbeit.
Das Kapitel „Von der Landnahme bis zu Staatenbildung“ analysiert die Landnahme im Kontext historischer und archäologischer Erkenntnisse. Es werden verschiedene Hypothesen zur Landnahme diskutiert und die Frage nach dem tatsächlichen Verlauf der Ereignisse beleuchtet.
Das Kapitel „Die Landnahme / Josua“ setzt sich mit dem Josuabuch auseinander und betrachtet die darin geschilderte Landnahme aus historischer und archäologischer Perspektive.
Das Kapitel „Die Richterzeit / Richter“ betrachtet die Rolle der Richter in der Geschichte Israels und deren Interaktion mit anderen Völkern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Geschichte des Volkes Israel, die Landnahme, das Zusammenleben mit anderen Völkern, die Rolle des Militärs, die Bedeutung der Religion, die Geschichte der Richterzeit, die Geschichte der Königszeit, das babylonische Exil und die Staatsgründung Israels.
- Arbeit zitieren
- Robert Stenzel (Autor:in), 2002, Geschichte des Volkes Israel - Die Problematik des Zusammenlebens mit anderen Völkern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6124