Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Piagets und Chomskys Spracherwerbstheorie

Título: Piagets und Chomskys Spracherwerbstheorie

Trabajo , 2005 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Cora Scholz (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zwei gegensätzlichen Theorien zum Erstspracherwerb von Jean Piaget und Noam Chomsky. Einleitend wird zunächst das Phänomen des Erstspracherwerbs an sich kurz skizzieren, um dann auf die konstruktivistische Theorie Piagets und die nativistische Konzeption Chomskys einzugehen. Im Folgenden werden die beiden Theorien unter Bezugnahme auf die Debatte zwischen Piaget und Chomsky kritisch beleuchtet. Abschließend wird versucht einen Kompromiss von dem Neurobiologen Changeux aufzuzeigen.

Meine Wahl zu dieser Thematik wurde durch meine sprachwissenschaftlich ausgerichteten Studienfächer Deutsch und Spanisch motiviert sowie aufgrund persönlicher Erfahrungen (meiner vierjährigen Nichte mit leichten Sprachschwierigkeiten).

Es erschien mir sinnvoll die im Rahmen des Seminars behandelten erkenntnistheoretischen Annahmen Piagets der nativistischen Konzeption Chomskys gegenüberzustellen, da die beiden bei der Debatte von Royaumont als Vertreter ihrer Theorien sich als direkte Kontrahenten begegneten, obgleich Piagets Forschungsschwerpunkt mehr auf den Wissenserwerb allgemein als explizit auf den Spracherwerb ausgerichtet ist. Schon die Tatsache, dass Piaget als Entwicklungspsychologe in eine Debatte mit einem Linguisten (Chomsky) tritt, zeigt, dass Piagets Interesse weit über den Bereich der Entwicklungspsychologie hinaus geht. Um den Schwerpunkt dieser Arbeit auf die im Seminar behandelte konstruktivistische Grundlagenkonzeption Piagets auszurichten und eine zu stark linguistische Gewichtung zu vermeiden, behandelt die Arbeit bewußt eingehender Piagets Spracherwerbstheorie als Chomskys.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bereiche des Erstspracherwerbs
  • Jean Piaget - Konstruktivismus
    • Piagets konstruktivistische Spracherwerbstheorie
      • Das sensomotorische Stadium
      • Das präoperative Stadium - Denken als Basis des Spracherwerbs
    • Kritik an Piagets Spracherwerbstheorie
  • Noam Chomsky - Nativismus
    • Chomskys nativistische Spracherwerbstheorie - das P&P-Modell
    • Kritik an Chomskys Spracherwerbstheorie
  • Die Debatte zwischen Piaget und Chomsky – Konstruktivismus versus Nativismus
    • Piagets Kritik an Chomskys Theorie
    • Chomskys Kritik an Piagets Theorie
    • Der Kompromiss Changeuxs
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit vergleicht die gegensätzlichen Theorien zum Erstspracherwerb von Jean Piaget und Noam Chomsky. Sie beleuchtet den konstruktivistischen Ansatz Piagets und die nativistische Konzeption Chomskys, wobei die Debatte zwischen den beiden Forschern im Fokus steht. Abschließend wird ein Kompromiss des Neurobiologen Changeux aufgezeigt.

  • Konstruktivistischer Ansatz Piagets zum Spracherwerb
  • Nativistischer Ansatz Chomskys zum Spracherwerb
  • Kritik an beiden Theorien
  • Debatte zwischen Piaget und Chomsky
  • Kompromissvorschlag von Changeux

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema des Erstspracherwerbs vor und skizziert die beiden gegensätzlichen Theorien von Piaget und Chomsky. Kapitel 2 erläutert die verschiedenen Bereiche des Erstspracherwerbs, wie Phonetik, Semantik und Syntax. Kapitel 3 geht auf Piagets konstruktivistische Spracherwerbstheorie ein, die auf der Annahme basiert, dass Kinder durch Interaktion mit ihrer Umwelt Wissen konstruieren. Dieses Kapitel beleuchtet insbesondere die sensomotorische und die präoperative Phase der Entwicklung nach Piaget. Die Kritik an Piagets Theorie wird ebenfalls diskutiert. Kapitel 4 widmet sich Chomskys nativistischer Theorie, die von einem angeborenen Sprachorgan ausgeht. Es wird das P&P-Modell erklärt und die Kritik an Chomskys Theorie beleuchtet. Kapitel 5 untersucht die Debatte zwischen Piaget und Chomsky, wobei ihre Kritik an den jeweiligen Theorien dargestellt wird. Abschließend wird der Kompromissvorschlag von Changeux vorgestellt.

Schlüsselwörter

Erstspracherwerb, Konstruktivismus, Nativismus, Piaget, Chomsky, P&P-Modell, Debatte, Kompromiss, Changeux, Entwicklungspsychologie, Linguistik.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Piagets und Chomskys Spracherwerbstheorie
Universidad
Free University of Berlin  (Erziehungswissenschaft)
Curso
Hauptseminar Erziehungswissenschaft
Calificación
1,3
Autor
Cora Scholz (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
26
No. de catálogo
V61243
ISBN (Ebook)
9783638547406
ISBN (Libro)
9783640118632
Idioma
Alemán
Etiqueta
Piagets Chomskys Spracherwerbstheorie Hauptseminar Erziehungswissenschaft Thema Jean Piaget
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Cora Scholz (Autor), 2005, Piagets und Chomskys Spracherwerbstheorie , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61243
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint